Medienpädagogischer Küchentalk #13
Klima, Krisen und Klicks: Meinungsbildung und Beteiligung von jungen Menschen im Netz

Dienstag, 15. Mai 2024, 16 Uhr

Nachrichten um 20 Uhr im Fernsehen schauen? Das ist eher nicht die erste Wahl für Jugendliche, wenn sie sich informieren wollen. Sie nutzen Suchmaschinen, gucken bei Insta, TikTok oder YouTube rein und lassen sich die Welt zum Beispiel von Creatorinnen oder Influencern, aber auch von Medienschaffenden online erklären. Doch welche politischen Themen sind dabei für Heranwachsende besonders interessant? Wie selektieren sie in der Fülle der Informationen, wem vertrauen sie und wie gehen sie mit den vielen aktuellen Krisen um?

Dies und auch wie Jugendliche in dem Zusammenhang mit Desinformation und Hass auf Social Media umgehen und sich dabei selbst auch in den Diskurs einmischen (können) ist Thema des 13. Medienpädagogischen Küchentalks. Mit Ricarda Budke (Bündnis 90/Die Grünen), Valentin Dander (Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz) und Sabine Frank (YouTube) diskutieren Kristin Narr (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)) und Lidia de Reese (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) über digitale Meinungsbildung, politisches (Online-)Engagement, demokratiefördernde Kommunikation und Teilhabe. Wo liegen Herausforderungen, wie kann die Medienpädagogik im Umgang mit diesen unterstützen und wie Dienste und Plattformen in die Verantwortung genommen werden?

Im Vorfeld gibt es um 15.30 Uhr eine Express-Führung durch die Ausstellung KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen?.

Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können: Die Veranstaltung wird im Livestream auf dem YouTube-Kanal der FSM übertragen.

Das Programm im Überblick

15.30 Express-Führung
durch die Ausstellung „KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen ?“

16 Uhr 13. Medienpädagogischer Küchentalk
mit
Ricarda Budke, Abgeordnete im Brandenburger Landtag (Bündnis 90/Die Grünen)
Prof. Dr. Valentin Dander, Projektleiter im Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz
Sabine Frank, Head of Government Affairs and Public Policy, YouTube DACH/CEE/EEM
im Gespräch mit Kristin Narr (GMK) und Lidia de Reese (FSM)

17.30 Uhr Get-together

Veranstaltungsort: Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin
Teilnahme: kostenfrei
Anmeldung: für die Teilnahme vor Ort bitten wir um Anmeldung

Der Medienpädagogische Küchentalk ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) und der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) und findet in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin statt.

Kinderhände tunken Pinsel in einen Farbmalkasten

Kids for Future: Alles wird bunt und grün!

Kostenfreie Familien-Workshops zum Aktionstag „Action for Future“ am 21. April, 11 – 17 Uhr

Die Ausstellung KLIMA_X ermutigt, aktiv für den Klimaschutz zu handeln. Das machen wir: Am Aktionstag Action for Future am 21. April 2024 geben wir gemeinsam den Startschuss für Veränderungen mit einer gemeinschaftlichen Museumshofbegrünung, einer Klima-Rallye, Ausstellungsrundgängen und einem Markt der Möglichkeiten. Für Kinder und Familien haben wir vier tolle Kreativ-Workshops im Programm:

Mini-Garten für die Fensterbank
Sooo einfach und lecker: In Gläsern, Plastikschalen oder Eierkartons, die sonst im Müll landen, lässt sich alles Mögliche anpflanzen: Essbare Blumen, würzige Kräuter, knackige Sprossen. Sogar Salat oder Radieschen gedeihen.

Die Sprache der Blumen
Viele Geschichten ranken sich um die mystische Bedeutung bunter Blüten und Pflanzen. Senden sie vielleicht geheime Botschaften? Oder kannst Du sie nutzen, um Wünsche und Gefühle auszudrücken? Als Antwort darauf gestaltest Du aus Recycling-Material Deinen Lieblingsblumen. Berlin soll bunt werden!

