KLIMA_X Diskurs-Salon #1

5. Dezember 2023, 17:30 Uhr

Klimakrise: Wie gelingt gesellschaftlicher Wandel?

Der Diskurs-Salon #1 widmet sich den zentralen Themen unserer aktuellen Sonderausstellung KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen?.

KLIMA_X setzt sich mit der Kommunikation zur Klimakrise auseinander und zeigt die Bedeutung für Veränderungsbereitschaft in der Gesellschaft auf. Eine Botschaft der Ausstellung lautet: „Wir können noch etwas tun“. Dazu werden real-utopische Zukunftsvisionen aus dem Jahr 2045 präsentiert, die den Besucher:innen Mut und Hoffnung vermitteln. Diese Emotionen sind wichtig, um Menschen dazu zu motivieren, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen oder ihr Engagement aufrechtzuerhalten.

Der Klimawandel verändert unsere Lebensbedingungen und das gesellschaftliche Miteinander. Einschneidende Veränderungen unserer Lebensweise sind nötig, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Wie können wir eine umwelt- und klimafreundlichere Welt schaffen? Was können wir aus erfolgreichen Transformationsprozessen lernen? Und wie sähe die Welt aus, wenn wir die Herausforderungen bewältigen könnten?

Am 5. Dezember diskutieren dazu Prof. Dr. Steffen Mau, Institut für Sozialwissenschaften (Humboldt-Universität zu Berlin), Nina Eschke, Deutsches Institut für Menschenrechte und Christoph Podewils, Wissenschaftsjournalist und Buchautor („Deutschland unter Strom”). Das Gespräch moderiert Christine Watty, Deutschlandfunk Kultur.

Programm am 5. Dezember 2023

17.30 Uhr: Was haben unsere Klimagefühle mit Veränderungsbereitschaft zu tun? Interaktive Ausstellungsführung mit Kuratorin Katja Weber (45 min)

18.30 Uhr: Film „Three Seconds“ (engl.), Einführung von Dr. Boris Hars-Tschachotin, Filmemacher und Autor

19.00 Uhr: Podiumsdiskussion

Teilnahme

Ausstellungsrundgang: Museumseintritt (8 Euro, ermäßigt 4 Euro)
Film & Podiumsdiskussion: kostenfrei

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen.

Eine Veranstaltung von Museum für Kommunikation Berlin, Deutsches Institut für Menschenrechte und Deutschlandfunk Kultur. Die Podiumsdiskussion wird am 10. Dezember um 1:05 Uhr zum Internationalen Tag der Menschenrechte in Deutschlandfunk Kultur gesendet.

Zum Begleitprogramm von KLIMA_X

Über Klima schreiben, reden, lesen, hören

26. November 2023, 11 bis 13:30 Uhr

Ein Workshop zur Ausstellung KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen?

Der Klimawandel schreitet voran, doch warum kommen wir so langsam ins Handeln, obwohl wir schon so viel wissen? Und was hat das damit zu tun, wie wir als Gesellschaft über das Klima sprechen? Wir wollen uns anschauen, wie über Klima berichtet wird und eigene Ideen erarbeiten, wie es besser werden könnte.

Der Workshop richtet sich an 18 bis 28-Jährige. Die Teilnahme ist kostenlos und Ihr braucht keine Vorkenntnisse.

Sprache: Deutsch
Treffpunkt: Freiraum
Kosten: keine

Die Plätze sind begrenzt, also schreibt bis zum 19. November eine E-Mail mit Namen und Alter an hey@eineinhalbgrad.de, um Euch für den Workshop anzumelden!

Das Projekt eineinhalbGrad nimmt die gegenwärtigen Sorgen, Fragen und Ideen junger Menschen auf und schafft Denk- und Aktionsräume rund um das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit: online und offline, mit verschiedenen Aktionen, Anregungen und (digitalen) Veranstaltungen für Berliner Schüler:innen, Auszubildende und Studierende.

Der Workshop wird veranstaltet von eineinhalbGrad in Kooperation mit dem Netzwerk für Klimajournalismus und dem Museum für Kommunikation Berlin.

Zum Begleitprogramm von KLIMA_X

Pressemappe

Rohrpost-Führung und Zeitzeug:innen-Aufruf

Tag der Rohrpost am 1. Dezember 2023 mit besonderen Einblicken in den letzten Berliner Rohrpost-Maschinenraum im Museum für Kommunikation Berlin

Presseinformation

Pressebilder

Omas for Future ernennen die ersten Klima-Scouts

19. November 2023, 11 Uhr

Die Scouts for Future sind Jugendliche, die in ihrer Schule, im Freundes- und Familienkreis Wissen und Selbstwirksamkeit in Bezug auf Klima und Umwelt vermitteln.

