Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech
Schon immer flucht und schimpft die Menschheit – mit schlimmen und lustigen Folgen. Dabei ist eines sicher: Nirgendwo begegnet man Kraftausdrücken so gefahrlos, lehrreich und vergnüglich wie in der Ausstellung „Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech“.
Auf unserem ausstellungsbegleitenden Expotizer erfahren Sie, was das Fluchen mit Schimpfen zu tun hat, warum wir fluchen und was Kraftausdrücke in unserem Gehirn auslösen. Wir zeigen Ihnen auch, wie in anderen Ländern geflucht wird und welche Rolle dabei die Tierwelt einnimmt.
Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech
16. Februar 2023 bis 25. Juni 2023
Wir alle tun es: Schimpfen und Fluchen. Kraftausdrücke gibt es wohl seit es Sprache gibt und in allen Kulturen der Welt. Die Ausstellung „Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech“ geht diesem Sprachphänomen auf unterhaltsame Weise nach.
Kurator Rolf-Bernhard Essig schlägt einen Bogen von saftigen Verfluchungen in Keilschrift über internationale Beschimpfungen mit Tiernamen bis zu Internet-Trollen und Hate Speech. Da geht es auch um die Lust am Tabubruch, um Männer- und Frauenschmähungen, um das Phänomen der Fluchabwehr durch das Tragen von Amuletten, um Ausraster in Fußball und Verkehr oder um vergebliche Verbote von Kraftausdrücken. Historische Objekte, Medienstationen sowie Mitmach-Angebote zeigen, dass Fluchen und Schimpfen ständige und lebendige Elemente jeder menschlichen Kommunikation sind. Übrigens: der Titel ist eine Verkürzung von „Gottes Blitz soll dich treffen!“
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Museen für Kommunikation Frankfurt und Nürnberg.
Expotizer
Auf unserem ausstellungsbegleitenden Expotizer erfahren Sie u.a., was das Fluchen mit Schimpfen zu tun hat, warum wir Fluchen und was Kraftausdrücke in unserem Gehirn auslösen.
Pressemappe
Von Monstern, Mäusen und Menschen. Axel Schefflers fantastische Briefbilder
Ein Veranstaltungsprogramm zum aus der Haut fahren
ab Dezember 2022: Programmreihe »Diskurs-Salon«
»Everything becomes a political question«
– Patti Smith
Are you ready to fight? Wann lohnt es sich zu streiten – und wann nicht? Die Reihe »Diskurs-Salon« geht diesen Fragen mit Expert:innen, Performer:innen und Ihnen auf den Grund. Die Salons greifen die vier Streiträume – GELD, LIEBE, MACHT & KUNST – der Ausstellung »STREIT. Eine Annäherung« auf und diskutieren dabei verschiedene Aspekte: Demokratie und Gleichberechtigung, Harmonie und Zoff und die Frage nach dem Kunst-Geschmack – ist DAS Kunst? Was denken Sie? Let’s fight about it!
Die Kuratorinnenführung durch die Ausstellung »STREIT. Eine Annäherung« im Museum für Kommunikation Berlin fokussiert zwischenmenschliche Auseinandersetzungen und Lieblings-Streitorte. Anschließend diskutiert das Dialogtheater Gesellschaftsbühne mit dem Publikum Entscheidungswege der Liebe und improvisiert diese Dilemmata schmerzhumorig. Denn es geht um die Frage: Wie entscheide ich mich richtig, wenn sich beide Wege falsch anfühlen? Streit ist also bei uns am Tag der Liebe ausdrücklich erwünscht.
Der zweite Teil des Abends beginnt mit einer 20er-Jahre-Show-Performance der fantastischen Les Belles Magnifiques. Danach können Sie selbst das Tanzbein schwingen und fröhlich zu Swing-Musik schwofen – ein paar Tanzschritte können Sie sogar im Swing-Crashkurs lernen. Zum Ausklang des Abends darf also getanzt, gestritten, sich angenähert und versöhnt werden. Und falls es zum Äußersten kommt, können Sie, zu einem Gläschen Wein, die paartherapeutischen Angebote der Gesellschaftsbühne in Anspruch nehmen.
ist ein Improvisationstheater des Lachens und Verstehens und versteht sich als Theater des demokratischen Dialogs. Sie ist eine Kooperation mit Die Gorillas, einem etablierten Theateremsemble, das seit 1997 improvisiert und sich zum Ziel gesetzt hat, damit unterhaltsame und theatrale Erlebnisse zu erschaffen, die das Zusammenleben in unserer Gesellschaft beleben und verbessern.
sind professionelle Tänzerinnen, die den Geist der Goldenen Zwanziger Jahre durch Glamour, Eleganz und Vielseitigkeit auferstehen lassen. Ob Revue, Lindy Hop oder Charleston – jeder Schritt und jede Pose sitzt.
ist seit annähernd 40 Jahren der Schellackplatte als Sammler treu, ausgebildet als Theaterplastiker, Mode- und Screendesigner und hat seine Leidenschaft für die Musik und das Lebensgefühl des Swing zu seinem Beruf gemacht: als Autor, als Herausgeber und Bearbeiter historischer Swing-Serien auf CD, als Berater aktueller Swing-Orchester und als europaweit tätiger DJ für Swing-Abende.