Mein:e Freund:in, der Baum
Bäume sprechen zu uns mit rauschenden Blättern, ernähren uns mit ihren Früchten, spenden uns saubere Luft, sind über feine Netzwerke ihrer Wurzeln miteinander verbunden. Aber durch den Klimawandel leiden Bäume und Wälder. Wie können wir sie am besten schützen? Male und schreibe Deine Ideen auf Protestschilder.

Kids for Future! Bunte Postkarten für den Klimaschutz
Kinder haben das Recht auf eine saubere Umwelt. Das kann jedes Kind einfordern. Direkt an die Kinderkommission im Parlament können Kinder ihre Forderungen schreiben. Das geht prima auf der Schreibmaschine oder mit Tinte und Feder. Mit selbstgemachten Stempeln druckst Du, wie Du Dir eine gesunde Zukunft vorstellst.

Alle Infos auf einen Blick

Dauer: fortlaufende Angebote von 11 – 17 Uhr
Teilnahme: ohne Anmeldung, Einstieg jederzeit möglich
Alter: für Kinder ab 4 Jahren
Kosten: kostenlos, Sonderausstellungen und Rundgänge Museumseintritt (8 Euro, ermäßigt 4 Euro, freier Eintritt unter 18 Jahren)

> zum kompletten Programm des Aktionstags „Action for Future“

Eine Frau steht, nach vorne gelehnt, unter einem rostfarbenen Bogen. Neben ihr sieht man links den Titel der Ausstellung New Realities - Stories von Kunst, Ki und Arbeit. Auf der rechten Seite ist ein großes, radähnliches Objekt zu sehen.

New Realities. Stories von Kunst, KI & Arbeit

26. April bis 15. September 2024

Künstliche Intelligenz ist ein stark diskutiertes Thema in Gesellschaft, Kultur und Medien. Dabei tauchen mehr Fragen als Antworten auf. Noch ist unklar, inwieweit die breite Verfügbarkeit und der Einsatz von KI unser Leben beeinflussen wird. So scheint die kreative Schaffenskraft der KI in Wort, Schrift und Bild kaum Grenzen zu kennen.

Die Kabinettausstellung New Realities. Stories von Kunst, KI & Arbeit präsentiert eine spannend kuratierte Schau fotorealistischer KI-Bilder, die die Arbeit zwischen Menschen und KI beleuchtet. Zugleich geht es um den Wert digitaler Arbeit und die neuen Arbeitsbedingungen der Daten-Arbeiter:innen, den so genannten Annotierenden. Die Gäste tauchen ein in eine Welt voller Geschichten rund um einen „Arbeitsplatz“, den die Kuratorinnen Dr. Annabelle Hornung, Maren Burghard und Stephanie Müller nach einem Vorschlag der KI real im Ausstellungsraum nachgebildet haben. Die Inhalte und Objekte – von Notizzetteln und Postern an den Wänden, Fotos und Postkarten auf dem Schreibtisch sowie Hörstationen – sind das Ergebnis einer kreativen Zusammenarbeit mit der KI. Dabei wird deutlich, dass die Darstellung der Realität durch KI nicht immer unproblematisch ist.

Die Ausstellung thematisiert, wie die durch Sprachanweisungen gesteuerte KI oft auf Klischees aus ihren Trainingsdaten zurückgreift und damit „neue Realitäten“ schafft. Diese Realitäten fordern unsere Auffassung von der Welt heraus, weil sie unsere Sehgewohnheiten irritieren. Die Ausstellung verbindet verschiedene Medienformate und Erzählstränge miteinander.