Die ersten Scouts for Future kommen aus Velten in Brandenburg und sind ab sofort für die Omas for Future im Einsatz.

Erlernt haben die Klima-Scouts ihr Handwerk in realitätsnahen Workshops mit viel Spaß und fundierten Hintergrundinformationen, mit Rollenspielen und Praxistests, um das aufzuzeigen, was den Omas for Future am Herzen liegt: eine grünere, gesündere und lebenswerte Zukunft. Die Ausbildung weiterer Scouts for Future ist in Planung.

Zur Ernennung der Klima-Scouts am 19.11.2023 um 11 Uhr sind Sie herzlich eingeladen. Die Zertifikate werden in der Sonderausstellung KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen? übergeben.

Kosten: Museumseintritt (Kinder unter 18 Jahren frei)

Omas for Future in der Ausstellung KLIMA_X

Die Omas for Future sind jeden 1. und 3. Sonntag im Monat in der KLIMA_X-Ausstellung vor Ort zum gemeinsamen Zukunftsquizzen für Klima und Umwelt. Die Quizhefte liegen zum kostenfreien Mitraten und Mitnehmen aus.

Zum Begleitprogramm von KLIMA_X

© reinventing society

Zukunft und Du

Wie sieht das Leben im Jahr 2045 aus? Wie wird sich Berlin verändert haben?

Workshops für Kinder, junge Menschen, Familien und Senior:innen

Tägliche Nachrichten lassen die Zukunft oft wie einen Ort ohne Hoffnung erscheinen. Das ruft Ängste, Traurigkeit und Ratlosigkeit hervor – auch oder besonders bei jungen Menschen. Doch um die nahenden Herausforderungen zu meistern, braucht es all unsere Visions- und Tatkraft.

In unserem Mitmach-Workshop nehmen wir Euch mit auf die Reise in eine inspirierende Zukunft. Wir begeben uns gemeinsam in das Jahr 2045 – wie kann eine nachhaltige, positive Zukunft genau aussehen? Gemeinsam finden wir eine neue Sicht auf unser Morgen, die Mut macht und die Entschlossenheit weckt, diese gute Zukunft in die Realität umzusetzen! Zusammen mit anderen Teilnehmenden könnt Ihr den Entwurf von einem Straßenzug, Platz oder Stadtviertel so gestalten, wie Ihr es Euch wünscht.

Lasst Eurer Fantasie freien Lauf – Euer Input ist gefragt! 

Donnerstag 16.11.2023, von 10 bis 14 Uhr: „Zukunft und Du“ für 17- bis 25-Jährige

Zur Anmeldung

Samstag 18.11.2023 von 10 bis 14 Uhr: „Zukunft und Wir“ für Familien (mit Kindern ab 10 Jahren) und Senior:innen

Zur Anmeldung

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, um verbindliche Anmeldung wird gebeten. 

Die Workshops sind ein Angebot von der KLIMA ARENAReinventing Society, Reflekt und dem Museum für Kommunikation Berlin.

Rohrpost-Führung

Besondere Einblicke in den letzten Berliner Rohrpost-Maschinenraum im Museum für Kommunikation Berlin

1. Dezember 2023

Hinter einer unscheinbaren grauen Tür befindet sich der Rohrpostkeller des ehemaligen Postamts W 66, genauso, wie er 1973 verlassen wurde. Am Tag der Rohrpost, dem 1. Dezember 2023, kann dieser geheime Raum mit den Maschinen und Gerätschaften entdeckt werden. Es gibt Führungen um 11, 13 Uhr und um 15 Uhr. Öffentliche Führungen bieten wir ab Dezember zusätzlich an jedem 3. Dienstag im Monat um 17 Uhr an.

Der Rohrpostkeller ist die einzige noch vorhandene Maschinenstation der Berliner Stadtrohrpost und damit ein einzigartiges Industriedenkmal des 20. Jahrhunderts. Als schnellstes Informationstransportmittel spielte die Rohrpost 100 Jahre lang in Berlin und anderen Großstädten eine zentrale Rolle im innerstädtischen Nachrichtenverkehr. Die Rohrpost regte schon früh zu Zukunftsvisionen über die menschliche Mobilität an und dient bis heute als Inspiration für innovative Logistikideen.

Zeitzeug:innen gesucht!

Um die Geschichte der Rohrpost mit Leben zu füllen, sucht das Museum mit dem Verein Berliner Unterwelten Zeitzeug:innen, die bis in die 1970er Jahre mit der Berliner Rohrpost gearbeitet haben. Zum Beispiel, die in einer Rohrpostannahmestelle beschäftigt waren, Sende- und Empfangsapparate bedient oder eine der Maschinenanlagen instandgehalten haben – und über ihre Erinnerungen berichten möchten.

