The Art of Coping with War – Ukrainische Fotografie
2. März 2023 bis 2. April 2023
Ausstellung zum European Month of Photography Berlin (EMOP)
Seit dem 24. Februar 2022 leben Ukrainer:innen in einer anderen Welt. Jede:r in der Ukraine hat seine eigene Geschichte im Umgang mit der russischen Aggression. Sie ist eingebettet in das gemeinsame Bild eines kollektiven Traumas. Solange sich das Land im Kriegszustand befindet, ist es wichtig, zu beobachten und zu lernen, was in der Ukraine geschieht.
In der Ausstellung »The Art of Coping with War« präsentieren fünf Fotograf:innen fünf persönliche Reaktionen auf den Krieg. Jede:r von ihnen bearbeitet die traumatischen Erfahrungen auf ganz eigene Art und Weise, um daraus Kunstwerke zu formen. So entsteht ein gemeinschaftliches Bild des Krieges, das im Kontrast zur Darstellung der Situation in den Massenmedien eine viel nuanciertere emotionale Bandbreite transportiert. Es sind Beobachtungen des Krieges von innen.
Oleksandr Glyadelov, Documentation of the War, 2022-2023
Seit acht Jahren dokumentiert der Künstler den russischen Krieg gegen die Ukraine. Seine Fotografien gehen weit über eine reine Dokumentation von Ereignissen hinaus, offenbaren dem Betrachtenden stets einen breiteren Kontext und sind für das weltweite Publikum ein Wegweiser hinter die Kulissen.
Yana Kononova, X-Scapes, 2022
X-Scapes ist eine Serie von unscharfen, namenlosen Landschaften, die unter dem Einfluss von thermischen Effekten und Schockwellen von Explosionen auf verschiedenen Materialien entstanden sind. Die Formen erinnern an geisterhafte Dekorationen aus Fantasy-Filmen, in Wirklichkeit sind es jedoch architektonische Schatten und Skelette der zurückgebliebenen Gebäude.
Sascha Kurmaz, The Red Horse, 2022-2023
Der Künstler dokumentiert sein Leben während des Krieges. Dabei sucht er nach Antworten auf Fragen wie: Was bedeutet es, während eines Krieges Kunst zu schaffen? Ist es möglich, die Erfahrung des Krieges künstlerisch zu vermitteln? Wie anders würde ich über Kunst denken, wenn ich das Leben im Krieg nicht erlebt hätte?
Olena Subach, Hidden, 2022
Olena Subach drehte ihre Serie Hidden in ihrer Heimatstadt Lviv. Im Mittelpunkt stehen die Museumsrestaurator:innen, die Kunst- und Kulturgüter an öffentlichen Orten vor möglichen Zerstörungen und Raketenangriffen schützen. Ihre Fotografien enthalten viel Trauer, aber auch viel Hoffnung und Zärtlichkeit.
Ihor Bondarenko, Flowers Under Attack, 2022
Die Serie Flowers Under Attack ist visuell am weitesten von der Realität des Krieges entfernt, rückt dafür seine emotionalen Aspekte in den Fokus. Da jeden Tag Tausende von Bomben auf das ukrainische Land fallen, werden die Blumen vor dem Hintergrund der Explosionen zu einem Symbol für das Leben, das über den Tod siegt.
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Wartime Art Archive“, das vom Museum of Contemporary Art NGO (MOCA NGO) in Kyjiw nach dem 24. Februar 2022 gestartet wurde. Laufend beobachten die Kurator:innen des Museums ukrainische Künstler:innen, wie sie mit ihrer Kunst auf den Krieg reagieren, und stellen die Werke in einem Archiv zusammen.
Ihor Bondarenko. Flowers Under Attack, 2022-2023. Courtesy to MOCA NGOIhor Bondarenko. Flowers Under Attack, 2022-2023. Courtesy to MOCA NGOOlena Subach. Hidden series, 2022. Courtesy to MOCA NGOOleksandr Glyadelov. Documentation of the War, 2022-2023. Courtesy to MOCA NGOOleksandr Glyadelov. Documentation of the War, 2022-2023. Courtesy to MOCA NGO
Best Brands & Communication Design. Red Dot Winners Selection 2021
13. November 2021 bis 9. Januar 2022
Das Museum für Kommunikation Berlin präsentiert in der Studioausstellung eine Auswahl der aktuell im Red Dot Award: Brands & Communication Design prämierten Marken und Projekte.
Die Bandbreite der vom 13. November 2021 bis zum 9. Januar 2022 ausgestellten Arbeiten reicht von Plakaten und Büchern über Online-Projekte und Werbefilme bis hin zu Verpackungsdesign und bietet damit einen Überblick über den State of the Art des internationalen Kommunikationsdesigns.