Von Juni 2023 bis Januar 2024 war die Ausstellung im Museum für Kommunikation Nürnberg unter dem Titel „New Realities. Wie Künstliche Intelligenz uns abbildet“ zu sehen. Rund 50 KI-generierte Werke von Maren Burghard luden die Besuchenden ein zur Auseinandersetzung mit Sehgewohnheiten, Erzählmustern und digitaler Kreativität. Mit der rasenden Entwicklung von KI sind nun neue Schwerpunkte hinzukommen: Für die Berliner Ausstellung haben die Kuratorinnen das Konzept um die Aspekte Co-Kreativität und Co-Working mit generativer KI erweitert: Stories von Kunst, KI & Arbeit.

Eine Ausstellung des Museums für Kommunikation Nürnberg in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin

Blick auf die Fassade des Museums, an der digital mit KI erzeugte Blumen emporwachsen

Action for Future: Wir begrünen das Museum!

Sonntag, 21. April 2024, 11 bis 17 Uhr

Ein Aktionstag zur Ausstellung KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen?

Die Ausstellung KLIMA_X ermutigt, aktiv für den Klimaschutz zu handeln. Das machen wir: Am 21. April 2024 begrünen Besucher:innen und Museumsmitarbeiter:innen gemeinsam den Hof des Museums für Kommunikation in der Leipziger Straße. In der Umgebung des Museums spürt man den Klimawandel und seine Ursachen hautnah: Die steinerne Umgebung und das Fehlen von Grün tragen neben dem starken Verkehr zu immer heißeren Sommertagen und einer dauerhaften Luftverschmutzung bei. Am 21. April 2024 geben wir gemeinsam den Startschuss für Veränderungen: Wir öffnen das Haus als zugänglichen Ort für nachbarschaftliche Begegnungen im Grünen. Alle sind eingeladen, den Innenhof des Museums gemeinschaftlich zu bepflanzen. Es wird eine Klima-Rallye, Workshops, Ausstellungsrundgänge und einen Markt der Möglichkeiten geben, um einen regen Austausch über drängende Klimafragen und Veränderungspotenziale zu ermöglichen. Lasst uns die Stadt und das Museum von morgen gestalten!

Programm

Hofbegrünung mit den Prinzessinnengärten, 11 bis 17 Uhr, Museumshof
Luftqualität: mäßig bis schlecht. Frei durchatmen? Fehlanzeige. Rund um die Leipziger Straße und die Friedrichstraße ist kaum ein Baum zu sehen. Gemeinsam mit dem Kollektiv Prinzessinnengärten stoßen wir Veränderung an und begrünen den Museumshof. In der gemeinsamen Aktion lernt ihr, Beete zu bauen und standortgerecht sowie saisonal zu bepflanzen. Der Workshop dauert den ganzen Tag und kann jederzeit besucht und verlassen werden. Jung und Alt sind herzlich willkommen.

Markt der Möglichkeiten, 11 bis 17 Uhr, Lichthof
Die Anbieter:innen präsentieren eine Vielzahl von Themen rund um den Klimaschutz, DIY-Projekte, praktische Tipps für mehr Nachhaltigkeit, Informationen über Honig sowie Objekte aus der Museumssammlung, die sich mit dem Thema Klimaschutz befassen. Kommt vorbei und lernt sie kennen! Mit dabei sind: BaumEntscheid, Berlin4Future, Bürgerbegehren Klimaschutz e. V., Correctiv, Imkerverband Berlin, Klimaneustart Berlin, Museum für Kommunikation Berlin, Omas for Future, Reinventing Society, SV-Bildungswerk und klimataz.

Eine Klima-Rallye von und mit Correctiv und taz, 14 und 16 Uhr, Treffpunkt am Infostand von Correctiv, Lichthof
In einem dialogischen Rundgang – einer Klima-Rallye – führen wir Euch rund um den stark versiegelten Kiez des Museums und zeigen, wo Klimaschutz und Klimaanpassung gelingen, und wo noch nicht. Im Anschluss an den Rundgang werden wir aktiv und begrünen ein bisher graues Objekt im Hof des Museums.

