Best Brands & Communication Design. Red Dot Winners Selection 2023
5. November 2023 bis 14. Januar 2024
Sonderausstellung: Das Museum für Kommunikation Berlin präsentiert die Sieger:innen des Red Dot Design Awards
Das Museum für Kommunikation Berlin zeigt mit der Sonderausstellung „Best Brands & Communication Design – Red Dot Winners Selection 2023“ den State of the Art des internationalen Kommunikationsdesigns. Die Ausstellung läuft bis zum 14. Januar 2024.
Die feierliche Ausstellungseröffnung findet am 4. November 2023 um 19 Uhr statt.
Die 24 Expertinnen und Experten der Red Dot Jury haben entschieden, welche Teilnehmer:innen die hohen Ansprüche für eine Auszeichnung im Designwettbewerb erfüllen. Dabei zeichnete sich ab, was Designschaffende weltweit derzeit umtreibt und beschäftigt: Informationen gezielt zu gestalten und zu vermitteln wird ebenso als kreative Triebfeder verstanden wie Nachhaltigkeit und eine möglichst inklusive Gestaltung.
Gezeigt werden die besten Arbeiten aus dem Wettbewerb 2023, darunter Projekte, die von Büchern und Games über Werbespots, Plakate und Apps bis hin zu Verpackungsdesigns reichen.
Unter den Ausstellungsstücken finden sich unterschiedliche Werke wie die Microsite „Voices from the Frontlines“ der niederländischen Agentur CLEVER°FRANKE, die ein UNICEF-Forschungsprojekt zur Klimamobilität in Afrika visualisierte oder die Verpackungsserie für die Patisserie Gloria aus Griechenland. Sie ist von Märchen inspiriert und lädt ein zu einem surrealen Rundgang durch eine skurrile Welt voller Leckereien.
„Best Brands & Communication Design – Red Dot Winners Selection 2023” ist eine Ausstellung des Museums für Kommunikation Berlin in Kooperation mit dem Red Dot Design Museum Essen.
125 Jahre mitten in Berlin. Fotos zur Geschichte des Museums
10. September 2023 bis 7. Januar 2024
Zum 125-jährigen Jubiläum des Museumsgebäudes öffnet das Museum für Kommunikation sein Fotoarchiv und zeigt Fotos aus der wechselvollen Geschichte des Prachtbaus.
„einfach würdiger Styl…“ so kommentierte Kaiser Wilhelm II. seinerzeit den Entwurf zum damaligen Reichspostmuseum. Herrschaftlich sollten öffentliche Gebäude unter Kaiser Wilhelm II. sein und den Machtanspruch des Deutschen Reichs widerspiegeln. Dies galt auch für Gebäude der Post. Die opulente Gestaltung des Reichspostmuseums in Berlins Mitte ist ein prominentes Beispiel.
Ein Blick in die bewegte Geschichte des Museumsbaus
1898 öffnete das Reichspostmuseum als erstes Postmuseum der Welt. Im Zweiten Weltkrieg wurde es durch Bombardierungen und die Schlacht um Berlin schwer beschädigt. Für eine Wiedereröffnung als Postmuseum der DDR verdeckte man ab 1958 die historische Bausubstanz im Inneren durch Einbauten.
Im Jahr 1987, zum 750-jährigen Stadtjubiläum, war eine originalgetreue Rekonstruktion des Baus geplant. Die Arbeiten verzögerten sich und nach der Wiedervereinigung kam es zum Baustopp. Mit einem neuen Konzept wurde die Sanierung fertiggestellt und das Museum für Kommunikation Berlin 2000 eröffnet.
Wir bieten regelmäßige Architekturführungen durchs Museum an.
Wir kennen alle die Last der guten Vorsätze. Oft wissen wir, was gesund und gut für uns wäre, doch die Umsetzung fällt uns schwer. Das gilt auch in Bezug auf die Klimakrise. Starkregen, Hitzeperioden oder Dürren haben wir bereits erlebt und Klimawissenschaftler:innen auf der ganzen Welt haben valide Klimadaten vorgelegt. Wir wissen, dass das Thema uns alle angeht. Im Großen die Politik und Wirtschaft und im Kleinen jede:n in der persönlichen Lebensführung. Doch warum tun wir nicht, was wir wissen? Die Ausstellung KLIMA_X geht diesen Fragen nach und macht Mut, tatsächlich in vielen Facetten für die Klimarettung zu handeln.
Auf unserem ausstellungsbegleitenden Expotizer erfahren Sie, warum wir eine Ausstellung über die Kommunikation der Klimakrise machen.
Wir kooperieren mit der Ausstellung Dünnes Eis. Komm mit auf Klima-Expedition! im Deutschen Technikmuseum. Mit einem nicht ermäßigten Ticket des Technikmuseums gibt es ein ermäßigtes Ticket für den Besuch der KLIMA_X-Ausstellung. Im Technikmuseum erhaltet Ihr zwei Euro Rabatt mit unserem Ticket. Als Nachweis einfach an der Kasse das Eintrittsticket (Papierform oder online) vorzeigen.
Dauerausstellung
Herzlich Willkommen in der Welt der Kommunikation!
Mit 2.000 Objekten aus unserer Sammlung erzählen wir auf 3.000 Quadratmetern über 40.000 Jahre Kommunikationsgeschichte – vom Faustkeil bis zum Smartphone.
Entdecken Sie einzigartige Objekte wie die sagenumwobene Blaue Mauritius, das erste Telefon von Philipp Reis oder die legendäre Chiffriermaschine Enigma.
Verschicken Sie einen Brief mit der Rohrpost, morsen Sie ein Telegramm nach Hamburg oder präsentieren Sie die Nachrichten in unserem Fernsehstudio. Vom Rauchzeichen über die Rohrpost bis zur virtuellen Botschaft: Das Museum für Kommunikation Berlin lässt das Thema Kommunikation vielfältig und interaktiv lebendig werden.
Spielerisch kommunizieren
Erfahren Sie die Grundlagen und Techniken der Nachrichtenübertragung
Im Lichthof startet die Roboter Rallye im Museum. Das einzigartige digitale Vermittlungsangebot mit Augmented Reality richtet sich an Schulkassen und an Familien.
Auf der Kommunikationsgalerie können Sie mit Rauch, Licht oder Ton Nachrichten austauschen oder an digitalen Stationen die Grundlagen der Kommunikation spielerisch erkunden.
Vom Faustkeil zum Smartphone
Den Meilensteinen menschlicher Kommunikation auf der Spur
Die Revolutionen menschlicher Kommunikation stehen im Mittelpunkt unserer Dauerausstellung.
Sammlungssäle
Erkunden Sie unsere Themenräume
Unser im Jahr 1872 gegründetes Museum ist das älteste Postmuseum der Welt. Die umfangreiche Sammlung gibt vielfältige Einblicke in die Bereiche Postgeschichte, Schreibkultur, Nachrichtentechnik sowie Radio und Fernsehen, darunter Postkartenkuriositäten, eine Rohrpostanlage und Transatlantikkabel aus dem 19. Jahrhundert.
Die Schatzkammer
Entdecken Sie die Highlights des Museums
Die Schatzkammer erzählt in geheimnisvoller Atmosphäre Geschichten zu 17 legendären, kostbaren und auch kuriosen Exponaten. Hierzu gehören der erste Telefonapparat von Philipp Reis, der mit den Kosmonauten ins All gereiste „Kosmos-Stempel“ und die berühmteste Briefmarke der Welt, die Blaue Mauritius.