Der Fokus der Studioausstellung liegt auf den rund 50 besten Arbeiten des Wettbewerbsjahrs 2021. Sie wurden von der international besetzten Red Dot Jury für ihre hohe gestalterische Qualität mit einem Red Dot: Best of the Best oder dem Red Dot: Grand Prix ausgezeichnet.
Darüber hinaus zeigt die Ausstellung das beste Projekt eines Nachwuchsdesigners, für das traditionsgemäß der Red Dot: Junior Prize vergeben wird, sowie die Red Dot: Brand of the Year.
Unter den Exponaten finden sich so unterschiedliche Werke wie das neue Corporate Design des NS-Dokumentationszentrums München, eine Werbekampagne der Automarke Mini, eine markante neue Schriftart, die die Besonderheit des vietnamesischen Alphabets aufgreift, eine außergewöhnliche Milchverpackung aus Russland oder Virenschutztrennwände, bestehend aus Mesh-Gewebe, die während der Pandemie in Japan für die Marke „Lexus“ kreiert wurden.
Die Blaue Mauritius. Das Treffen der Königinnen in Berlin
2. September bis 25. September 2011
Sie gehören zu den seltensten und wertvollsten Briefmarken der Welt: die Blaue Mauritius und ihre Schwester, die Rote Mauritius. Diese Raritäten symbolisieren alles, was Briefmarken attraktiv und geheimnisvoll-anziehend macht: ein märchenhaft hoher Wert, Seltenheit und eine faszinierende Entstehungsgeschichte, um die sich manche Mythen und Legenden ranken. Bis heute haben sich zwölf blaue und 15 rote Exemplare erhalten – jede von ihnen mit einer eigenen Geschichte, die von ihrem Auffinden und der Reihe ihrer Besitzer erzählt.
Die Ausstellung zeigt rund drei Viertel der heute noch existierenden 27 Mauritius-Marken. In der in diesem Umfang weltweit einzigartigen Schau führt das Museum, selbst Hüterin einer Blauen und einer Roten Mauritius, damit die bislang größte Anzahl dieser „Kronjuwelen der Philatelie“ zusammen. Die vor über 160 Jahren in der britischen Kronkolonie Mauritius herausgegebenen Marken stammen unter anderem aus den Sammlungen Ihrer Majestät Königin Elisabeth II., der British Library, der Postmuseen in Den Haag und Stockholm, des Blue Penny Museums (Port Louis/Mauritius) sowie von einer Reihe privater Sammler.
Sie gehören zu den seltensten und wertvollsten Briefmarken der Welt: die Blaue Mauritius und ihre Schwester, die Rote Mauritius. Diese Raritäten symbolisieren alles, was Briefmarken attraktiv und geheimnisvoll-anziehend macht: ein märchenhaft hoher Wert, Seltenheit und eine faszinierende Entstehungsgeschichte, um die sich manche Mythen und Legenden ranken. Bis heute haben sich zwölf blaue und 15 rote Exemplare erhalten – jede von ihnen mit einer eigenen Geschichte, die von ihrem Auffinden und der Reihe ihrer Besitzer erzählt.
Die Ausstellung zeigt rund drei Viertel der heute noch existierenden 27 Mauritius-Marken. In der in diesem Umfang weltweit einzigartigen Schau führt das Museum, selbst Hüterin einer Blauen und einer Roten Mauritius, damit die bislang größte Anzahl dieser „Kronjuwelen der Philatelie“ zusammen. Die vor über 160 Jahren in der britischen Kronkolonie Mauritius herausgegebenen Marken stammen unter anderem aus den Sammlungen Ihrer Majestät Königin Elisabeth II., der British Library, der Postmuseen in Den Haag und Stockholm, des Blue Penny Museums (Port Louis/Mauritius) sowie von einer Reihe privater Sammler.
Fashion Food
29. Oktober 2011 bis 29. Januar 2012
„Fashion“ und „Food“ heißen die beiden Zutaten, die der Südtiroler Sternekoch Roland Trettl und der Österreichische Fotograf Helge Kirchberger zu einer bislang völlig unbekannten Melange vereinen. Lauchzwiebeln als Kopfschmuck, Lachsstreifen als Tank-Top, ein Oktopus als Tunika – das Projekt von Roland Trettl und Helge Kirchberger präsentiert Mode in bisher nicht gesehener Form. Die Ausstellung zeigt die faszinierenden Fotografien Kirchbergers, auf denen akribisch arrangierte Lebensmittel auf der blanken Haut wunderschöner Models zu essbarer Haute Couture arrangiert sind.