Ein KLIMA_X gestalten-Projekt von Correctiv

Cherry, der sprechende Kirschbaum, 11 bis 17 Uhr, Museumshof
Was sagt eigentlich die Natur selbst zur globalen Klimakrise? Frage am besten Cherry! Der sprechende Baum ist eine künstlerische Intervention, die Themen des Klimawandels und der Klimaresilienz in der Stadt aus der Perspektive eines Kirschbaums kommentiert. Das vom ZK/U (Zentrum für Kunst und Urbanistik) initiierte Projekt basiert auf einer künstlichen Intelligenz, die dank verschiedener Sensoren die lokale Wettersituation und die damit verbundenen Vegetationsbedingungen kennt.

Ein KLIMA_X gestalten-Projekt von ZK/U Berlin 

Workshop „KlimaGesichter“, 12.30 und 15.30 Uhr, Raum 105
Die Initiative „KlimaGesichter“ bringt Menschen aus verschiedenen Ländern zusammen, die sich für den Klimaschutz einsetzen. In offenen Workshops geben engagierte KlimaGesichter Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels in ihren Heimatländern und diskutieren mit den Teilnehmenden spannende und global relevante Klima-Themen. In Kooperation mit Ufu (Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.)

Kids for Future – alles wird bunt und grün! 11 bis 17 Uhr, Postkutsche, 1. OG
Mini-Garten für die Fensterbank
Sooo einfach und lecker: In Gläsern, Plastikschalen oder Eierkartons, die sonst im Müll landen, lässt sich alles Mögliche anpflanzen: Essbare Blumen, würzige Kräuter, knackige Sprossen. Sogar Salat oder Radieschen gedeihen.

Die Sprache der Blumen
Viele Geschichten ranken sich um die mystische Bedeutung bunter Blüten und Pflanzen. Senden sie vielleicht geheime Botschaften? Oder kannst Du sie nutzen, um Wünsche und Gefühle auszudrücken? Als Antwort darauf gestaltest Du aus Recycling-Material Deinen Lieblingsblumen. Berlin soll bunt werden!

Mein:e Freund:in, der Baum
Bäume sprechen zu uns mit rauschenden Blättern, ernähren uns mit ihren Früchten, spenden uns saubere Luft, sind über feine Netzwerke ihrer Wurzeln miteinander verbunden. Aber durch den Klimawandel leiden Bäume und Wälder. Wie können wir sie am besten schützen? Male und schreibe Deine Ideen auf Protestschilder.

Kids for Future! Bunte Postkarten für den Klimaschutz
Kinder haben das Recht auf eine saubere Umwelt. Das kann jedes Kind einfordern. Direkt an die Kinderkommission im Parlament können Kinder ihre Forderungen schreiben. Das geht prima auf der Schreibmaschine oder mit Tinte und Feder. Mit selbstgemachten Stempeln druckst Du, wie Du Dir eine gesunde Zukunft vorstellst.

Ausstellungs-Rundgänge KLIMA_X (Museumseintritt), 11.30, 13.30 Uhr und Kurator:innenführung um 14.30 Uhr
Treffpunkt am Infotresen in der Eingangshalle. Anmeldung vor Ort. KLIMA_X gestalten-Projekte gefördert durch den Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Kosten: Alle Programmpunkte und Familien-Workshops im Erdgeschoss und 1. OG kostenfrei.
Sonderausstellungen und Rundgänge Museumseintritt (8 Euro, ermäßigt 4 Euro, freier Eintritt unter 18 Jahren)

Gesucht: Neue:r Pächter:in für das Museumscafé

zum 1. Juli 2024

Das Museum

Das Museum für Kommunikation Berlin befindet sich im Herzen von Berlin zwischen Potsdamer Platz und Checkpoint Charlie und in unmittelbarer Nähe des Bundesfinanzministeriums.

