Disketten-Konvolut „BASF FlexyDisk 8 1D“ mit Disketten-Ständer, BASF AG
Digital
Von der Lochkarte zur Cloud
Online-Ausstellung
Die Entwicklung des Computers erforderte es, Informationen zu speichern. Ging es in den 1950-ern um wenige Kilobyte, vervielfachten sich Speicherbedarf und -kapazität rasch, die Datenträger schrumpften im Gegenzug. Mit der Digitalisierung wurden mehr und mehr Arten von Medieninhalten digital gespeichert: Bilder, Texte, Video und Ton. Inzwischen steigt die weltweite Datenmenge rasant: Das jährliche Datenaufkommen für 2025 wird auf 175 Mrd. Terabyte geschätzt.
Gemeinsam mit Studierenden des Instituts für Geschichte der TU Darmstadt hat die Museumsstiftung für Post und Telekommunikation die Online-Ausstellung „Von der Lochkarte zur Cloud“ entwickelt: 20 Objekte und Archivalien behandeln die Geschichte der digitalen Speichermedien und ihre Nutzung.
Ein interdisziplinäres Comic-Projekt zur Medientheorie, Kulturgeschichte und Zukunft des Museums
Als Museum für Kommunikation Berlin präsentieren wir die wechselhafte Kulturgeschichte und Zukunft der Kommunikation.
Hier fragen wir: Welche Auswirkungen haben die Entwicklungen einzelner Medien auf die Gesellschaft und unser Zusammenleben? „Irgendwas mit Medien“ greift diese Fragestellung auf und erzählt die Geschichte(n) des Museums, seiner Ausstellungen, Objekte und Medienartefakte mit neuem Fachwissen, Hintergründen, verschiedenartigen Blickwinkeln und künstlerischen Positionen.
Dabei treffen Expertinnen und Experten in Talks, Führungen und Experimenten auf Künstler:innen und erarbeiten gemeinsam neue Perspektiven, die dann als Short-Story-Comic(s) umgesetzt werden. „Irgendwas mit Medien“ … und Comics halt.
Irgendwas mit Medien #1
Ein Comic über Freundschaft, Daten und das „Unverdatbare“
Drei Freunde treffen sich zum Ausstellungsbesuch im Museum und philosophieren über inszenierte (Männer-)Freundschaften, das Echte in der Freundschaft und die Frage, ob Freundschaft schon immer auf Medien und Daten basierte – oder eben nicht.
Video-Talk. Synergie von Comic im Museum
Was können Comics, was klassische Vermittlungsstrategien nicht können? Diese Frage haben wir dem Zeichner des Comics Bo Soremsky und dem Medienwissenschaftler Kai Knörr gestellt.
Irgendwas mit Medien #2
POST! BOOM! BANG! Wie kommen Kunst und Kommunikation zusammen?
Das Museum für Kommunikation Berlin beherbergt sichtbare, aber auch versteckte Dimensionen der Ausstellungspräsentation und zahlreiche Objekte, die so inszeniert wurden, dass sie beinahe selbst schon Kunstwerke sind. Aber wie wird dadurch Kommunikation verdeutlicht? Als tierisch-witzige Comicfigur beantwortet der Gründungsdirektor des Museums für Kommunikation Berlin, Prof. Dr. Joachim Kallinich, diese Frage mit seiner besonderen Museumsgeschichte.
Video-Talk. Wie kommen Kunst und Kommunikation zusammen?
Im Rahmen der ComicInvasion haben wir mit den Protagonist:innen des Comics, Aisha Franz und Prof. Dr. Kallinich, gesprochen.
Irgendwas mit Medien #3
Du störst
„Du störst“ entstand im Rahmen der Zoom- und Audio-Walk-Performance „Störgeräusche“ des Künstlerinnenkollektivs hannsjana, die im Frühjahr 2021 mehrfach im Museum aufgeführt wurde. Dort tauchen hannsjana in die Geschichte des Hauses ein und erklären anhand des Fisches Stör, welche feministischen und medialen Potentiale in der Irritation – also Störung – von Normen liegen. Die Comic-Künstlerin Burcu Türker interpretierte dieses gemeinsame Hörspiel-Happening auf ihre ganz eigene, humorvolle Stör-Art.