„Fashion“ und „Food“ heißen die beiden Zutaten, die der Südtiroler Sternekoch Roland Trettl und der Österreichische Fotograf Helge Kirchberger zu einer bislang völlig unbekannten Melange vereinen. Lauchzwiebeln als Kopfschmuck, Lachsstreifen als Tank-Top, ein Oktopus als Tunika – das Projekt von Roland Trettl und Helge Kirchberger präsentiert Mode in bisher nicht gesehener Form. Die Ausstellung zeigt die faszinierenden Fotografien Kirchbergers, auf denen akribisch arrangierte Lebensmittel auf der blanken Haut wunderschöner Models zu essbarer Haute Couture arrangiert sind.
Spiel mit! 100 Jahre Kinderpost
27. November 2011 bis 19. Februar 2012
Stempeln, Briefe verschicken und Formulare ausfüllen. Wer kennt sie nicht? Die Kinderpost ist wie der Kaufmannsladen ein Rollenspiel-Klassiker. Also, packen wir die Schachtel aus, stellen den Schalter auf und los geht’s! Vom „verschnarchten“ Amt ist dabei keine Spur. Im Gegenteil: In der Ausstellung zeugen Kinderpost-Spiele aus 100 Jahren von der Hingabe, mit der sich die Kleinen in die Welt der Großen hineinversetzen. Die von Kindern verfassten Miniatur-Briefe und realitätsgetreue Spielutensilien spiegeln nicht nur die historische Erwachsenenwelt wider, sondern karikieren sie sogar.
Gefördert durch die Stiftung zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte e.V.
Fashion Talks
7. Oktober 2011 bis 26. Februar 2012
Bundfaltenhose oder zerschlissene Jeans, High Heels oder Flip Flops – mit der Überlegung „Was ziehe ich an?“ stellen wir uns Tag für Tag zugleich die Frage „Wer möchte ich sein?“. Denn noch bevor wir etwas sagen, hat unsere Kleidung schon für, über und vielleicht auch gegen uns gesprochen. Die Ausstellung FASHION TALKS beleuchtet den individuellen und kollektiven Umgang mit Mode sowie die Botschaften, die wir mit unserem Outfit transportieren.
Wer bestimmt was „in“ oder „out“ ist? Wozu gibt es Uniformen? Was ist ein Emo? Welche Stylecodes gelten in Jugendszenen? Ob Karos, Abzeichen, Streetwear oder Tarnlook: auf rund 450 Quadratmetern nimmt die Schau alte und neue Modetrends genauer unter die Lupe. Anhand alltäglicher Kleidungsstücke wie beispielsweise der Jeans zeigt sie nicht nur, wie kleine Abweichungen die Schnitte, Muster und Nachbearbeitungen in Codes verwandeln, sondern auch wie das komplexe und raffinierte System „Mode“ funktioniert. Von der Kreation bis hin zur Vermarktung veranschaulicht sie die Strategien der Modekonzerne und Designer.
Bundfaltenhose oder zerschlissene Jeans, High Heels oder Flip Flops – mit der Überlegung „Was ziehe ich an?“ stellen wir uns Tag für Tag zugleich die Frage „Wer möchte ich sein?“. Denn noch bevor wir etwas sagen, hat unsere Kleidung schon für, über und vielleicht auch gegen uns gesprochen. Die Ausstellung FASHION TALKS beleuchtet den individuellen und kollektiven Umgang mit Mode sowie die Botschaften, die wir mit unserem Outfit transportieren.
Wer bestimmt was „in“ oder „out“ ist? Wozu gibt es Uniformen? Was ist ein Emo? Welche Stylecodes gelten in Jugendszenen? Ob Karos, Abzeichen, Streetwear oder Tarnlook: auf rund 450 Quadratmetern nimmt die Schau alte und neue Modetrends genauer unter die Lupe. Anhand alltäglicher Kleidungsstücke wie beispielsweise der Jeans zeigt sie nicht nur, wie kleine Abweichungen die Schnitte, Muster und Nachbearbeitungen in Codes verwandeln, sondern auch wie das komplexe und raffinierte System „Mode“ funktioniert. Von der Kreation bis hin zur Vermarktung veranschaulicht sie die Strategien der Modekonzerne und Designer.
KinderMedienWelten 1885 – 2011
16. März bis 20. Mai 2012
Fernsehen, CDs, Computerspiele, Sammelbilder, Internet: Medien sind für Kinder zentraler Bestandteil ihrer Lebenswelt. Mit ihnen tauchen sie in Phantasieräume ein und erschließen und gestalten zugleich ihre Umgebung – und das bereits seit über einhundert Jahren. Die Ausstellung gibt einen anschaulichen Einblick in die Geschichte von Kindermedien. Sie beleuchtet die Entwicklung der Kindermedien – von den Heftchen, Postkarten und Sammelbildern des ausgehenden 19. Jahrhunderts über View-Master, Kindergrammophone und Comic-Hefte bis hin zur heutigen Flut elektronischer Spiele an Konsolen und im Netz.