Das beeindruckende wilhelminische Gebäude war zu seiner Gründungszeit im 19. Jahrhundert das Reichspostmuseum. Heute gehört das Museum zur Museumsstiftung Post und Telekommunikation, einer öffentlich-rechtlichen Stiftung unter Rechtsaufsicht des Bundesfinanzministeriums.

Thema des Museums ist die Geschichte der Nachrichtenübermittlung und Kommunikation. Diese wird dem Publikum mit einer Dauerausstellung und verschiedenen Wechselausstellungen sowie einem abwechslungsreichen Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm nähergebracht. Kernzielgruppe des Museumsangebots sind Familien mit Kindern, Schulklassen sowie fachlich Interessierte. Das Museum ist außerdem als exklusive Veranstaltungslocation für hochrangige Events (wie z. B. Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft, Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung, Jahresempfang der Helmut-Schmidt-Stiftung) bekannt. Das Museum hat im Jahr rund 120.000 Gäste.

Das Café

Das Café schließt unmittelbar an die Kommunikationsgalerie im Erdgeschoss des Museums an und kann von dort betreten werden. Zudem gibt es einen eigenen Gästeeingang von der Leipziger Straße. Zum Gästebereich gehören der Gastraum mit ca. 200 m², eine Terrasse mit ca. 60 m² zum Hof des Museums, Flurbereiche und Gästetoiletten im Untergeschoss. Darüber hinaus stehen dem/der Pächter:in Wirtschaftsräume im Erdgeschoss (Lager/Büro mit ca. 12 m² und Küche mit ca. 20 m²) sowie im Untergeschoss zur Verfügung (Lagerraum ca. 30 m² inkl. 3 Kühlzellen, 2x Personal-WC’s mit Dusche und Umkleidebereich ca. 23 m², Aufstellraum für Fettabscheider ca. 8 m²).

Das Café kann eigenständig und unabhängig von den Öffnungszeiten des Museums betrieben werden. Als feststehende Betriebszeiten sollen die Öffnungszeiten des Museums abgedeckt sein.

Der/Die Betreiber:in übernimmt die gesamte Betriebsverantwortung mit allen personellen und sächlichen Ressourcen, die zum Betrieb im Tagesgeschäft notwendig sind, dazu gehören u. a. die technische Ausstattung, die Einrichtung der Räume und der Betrieb.

Event-Catering

Zusätzlich zum Betrieb der Gastronomie besteht die Möglichkeit als Exklusiv-Caterer das Fremdvermietungsgeschäft des Museums zu betreuen. Dieses umfasst kleinere Tagungsveranstaltungen von 40–80 Personen ebenso wie hochklassige Abendveranstaltungen von Kunden aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit bis zu 600 Personen.

Anforderungen

Café:

Gesucht wird ein:e Pächter:in mit einem Konzept für eine flexible, kreative und zeitgemäße Gastronomie, die auf die besondere Lage und Qualität des Gebäudes und auf den Anschluss an eine Kulturinstitution eingerichtet ist. Das Angebot soll die einzelnen Besuchenden, Mitarbeiter:innen des Museums und Beschäftige umliegender Büros ebenso im Blick haben, wie kleinere oder größere Besuchendengruppen. Dabei verstehen wir das Café als integralen Bestandteil des Portfolios des Museums, dessen Besuchserlebnis durch den Aufenthalt im Café abgerundet wird. Das kulinarische Spektrum soll mindestens ein Lunchangebot mit kleineren Speisen und wechselnden Gerichten sowie Kalt- und Heißgetränke und Kuchen, Backwaren und Sandwiches abdecken.

Nachhaltigkeit und die Verarbeitung regionaler, frischer Produkte sind uns dabei ebenso wichtig wie ein Selbstverständnis als Ort der Kommunikation und des Austausches. Dazu gehört auch die Kooperation des Cafés im Rahmen von Eigenveranstaltungen bzw. ein spezifisches Angebot bei Abendveranstaltungen des Museums, wie z. B. Diskurs-Salons und bei Großveranstaltungen, wie z. B. die Lange Nacht der Museen.