Kontakt: Wenke Wilhelm, Kustodin Transportgeschichte & Verkehr am Museum für Kommunikation Berlin, Tel.: 030-71302730, w.wilhelm@mspt.de

Rohrpost-Führung: Freitag, 1. Dezember 2023, um 11, 13 und um 15 Uhr

Zur Anmeldung

Neu: Öffentliche Rohrpost-Führung jeden 3. Dienstag im Monat um 17 Uhr
Die Führungen sind aus Sicherheitsgründen auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung vor Ort. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung an der Museumskasse vergeben.

Kosten: Museumseintritt (unter 18 Jahren freier Eintritt). Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei.

© Museum für Kommunikation Berlin / Foxitalic

KLIMA_X gestalten

Kultur- und Kunstprojekte zur Klima-Krise gesucht

Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2023

Ihr setzt Euch mit kulturellen und künstlerischen Perspektiven auf Nachhaltigkeit, Klima-Gerechtigkeit, Klima-Aktivismus und/oder konkreten Handlungsmöglichkeiten zur Rettung des Klimas auseinander? Dann werdet Teil des Veranstaltungsprogramms im Museum für Kommunikation Berlin und bewerbt Euch für eine Kooperation mit uns!

Wir unterstützen zivilgesellschaftliche Kulturprojekte, die sich mit Klima-Kommunikation auseinandersetzen. Egal ob als Verein, Nachbarschaftsinitiative, Künstler:innen-Kollektiv, studentisches Projekt oder auch als Einzelakteur:in – wir freuen uns auf Eure Ideen: Sei es Performance, dialogischer Rundgang, temporäre Installation, Lecture oder Workshop – in der Umsetzung freuen wir uns auf Eure Kreativität.

„Warum tun wir nicht, was wir wissen?“ Dieser Leitfrage spürt unsere aktuelle Sonderausstellung KLIMA_X nach. Als eine der größten Herausforderungen unsere Zeit betrifft die globale Klima-Krise uns alle und fordert uns zum Handeln auf. Die Ausstellung KLIMA_X präsentiert Beispiele, die zeigen, dass zivilgesellschaftliches Engagement gesamtgesellschaftliche Veränderungen voranbringen kann.

Für das Jahr 2024 sind zwei Klima-Aktionstage mit den Schwerpunkten Mode und Konsum und Aktion und Handeln in den Räumen des Museums geplant, in die wir eure Programmpunkte integrieren möchten:

Sonntag, 28. Januar 2024: Klima-Killer Fashion! Wie können wir nachhaltig leben?

Sonntag, 17. März 2024: Action for Future. Vom Reden ins Handeln!

What’s in it for you?

Wir unterstützen Euch in der Umsetzung eines Programminhalts mit unserer Expertise sowie einem Budget von bis zu 3.500 Euro. Dabei legen wir in der Ausarbeitung der Programmpunkte Wert auf eine kollaborative Zusammenarbeit. Indem sich das Veranstaltungsprogramm an ein breites Publikum wendet, ist das Museum der Raum, um Euren Projekten und Perspektiven Sichtbarkeit zu verschaffen und gibt Euch die Möglichkeit mit verschiedenen Menschen und Akteur:innen in den Austausch zu treten.

So bewerbt Ihr Euch

Wir haben Euer Interesse geweckt und Ihr wollt Teil der Aktionstage sein? Dann freuen wir uns auf Eure Bewerbung!

Schickt uns dafür Euer Konzept (max. 2 Seiten) mit einer kurzen Vorstellung, der inhaltlichen Idee und einer Budgetplanung. Uns ist wichtig, dass sich Euer Programmpunkt thematisch an den Klima-Aktionstagen orientiert. Für Rückfragen meldet Euch gerne bei uns.

Wir freuen uns auf Eure Konzepte!

Ihr könnt Euer Konzept bis zum 15. Dezember 2023 bei uns unter der E-Mail-Adresse veranstaltung.mfk-berlin@mspt.de einreichen.

Ansprechpartner:innen für Fragen im Vorfeld Eurer Bewerbung

Andreas Scherffig, Telefon: +49 (0)30 202 94 108, E-Mail: a.scherffig@mspt.de

Farina Schwuchow, Telefon: +49 (0)30 202 94 104, E-Mail: f.schwuchow@mspt.de

Gefördert durch:

DigiBitS-Fachtag: Schule gegen Fake News

Wie können wir Desinformationen in Zeiten von Krieg, KI und Krisen in Schule und Gesellschaft wirksamen begegnen?