Fernsehen, CDs, Computerspiele, Sammelbilder, Internet: Medien sind für Kinder zentraler Bestandteil ihrer Lebenswelt. Mit ihnen tauchen sie in Phantasieräume ein und erschließen und gestalten zugleich ihre Umgebung – und das bereits seit über einhundert Jahren. Die Ausstellung gibt einen anschaulichen Einblick in die Geschichte von Kindermedien. Sie beleuchtet die Entwicklung der Kindermedien – von den Heftchen, Postkarten und Sammelbildern des ausgehenden 19. Jahrhunderts über View-Master, Kindergrammophone und Comic-Hefte bis hin zur heutigen Flut elektronischer Spiele an Konsolen und im Netz.
Do It Yourself. Die Mitmach-Revolution
30. März bis 2. September 2012
Ob Billy-Regal, Youtube-Clip oder Guerilla-Knitting: Das Selbermachprinzip hat in vielen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten und erschöpft sich längst nicht mehr im klassischen Heimwerken oder Handarbeiten. Das Internet ist zu einer beliebten Plattform für die Präsentation und den Vertrieb von Do It Yourself-Produktionen geworden. In Blogs und Foren tauschen die Macher und Macherinnen Tipps, Tricks und Rezepte aus. Gleichzeitig erfährt die Handarbeit offline eine Renaissance. Es werden Bäume und Zäune umstrickt, öffentliche Plätze als Nachbarschaftsgärten bepflanzt oder alte Feuerwehrschläuche zu Geldbörsen vernäht.
Die Ausstellung zeigt die Vielfalt und Bedeutung des DIY-Prinzips. Dabei spannt sie den Bogen von den Amateurkulturen des 19. Jahrhunderts über das klassische Heimwerken bis hin zum Wissens- und Informationsaustausch im Internet. Mit den fünf Bereichen Hobby, Arbeit, Gegenkulturen, Wissen und Medien werden die bedeutendsten Felder des Selbermachens in Geschichte und Gegenwart vorgestellt. Tüftler, Heimwerker, Bastler oder Pragmatiker? Bei einem interaktiven Test können die Besucherinnen und Besucher herausfinden, welcher DIY-Typ sie sind. Ein selbstgebautes Puppenhaus, Videos mit Pannen beim heimischen Handwerken oder kuriose Geschichten rund um den Akkuschrauber laden zum Austausch über eigene Erfahrungen ein.
Andere Länder, andere Sitten! Achselzuckende Befunde wie diese bringen die Begegnung der Kulturen auf einen recht einfachen Nenner. In Zeiten von weltweiter Kommunikation, Globalisierung und Migration jedoch wird die Kenntnis fremder Gepflogenheiten und Gebräuche immer wichtiger. Denn je mehr die Welt zusammenwächst, je mehr die internationale Zusammenarbeit sich verdichtet, desto häufiger treffen unterschiedliche kulturelle Prägungen aufeinander.
Die linke Hand, die in arabischen Ländern als unrein gilt, die Schuhsohle, die das orientalische Gegenüber nicht sehen sollte, die ausgeschlagene Tasse Kaffee, die das Millionengeschäft platzen lässt – die Liste interkultureller Stolpersteine ist lang. Doch es sind gerade diese Nuancen und Befindlichkeiten, die unser Miteinander bestimmen und nicht selten über das Gelingen von Kommunikation entscheiden. Aus diesem Grund werden Manager von interkulturellen Trainern beraten, Soldaten von Ethnologen auf Auslandseinsätze vorbereitet und Touristen von ihrem Reise-Knigge vor fremdländischen Fettnäpfchen bewahrt.
Die Ausstellung „GLÜCKSFÄLLE – STÖRFÄLLE. Facetten interkultureller Kommunikation“ beleuchtet auf rund 450 Quadratmetern unterschiedliche kulturelle Hintergründe und überbrückt Wissens- und Erfahrungsbarrieren. Interaktive Stationen zeigen unter anderem, ob wir gerade langsamer oder schneller gehen als eine Brasilianerin oder ein Schweizer. Das Publikum kann an einer „Eskalationsschraube“ drehen oder einen „Kulturschock“ erfahren und dabei lernen, wie man diesen vermeidet. Dabei rückt die Ausstellung nicht nur andere, fremde Kulturen in den Blick, sondern konfrontiert die Besucherinnen und Besucher auch mit ihren eigenen kulturellen Wurzeln und Prägungen – und wirbt so nicht zuletzt für ein tolerantes Miteinander.
Eine Ausstellung unter der Schirmherrschaft von UNRIC Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen für Westeuropa. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.