Event-Catering:

Das Spektrum der Kunden:innen reicht von Ministerien, Forschungseinrichtungen, Kulturinstitutionen und Stiftungen bis zu Medienunternehmen und Wirtschafts-konzernen. Hierfür ist es erforderlich, ein flexibles wie kulinarisch anspruchsvolles, kreatives Angebot zu gewährleisten sowie ein umfassendes Verständnis von service-orientierter Gästebetreuung zu zeigen und die Schaffung eines exklusiven Ambientes.

Weitere Informationen

Von den Anbietenden ist darzulegen, wie der angestrebte gastronomische Betrieb unter Berücksichtigung der Anforderungen als ein lebendiger Ort entwickelt werden kann, der unabhängig von Veranstaltungen und Angeboten des Museums für Kommunikation auch eigenes Publikum anzieht und eine dem Museum dienende Atmosphäre schafft.

Der Pachtvertrag für das Café soll für einen Zeitraum von 5 Jahren zum 1. Juli 2024 vergeben werden. Der Pachtvertrag verlängert sich automatisch jeweils um weitere zwei Jahre nach Ablauf des Pachtzeitraums, sofern der Vertrag nicht zum 31.03. des jeweiligen Jahres fristgerecht gekündigt wird.

Die Vorlage einer Gaststättenerlaubnis ist Voraussetzung für den Vertragsabschluss.

Eine Besichtigung der Örtlichkeiten ist erwünscht und nach Absprache möglich.

Von Juli 2024 bis voraussichtlich September 2024 werden im Kaffeehaus und den zugehörigen Betriebs- und Technikräumen bauliche Maßnahmen durch die Museumsstiftung Post und Telekommunikation durchgeführt. Ab Oktober 2024 steht dem/der Pächter:in der Mietgegenstand zur vollständigen Nutzung zur Verfügung. Für die Übergangszeit ist ein Konzept zu Sommerangeboten gewünscht. Hierfür wird auf dem Hof des Museums eine Fläche von ca. 200 m² mit Wasseranschluss zur Verfügung gestellt.

Interessierte Anbieter:innen sind aufgefordert, folgende Unterlagen einzureichen:

  • Darlegung der fachlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und beruflichen Erfahrung für den Betrieb des Museumscafés
  • Skizzierung des Konzepts für den Betrieb des Cafés, inklusive Ideen für Logistik, Speisenkarte, Preisniveau sowie Gestaltung des Ambientes des Cafés
  • Aussage, ob Interesse an der Übernahme des Eventcatering-Geschäfts besteht. Im positiven Fall Darlegung der spezifischen Erfahrungen sowie Konzeptskizze für das Catering-Angebot

Nach Prüfung der Unterlagen und erster Auswahl ist im zweiten Schritt eine persönliche Präsentation des Konzepts voraussichtlich in KW 18 in Berlin vorgesehen.

Bitte senden Sie die erforderlichen Unterlagen per Mail an: s.lorenz@mspt.de und cc an g.jaeger@mspt.de.

Für Rückfragen und Vereinbarung von Besichtigungsterminen wenden Sie sich bitte per Mail an die Assistenz der Verwaltung s.lorenz@mspt.de oder per Telefon: 030/20294401.

Kids-Tour durch KLIMA_X

Mit Eisvogel und Tintenfisch durch die Ausstellung

Dienstag bis Freitag ab 14 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen ganztags

Auf eigene Faust entdecken Kids die KLIMA_X-Ausstellung mit einer neuen interaktiven Kinder-Tour. Zusammen mit Eisvogel und Tintenfisch reisen Kinder und ihre Familien entlang dem blauen Fluss und erforschen unterwegs den Planeten Erde. Dabei helfen kleine Experimente und Geschichten.