Dienstag, 14. Februar 2023, ab 18 Uhr: Diskurs-Salon #2: Die Harmoniehölle. Improvisations-Liebe und Swing-Tanz zum Valentinstag Mit der Gesellschaftsbühne/ Gorillas TICKETS
Dienstag, 07. März 2023, ab 18 Uhr: Diskurs-Salon #3: MACHT – Strong Enough! Mit hannsjana und Theater Thikwa TICKETS
Dienstag, 28. März 2023, ab 18 Uhr, in english: Diskurs-Salon #4: Matters of Taste. Debating Contemporary Art and Aesthetic Experience Mit meLê Yamomo TICKETS
Programm gefördert durch
Medienpartnerin
Kooperation
und
Snacks & Drinks by Kaffeehaus Dallmayr.
Die Vorträge finden im Rahmen der aktuellen Ausstellung »STREIT. Eine Annäherung« statt. In unserem Kalender finden Sie weitere Veranstaltungen.
Von Monstern, Mäusen und Menschen. Axel Schefflers fantastische Briefbilder
25. November 2022 bis 12. März 2023
Wenn Freunde von Axel Scheffler Post von ihm bekommen, kann es sich schon mal um ein kleines, sehr privates Kunstwerk handeln.
Die Ausstellung zeigt eine umfassende Auswahl von Briefumschlägen, die der Zeichner des Grüffelo bemalt und gestaltet hat, ebenso ausgewählte zeichnerische Antworten. Sie dokumentiert so ein Netzwerk von Künstlerfreundschaften (u.a. mit Anke Kuhl, Thomas Müller, Philip Waechter und Julia Donaldson). Vor allem aber zeigt sie die künstlerische Originalität des weltbekannten Illustrators Axel Scheffler und ist eine Liebeserklärung an die analoge Korrespondenz per Brief.
Ausstellungsentwicklung: Museum für Kommunikation Frankfurt und das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig.
Was machen die Roboter nachts im Museum?
Geheimnisvolle Taschenlampen-Tour für die ganze Familie
Laut singen in der Schatzkammer? Bunte Knicklichter durch die Rohrpost schicken? Heimlich klimpern auf der Schreibmaschine? Im großen Lichthof auf dem Boden liegen und in der leuchtend-blauen Glaskuppel nach Sternen suchen? Was machen Roboter eigentlich nachts im Museum?
Melden Sie sich für eine Tour vor Ort an, um mit Ihren Kindern live zu sehen, was nach der Schließzeit im Museum los ist und vielleicht in der Dunkelheit ganz anders aussieht.
Samstags, 18.30 Uhr. Alle Termine finden Sie in unserem Kalender.
Alter: für Kinder ab 5 Jahre Anmeldung: erforderlich Kosten: Museumseintritt (Kinder frei) plus 1,50 € Material Ort: Museum
Best Brands & Communication Design. Red Dot Winners Selection 2022
29. Oktober 2022 bis 15. Januar 2023
Sonderausstellung: Das Museum für Kommunikation Berlin präsentiert Sieger:innen des Red Dot Design Awards
Das Museum für Kommunikation Berlin präsentiert mit der Sonderausstellung „Best Brands & Communication Design – Red Dot Winners Selection 2022“ den State of the Art des internationalen Kommunikationsdesigns. Die Ausstellung läuft bis zum 15. Januar 2023.
Herausragende Kreativleistungen im Fokus
Der Fokus der Studioausstellung liegt auf den rund 70 besten Arbeiten des Wettbewerbsjahres 2022. Sie wurden von der international besetzten Red Dot Jury für ihre hohe gestalterische Qualität mit einem Red Dot: Best of the Best oder einem Red Dot: Grand Prix ausgezeichnet und zeigen die Bandbreite des Wettbewerbs mit Exponaten, die von Plakaten und Büchern über Online-Projekte und Werbefilme bis hin zu Verpackungsdesigns reichen.
Unter den Ausstellungsstücken finden sich unterschiedliche Werke wie das Retail Design des Rewe Green Farming Supermarktes, die Ausstellung des Tsubame-Sanjo Factory Museum über die Geschichte und Kultur der lokalen Metallindustrie, der Relaunch des Markenauftritts von Renault „Revive Renault“ sowie die digitale Gedenkplattform „Closed Eyes“ des ukrainischen Babyn Yar Holocaust Memorial Centers.
Daneben präsentiert die Studioausstellung die Arbeit der diesjährigen Red Dot: Agency of the Year 2022, die am 28. Oktober 2022 auf der Red Dot Gala verkündet wurde, sowie das Projekt „Laundry Clinic“ der Nachwuchsdesigner der Ling Tung University Taiwan, das in diesem Jahr mit dem Red Dot: Junior Prize prämiert wurde.