Irgendwas mit Medien #4
Interferences
„Interferences“ ist eine grafische Kurzgeschichte über Interferences, eine Klangperformance und ein Radiostück und zeigt das Werk des Klanghistorikers, Komponisten und Performers meLê yamomo. In seinen Arbeiten geht meLê yamomo der Frage nach, wie die letzten 100 Jahre Radiosendungen unsere Hörgewohnheiten ästhetisch und emotional geprägt haben. Sind unsere „Hörgewohnheiten“ kolonialisiert worden? Eine grafische Kurzgeschichte von Alice Socal nach einem Stück von meLê yamomo.
Irgendwas mit Medien #5
Solidarität in der Krise
Mit „Solidarität in der Krise“ hat Sheree Domingo ein sehr persönliches Werk geschaffen, das den viel formulierten und diskutierten Begriff Solidarität auf prägnante und emotionale Weise nachzeichnet. Was ist schwieriger, als seine eigenen vier Wände mit Fremden zu teilen? Die Comic-Short-Story erzählt die Geschichte von Sherees Mutter, die zwei geflüchtete Ukrainerinnen aufnimmt, von Hilfsbereitschaft und anfänglicher Skepsis, schwierigen Entscheidungen, einer Mutter-Tochter-Beziehung, Zweifeln und der Frage, wann Solidarität ein Ende hat. Und was haben zwei Chihuahuas eigentlich mit Solidarität zu tun?
Sie haben eine Frage zur Philatelie, Post- und Kommunikationsgeschichte oder sind auf der Suche nach einer bestimmten Publikation?
Recherchieren Sie in unserem OPAC Katalog oder nehmen Sie mit unseren Kolleg:innen Kontakt auf, die Ihnen gerne weiterhelfen. Über unser elektronisches Rechercheformular erreichen Sie unsere Mitarbeiter:innen ganz bequem online.
DIGITAL
Von Null auf Eins. Level 5
Spiel: Quiz-Master
So funktioniert das Spiel:
Ein Quiz ist ein Klassiker unter den Spielen. Für jede Frage gibt es drei mögliche Antworten. Mit der Maus wählt Ihr die richtige Antwort aus und bekommt die Auflösung. Dabei wird gezählt, wie viele Fragen Ihr richtig beantwortet habt. Das Programm kann mit beliebig vielen Fragen erweitert werden.
Was Ihr lernt:
Wahr und Falsch
Wie es am besten Geht:
Bitte beachtet, dass Ihr die vorherigen Level abgeschlossen haben müsst, um mit Level 4 beginnen zu können. Schaut Euch die Videos nacheinander an und versucht, direkt mit zu programmieren. Stellt ein Video auf Pause, bis Ihr alle Schritte nachgemacht habt, oder seht es Euch noch einmal von vorne an. Am Ende des Levels gibt es noch eine Aufgabe und die Lösung für Euch.
LEVEL 5.1
LEVEL 5.2
LEVEL 5.3
LEVEL 5 Lösung
Herzlichen Glückwunsch, Ihr seid jetzt Programmierer:innen!
Ab jetzt könnt ihr selbst kreativ werden
Ob Muffin- oder Geisterjäger, tanzender Dino oder Quiz-Master – in den insgesamt 5 Leveln habt Ihr alles gelernt, um mit Scratch selbst kreativ und aktiv zu werden. Ab jetzt könnt Ihr eigene kleine Spiele programmieren und selbstständig weiterlernen.
DIGITAL
Von Null auf Eins. Level 4
Spiel: Geisterjäger
So funktioniert das Spiel:
Im Schloss sind die Geister unterwegs. Wehrt Euch und lasst Euch nicht von Ihnen fangen. Ihr habt die Möglichkeit, die Geister mit magischen Blitzen außer Gefecht zu setzen.
Was Ihr lernt:
Klone erzeugen
Wie es am besten Geht:
Bitte beachtet, dass Ihr die vorherigen Level abgeschlossen haben müsst, um mit Level 4 beginnen zu können. Schaut Euch die Videos nacheinander an und versucht, direkt mit zu programmieren. Stellt ein Video auf Pause, bis Ihr alle Schritte nachgemacht habt, oder seht es Euch noch einmal von vorne an. Am Ende des Levels gibt es noch eine Aufgabe und die Lösung für Euch.
Der Dartpfeil schwebt vor der Zielscheibe hin und her. Wirf ihn im richtigen Moment ab, um so Punkte zu sammeln.