Was ist der Unterschied zwischen Klima und Wetter? Warum erhitzt sich die Atmosphäre? Welchen Anteil hat der Mensch an diesen Veränderungen? Wieso sind unsere Gefühle und Emotionen wichtig? Was kann jede:r selber ganz einfach und schnell in der eigenen kleinen Welt tun? Und wie könnte dann die Zukunft aussehen? Das finden Kinder am Ende durch einen Anruf in die Zukunft und den Blick durch ein Zukunftsfernrohr heraus.

Kids und ihre Familien nehmen nach der Tour kreative Ideen für Veränderungen und kleine Samentüten für essbare Blüten mit.

Alter: Die Tour eignet sich für Kinder ab 4 Jahren gemeinsam mit (Groß-)Eltern und Freund:innen.

Teilnahme: Keine Anmeldung erforderlich, Start und Anleitung am Ausstellungseingang.

Kosten: Museumseintritt (unter 18 Jahren freier Eintritt).

Gruppenaufnahme von Telegrafenbeamtinnen der Kaiserlich Deutschen Reichspost mit Telegrafenapparaten im Telegrafenamt Hamburg, Ringstraße 7, um 1910 © MSPT

HERstory – Frauen in der Kommunikationsgeschichte

Sonderführung am Internationalen Frauentag

8. März, 13:30 und 15 Uhr

Wussten Sie, dass im 15. Jahrhundert in der chinesischen Provinz Hunan eine Schrift (Nushu) erfunden wurde, die nur von Frauen benutzt wurde? Kennen Sie Bertha Benz‘ Rolle bei der Popularisierung des Automobils? Bei den öffentlichen Sonderführungen „HERstory“ am Internationalen Frauentag können Sie Ihre Neugierde über Frauen in der Kommunikationsgeschichte stillen. Die ersten 80 Teilnehmer:innen erhalten ein kleines Notizbuch: Let’s write HERstory.

Die Sonderführung HERstory – Frauen in der Kommunikationsgeschichte gibt einen umfassenden Einblick in die bedeutenden Beiträge von Frauen in der Kommunikationsgeschichte. Die Tour bietet verschiedene Stationen, die von frühen Kommunikationsmedien bis hin zu modernen Technologien reichen, und hebt dabei die prägenden Rollen von Frauen hervor. 

Teilnahme

Anmeldung: vor Ort

Treffpunkt: Info-Tresen

Kosten: Museumseintritt (unter 18 Jahren freier Eintritt). Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei.

Extra-Tipp: Die ersten 80 Teilnehmer:innen erhalten ein kleines Notizbuch.

Historische Schreibmaschine, auf der ein Kind tippt.

Osterferienprogramm für Kinder: gut versteckt, kreativ recycelt und magisch verzaubert

26. März bis 4. April 2024

Für Kinder von 5 bis 12 Jahren gibt es während der Osterferien jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ein kreatives und fröhliches Ferienprogramm.

Alle aktuellen Termine stehen in unserem Kalender.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kleine und nachhaltige Beutelchen für die Ostereiersuche nähen, auf T-Shirts Osterhäschen drucken, peppige Pop-up-Oster-Karten an Großeltern verschicken, mit einer Schatzkarte die Ostereier verstecken: In der ersten Ferienwoche findet Ihr im Museum jede Menge toller Osterideen zum Selbermachen.

Auch sehr cool: Schmuck und Gürtel aus Recycling-Material herstellen. Aus einsamen Socken kleine Knuddelmonster gestalten. Mit Geheimtinten Sachen geheim halten. Und na klar: Glücksbringer und Zauberstäbe kann man immer brauchen. Kommt dafür in der zweiten Woche vorbei.

Bringt für beide Ferienwochen gerne sauberes Recycling-Material aus Kleiderschrank, Haushalt oder Spielkiste mit.

