Stellen wir uns die Digitalisierung und ihre Folgen für Gesellschaft und Individuum als großes Land vor: ein Land, das uns in Teilen schon vertraut ist – in dem es aber auch noch unendlich viel zu entdecken gibt!
Die Ausstellung #neuland geht auf Entdeckungstour: Sie zeigt Handlungen und Orte des Digitalen in unserem Alltag und fragt, wie wir eine digitale Gesellschaft gestalten wollen. Wie also wollen wir miteinander kommunizieren? Wer sind die Menschen hinter den Profilen, die mir in sozialen Netzwerken begegnen? Was ist ein optimales Leben? Wo finden wir neue Wissens- und Informationsquellen? Wie beeinflusst die Digitalisierung unsere Beziehungen und Freundschaften?
Im Spannungsfeld zwischen der Freiheit, zu gestalten und dem Verschwinden von bisher Vertrautem ist das digitale Leben mit Herausforderungen für uns als Individuen und als Gesellschaft verbunden.
#neuland ist eine Kooperation der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und der Nemetschek Stiftung.
Begleitprogramm
So 19.06.2022 | 13.00 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung #Neuland. Ich, wir und die Digitalisierung
In einer Kombination aus Führungen, Lesungen und Gesprächen werden besondere Phänomene der (pop-)kulturellen Digitalisierung untersucht. Im Anschluß gibt es Musik satt!
Die Ausstellung besuchen, bevor Sie die Ausstellung besuchen: virtuelle Einblicke in #neuland. Ich, wir & die Digitalisierung mit unserem Expotizer.
BACK TO FUTURE. Technikvisionen zwischen Fiktion und Realität
3. Dezember 2021 bis 28. August 2022
Sie träumen von fliegenden Autos, von Städten im All und Lebenswelten unter Wasser. Sie sagen Bildtelefone in der Westentasche voraus und erdenken Zeitmaschinen, um in die Zukunft zu reisen. Im ausgehenden 19. und im Verlaufe des 20. Jahrhunderts stimmen Science-Fiction Autor:innen, Erfinder:innen und Technikenthusiast:innen eine schillernde und faszinierende Zukunftsmusik an, die bald von einer Zeit kritischer Technikbetrachtung abgelöst wird.
Die Ausstellung „Back To Future“ ist eine Bildreise zu den technischen Visionen der Zukunft von gestern, die sich kreative Vordenker:innen ausgedacht haben. In Illustrationen und Romanen, auf Postkarten und in Filmen entwarfen sie Bilder, in denen sich die Hoffnungen, Sehnsüchte, Ängste und Einwände der jeweiligen Zeit ausdrücken. Es sind phantastische Bilder und sehr konkrete Ideen – manche Visionen sind bereits selbstverständlicher Alltag geworden, andere haben auf unterhaltsame Weise am Ziel vorbeigeschossen.
Die Ausstellung präsentiert ebenso euphorische wie kritische Technikvisionen zu Kommunikation und Mobilität und erzählt, auf welchem gesellschaftlichen Nährboden sie entstanden. Vielleicht hilft der Blick in diese historischen Zukünfte besser zu verstehen, welche Ängste und Hoffnungen wir heute in unsere Zukunft projizieren. Denn die prägenden Zukunftstechnologien unserer Gegenwart – Roboter, künstliche Intelligenz und selbstfahrende Autos – entdecken wir zum Teil in visionären Entwürfen vergangener Tage.
Eine Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes. In Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie und der Phantastischen Bibliothek Wetzlar.
Wissenschaft in the house
Vortragsreihe in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Literatur und Kulturforschung
Die Veranstaltungen können technisch begleitet und umgesetzt werden durch die Förderung durch: www.bundeskulturministerin.de.
Video der Eröffnung
Expotizer
Die Ausstellung besuchen, bevor Sie die Ausstellung besuchen: virtuelle Einblicke in BACK TO FUTURE mit unserem Expotizer.
Dauerausstellung
Herzlich Willkommen in der Welt der Kommunikation!
Mit 2.000 Objekten aus unserer Sammlung erzählen wir auf 3.000 Quadratmetern über 40.000 Jahre Kommunikationsgeschichte – vom Faustkeil bis zum Smartphone.
Entdecken Sie einzigartige Objekte wie die sagenumwobene Blaue Mauritius, das erste Telefon von Philipp Reis oder die legendäre Chiffriermaschine Enigma.
Verschicken Sie einen Brief mit der Rohrpost, morsen Sie ein Telegramm nach Hamburg oder präsentieren Sie die Nachrichten in unserem Fernsehstudio. Vom Rauchzeichen über die Rohrpost bis zur virtuellen Botschaft: Das Museum für Kommunikation Berlin lässt das Thema Kommunikation vielfältig und interaktiv lebendig werden.
Spielerisch kommunizieren
Erfahren Sie die Grundlagen und Techniken der Nachrichtenübertragung
Im Lichthof werden Sie von unseren Robotern ROBerta und ROBert begrüßt.
Auf der Kommunikationsgalerie können Sie mit Rauch, Licht oder Ton Nachrichten austauschen oder an digitalen Stationen die Grundlagen der Kommunikation spielerisch erkunden.
Vom Faustkeil zum Smartphone
Den Meilensteinen menschlicher Kommunikation auf der Spur
Die Revolutionen menschlicher Kommunikation stehen im Mittelpunkt unserer Dauerausstellung.
Sammlungssäle
Erkunden Sie unsere Themenräume
Unser im Jahr 1872 gegründetes Museum ist das älteste Postmuseum der Welt. Die umfangreiche Sammlung gibt vielfältige Einblicke in die Bereiche Postgeschichte, Schreibkultur, Nachrichtentechnik sowie Radio und Fernsehen, darunter Postkartenkuriositäten, eine Rohrpostanlage und Transatlantikkabel aus dem 19. Jahrhundert.
Die Schatzkammer
Entdecken Sie die Highlights des Museums
Die Schatzkammer erzählt in geheimnisvoller Atmosphäre Geschichten zu 17 legendären, kostbaren und auch kuriosen Exponaten. Hierzu gehören der erste Telefonapparat von Philipp Reis, der mit den Kosmonauten ins All gereiste „Kosmos-Stempel“ und die berühmteste Briefmarke der Welt, die Blaue Mauritius.