Was Ihr lernt:
Frage und Antwort
Zeichen und Antworten verbinden
Rechnen mit Variablen
Wie es am besten Geht:
Bitte beachtet, dass Ihr die vorherigen Level abgeschlossen haben müsst, um mit Level 3 beginnen zu können. Schaut Euch die Videos nacheinander an und versucht, direkt mit zu programmieren. Stellt ein Video auf Pause, bis Ihr alle Schritte nachgemacht habt, oder seht es Euch noch einmal von vorne an. Am Ende des Levels gibt es noch eine Aufgabe und die Lösung für Euch.
In Level 2 beschäftigen wir uns nicht mit einem Spiel, sondern mit dem Thema Computeranimation. Ansprechende Grafik und gute Animationen sind ein wichtiger Bestandteil von erfolgreichen Spielen. In dieser Animation programmiert Ihr eine Disko mit zwei tanzenden Pinguinen. Star der Tanzshow ist ein Dinosaurier, der eine ganz besondere Tanzeinlage ausführt, sobald Ihr den Befehl dazu gebt.
Was Ihr lernt:
Animation
Grafikeffekte
Töne
Bedingungen falls – dann – sonst
Nachrichten
Wie es am besten Geht:
Bitte beachtet, dass Ihr Level 1 abgeschlossen haben müsst, um mit Level 2 beginnen zu können. Schaut Euch die Videos nacheinander an und versucht, direkt mit zu programmieren. Stellt ein Video auf Pause, bis Ihr alle Schritte nachgemacht habt, oder seht es Euch noch einmal von vorne an. Am Ende des Levels gibt es noch eine Aufgabe und die Lösung für Euch.
Die Katze ist auf der Jagd nach leckeren Muffins. Doch leider wird sie von zwei Käfern gejagt. Und auch die Zeit ist gegen sie. Versucht innerhalb von 30 Sekunden möglichst viele Muffins zu sammeln und Euch dabei nicht von den Käfern fangen zu lassen.
Was Ihr lernt:
Steuerung über die Pfeiltasten
Schleifen
Bedingung falls – dann
Variablen
Wie es am besten Geht:
Schaut Euch die Videos nach einander an und versucht direkt mit zu programmieren. Stellt ein Video auf Pause, bis Ihr alle Schritte nachgemacht habt oder seht es Euch nochmal von vorne an. Am Ende des Levels gibt es noch eine Aufgabe und die Lösung für Euch.
Unser Jahresthema für Ausstellungen, Vorträge, Workshops und Themenabende
Wir freuen uns, mit Ihnen ein zweites WELLENLÄNGENjahr gemeinsam zu erleben: Im Jahr 2020 haben wir zum ersten Mal unsere Themen unter einem gemeinsamen Motto – eben jenen WELLENLÄNGEN – präsentiert. Dass sie mit Aufs und Abs, verschiedenen Frequenzen, Phasen, Amplituden und sogar mit Störungen verbunden sind, hatten wir eingeplant. Mit einer Pandemie hatten wir jedoch nicht gerechnet.
So unvorhersehbar die Wellenlängen des vergangenen Jahres verliefen, haben sie uns zu neuen Ideen und Formaten inspiriert, die wir in diesem Jahr fortsetzen möchten. Wir bleiben also neugierig und forschen mit Ihnen weiter nach den Antworten auf die verschiedenen Fragen der radiofrequenten, analogen, digitalen und zukünftigen Wellenlängen.
Vergangene Veranstaltungen
Interferences: Live
15. September 2021, 18.30 – 21 Uhr
Sound-Performance mit Fokus auf den Interferenzen (Störungen) zwischen der Geschichte des Radios und des Kolonialismus.
Mit Hilfe historischer Radioaufnahmen aus Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und Asien untersucht der Künstler meLê yamomo, wie das letzte Jahrhundert des Radiohörens unser Gehör auf bestimmte ästhetische und emotionale Hörgewohnheiten eingestellt hat.
9 Stationen über das Warten und Warten-Lassen mit Barbara Morgenstern & dem „Chor der Kulturen der Welt“
Warten ist ein Alltagsphänomen, wir alle haben damit tagtäglich zu tun. Meist warten wir nicht allein, wir warten in Schlangen im Supermarkt, in der Arztpraxis, auf den Bus, einen Anruf, die Bahn oder einfach darauf, dass etwas vorbeigeht oder anfängt. Es kann angenehm oder extrem zermürbend sein, es lässt uns jedenfalls nicht kalt.
WELLENLÄNGEN. The Art of Radio
Dienstag, 13. Juli 2021, 18 Uhr bis 20 Uhr
Performancekunst und Radio – geht doch gar nicht, kann man nicht sehen. Wollen wir Radio sichtbar machen?