Alle Infos auf einen Blick:

Anmeldung: Über Online-Buchung
Alter: Die Angebote sind für zwei Altersklassen gedacht: 5 bis 8 Jahre und 9 bis 12 Jahre.
Kosten: Museumseintritt (freier Eintritt unter 18 Jahren), zzgl. Materialkosten 1,50€
Gruppengröße: Die Workshops sind auf 10 Kinder begrenzt.
Treffpunkt: Info-Tresen

Weiteres Angebot für Kinder:

Die Comicfiguren MR4, eine Museumsroboterin, und Katzomat, ihr digitales Haustier, nehmen Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit auf eine wilde Roboter Rallye im Museum. Mit Augmented-Reality-Technologie (AR) erkunden Kinder neugierig und schlau die Dauerausstellung.

Fortlaufendes Angebot. Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen.

Mehr Infos

© Pro Quote Film e. V.

Berlinale Kongress: EMPOWERED FOR EQUALITY

Eine Veranstaltung von Pro Quote Film, 19. Februar 2024, 13 bis 19 Uhr

Pro Quote Film setzen mit diesem Kongress das Empowerment von Frauen* in den Mittelpunkt. Das Hauptaugenmerk liegt auf praktischen Angeboten, die Frauen* direkt anwendbare, alltagstaugliche Unterstützung bieten sollen. Pro Quote Film möchte ihnen ganz konkrete Tools in die Hand geben, ihre Situation zu verbessern, indem sie Wissen vermitteln, sich gegenseitig empowern und vernetzen.

Der Kongresstag besteht aus einem Workshop-Teil sowie einem öffentlichen Teil ab 13 Uhr im Museum für Kommunikation mit dem Nothing can stop HER! – Panel, einem gewerkespezifischen, intersektionalen Speed-Dating sowie einer Reihe von Impulsvorträgen. Zuletzt gibt es einen 10 Jahre ProQuote Film Rückblick, der fließend in einen kleinen Networking-Empfang übergeht. 

Programm

  • 12:30 bis 13:00 Uhr: Einlass öffentlicher Teil im Lichthof
  • 13:15 bis 13:20 Uhr: Begrüßung durch Pro Quote Film e.V.
  • 13:20 bis 13:30 Uhr: Begrüßung durch Familienministerium
  • 14:05 bis 15:25 Uhr: Nothing can stop HER! Intersektionales Panel mit inspirierenden Frauen, die ihre persönlichen Erfahrungen und Erfolge teilen
  • 20 min Pause
  • 15:45 bis 16:10 Uhr: Impulsvortrag „Equal Pay“ – Investigativjournalistin Birte Meier
  • 16:10 bis 16:35 Uhr: Impulsvortrag „Wie läuft es mit der Filmfamilie?“ – Belinde Ruth Stieve, Schauspielerin, Experstieve

Launch der Webseite ffd PQF Ratgeber und Informationsportal zur Vereinbarkeit von Filmberuf und Familie.

  • 16:45 bis 17:00 Uhr: Impulsgespräch mit Mariette Rissenbeek, Leiterin der Berlinale. „Wie weit sind Gendergerechtigkeits- und Diversitätsinitiativen in anderen Ländern?“
  • 20 min. Umbau auf Networking
  • 17:00 bis 19:00 Uhr: Empfang & Networking
  • 19:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Der Kongress ist barrierefrei, das Panel und die Vorträge werden in DGS übersetzt. Pro Quote Film bietet außerdem Kinderbetreuung im Werkstattraum des Museums an mit Anmeldung über post@proquote-film.de.

Pro Quote Film ist die Stimme von Filmschaffenden in Deutschland, die in einer diversen, gleichberechtigten und innovativen Film- und Medienbranche arbeiten möchten und bereit sind, sich für Veränderung einzusetzen.

Zur Anmeldung

top