„WELLENLÄNGEN. The Art of Radio“ reflektiert Raum und Radio-Machen. Und Sie können live dabei sein: vor den Empfängern auf UKW, Kurzwelle und natürlich weltweit im Stream.
Alle wichtigen Informationen rund um den Kindergeburtstag im Museum
Wie lange im Voraus muss ich den Kindergeburtstag buchen, was darf ich mitbringen und sind Kerzen auf dem Geburtstagskuchen im Museum erlaubt? Hier finden Sie Antworten auf alle Ihre Fragen!
Max. 10 Kinder und 2 Erwachsene Dauer2 – 2½ Stunden Preis140 – 160 Euro inkl. Eintritt und Material, jede weitere erwachsene Person 4 Euro
Bitte planen Sie mindestens 5 Wochen Vorlaufzeit für Ihre Buchung ein.
Wie erfolgt die Bezahlung?
Sie sind an der Museumskasse angemeldet und zahlen dort am Tag der Veranstaltung in bar oder per EC-Karte und PIN. Banküberweisungen sind leider nicht möglich.
Bei Stornierung informieren Sie uns bitte mindestens drei Arbeitstage (Dienstag – Freitag) vor Ihrem Termin per Email an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de. Andernfalls müssen wir Ihnen die Kosten leider in Rechnung stellen, da für Ihre Veranstaltung eigens externe Mitarbeiter:innen ins Museum kommen.
Bitte teilen Sie uns per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de mit, wenn Sie die Veranstaltung absagen oder verschieben möchten. Müssen Sie das Programm krankheitsbedingt kurzfristig stornieren, melden Sie sich bitte telefonisch an der Museumskasse unter +49 (0)30 202 94 502.
Ja, Kindergeburtstage und Familientouren können Sie unter +49 (0)30 202 94 205 von Dienstag bis Donnerstag zwischen 13 und 15.30 Uhr telefonisch buchen.
Nein, leider gibt es keine Parkplätze für Besucher:innen. Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Informationen dazu finden Sie hier.
Ja, Geburtstagsfeiern sind sowohl am Wochenende als auch unter der Woche möglich. Für einen Termin in der Woche bietet sich besonders der Dienstag an, an dem das Museum bis 20 Uhr geöffnet ist.
An Wochenende und Feiertagen haben wir für die Geburtstagsworkshops feste Zeiten eingerichtet: Start ist entweder um 11 Uhr oder um 14.30 Uhr. Dienstags ist die Zeit frei wählbar. Mittwoch bis Freitag ist der späteste Start um 14 Uhr möglich.
Unsere Angebote richten sich an Kinder ab 4 Jahren. Bitte teilen Sie uns für die Geburtstags-Detektive mit, in welche Klasse Ihr Kind geht. Die Altersangaben zu den jeweiligen Geburtstagen finden Sie hier: www.mfk-berlin.de/kindergeburtstag
Ja, während des Workshops findet ein Teil des Programm in einem für Sie reservierten Raum statt. Dort bauen Sie zu Beginn den mitgebrachten Imbiss auf. Als Dekoration können Sie für den Tisch gerne eine (Papier-)Decke, Pappbecher und bunte Servietten mitbringen. Bitte bringen Sie keine Luftballons oder Konfetti mit. Bitte beachten Sie auch, dass aufgrund des Brandschutzes offenes Feuer (d.h. Kerzen) im Museum verboten ist!
Ja, die Aufsichtspflicht liegt weiterhin bei den Erziehungsberechtigten! Die Mitarbeiter:innen des Museums leiten die Aktionen nur an. Bitte unterstützen Sie nötigenfalls, z.B. wenn es einem Kind nicht gut geht. Bitte beachten Sie auch, dass im Museum ein bestimmter Lärmpegel eingehalten wird. Nehmen Sie Rücksicht auf andere Besucher:innen!
Während der Aktionsdauer von 2 – 2 1/2 Stunden benötigen die Kinder etwas zu Essen und vor allem Getränke. Dafür planen wir zwischendrin eine kurze Pause von ca. 20 Minuten ein. Bringen Sie kleine, handliche Snacks wie Brezeln, Muffins, Hackfleischbällchen, Gemüsesticks, Knabberzeug etc. mit sowie Wasser oder Saft.
Falls Sie vor oder nach dem Programm ein Essen für die Geburtstagsgesellschaft einplanen, bietet sich unser Museumscafé an. Das Team vom KAFFEEHAUS Dallmayr hilft Ihnen gern weiter.