28. November 2023, 10:30 bis 15:30 Uhr

Kinder und Jugendliche werden tagtäglich in sozialen Netzwerken, auf TikTok oder Instagram mit Desinformationen, mit Fake News, gefälschten KI-Bildern und Videos sowie mit gefährlichen Verschwörungserzählungen konfrontiert und verwirrt. Mit Folgen: Ihr Vertrauen in die Demokratie, in die Welt der Erwachsenen, die ihnen Sicherheit und Gewissheit geben soll, wird erschüttert.

DigiBitS hat daher im Schuljahr 2022/23 die Initiative Schule gegen Fake News – Medienkompetenz statt Desinformation ins Leben gerufen. Gemeinsam mit den Partnerprojekten weitklick und Medien in die Schule des DsiN-Mitglieds FSM sowie mit fragFINN, Deutschlands bekanntester Suchmaschine für Kinder, haben wir zahlreiche Lehrkräfte fortgebildet, Desinformationen im Unterricht sicher und souverän zu begegnen und Schüler:innen zu sensibilisieren.

Mit dem Fachtag Schule gegen Fake News – Medienkompetenz statt Desinformation erreicht unsere Initiative ihren Höhepunkt. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein und in den Austausch mit Vertreter:innen aus den Bereichen Schule, Kinder- und Jugendmedienschutz, Politik und Wirtschaft zu kommen, die alle ihren Beitrag gegen Desinformation, für mehr Medienkompetenz leisten – in der Schule und in der Gesellschaft.

Die Anmeldung ist kostenfrei und unverbindlich. 

Programm und Anmeldung

© reinventing society

Zukunft und Du

Wie sieht das Leben im Jahr 2045 aus? Wie wird sich Berlin verändert haben?

Workshops für Kinder, junge Menschen, Familien und Senior:innen

Tägliche Nachrichten lassen die Zukunft oft wie einen Ort ohne Hoffnung erscheinen. Das ruft Ängste, Traurigkeit und Ratlosigkeit hervor – auch oder besonders bei jungen Menschen. Doch um die nahenden Herausforderungen zu meistern, braucht es all unsere Visions- und Tatkraft.

In unserem Mitmach-Workshop nehmen wir Euch mit auf die Reise in eine inspirierende Zukunft. Wir begeben uns gemeinsam in das Jahr 2045 – wie kann eine nachhaltige, positive Zukunft genau aussehen? Gemeinsam finden wir eine neue Sicht auf unser Morgen, die Mut macht und die Entschlossenheit weckt, diese gute Zukunft in die Realität umzusetzen! Zusammen mit anderen Teilnehmenden könnt Ihr den Entwurf von einem Straßenzug, Platz oder Stadtviertel so gestalten, wie Ihr es Euch wünscht.

Lasst Eurer Fantasie freien Lauf – Euer Input ist gefragt! 

Donnerstag 16.11.2023, von 10 bis 14 Uhr: „Zukunft und Du“ für 17- bis 25-Jährige

Zur Anmeldung

Samstag 18.11.2023 von 10 bis 14 Uhr: „Zukunft und Wir“ für Familien (mit Kindern ab 10 Jahren) und Senior:innen

Zur Anmeldung

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, um verbindliche Anmeldung wird gebeten. 

Die Workshops sind ein Angebot von der KLIMA ARENAReinventing Society, Reflekt und dem Museum für Kommunikation Berlin.

38. Plakatwettbewerb 2023/2024

Raus aus dem Krisenmodus!

Zum Wintersemester 2023/2024 lobt das Deutsche Studierendenwerk zum 38. Mal seinen Plakatwettbewerb aus.

Mit einem eindringlichen Appell, den Krisenmodus zu verlassen, startet das Deutsche Studierendenwerk (DSW) seinen 38. Plakatwettbewerb. Unter dem Motto Raus aus dem Krisenmodus! sind Studierende der Fachrichtungen Grafikdesign, Kommunikationsdesign und Visuelle Kommunikation aufgerufen, ihre kreativen Interpretationen zur Bewältigung multipler Bedrohungen wie Klimawandel, Corona-Pandemie, Inflation, Kriegen und Energiekrise einzureichen.

Die aktuellen Krisen stellen die Welt vor beispiellose Herausforderungen. Das Deutsche Studierendenwerk lädt Studierende ein, ihre Sichtweise auf diese Krisen auszudrücken, Ängste und Hoffnungen zu teilen und ihre Visionen einer Zukunft jenseits der Schwierigkeiten zu visualisieren. Die Teilnehmer:innen können mit ihren aussagekräftigen Plakaten persönliche Erfahrungen und Botschaften vermitteln.

Was gibt es zu gewinnen?

Es werden Geldpreise vergeben. Das Preisgeld beträgt insgesamt 10.000 Euro.

  1. Preis: 1 x 3.000 Euro
  2. Preis: 2 x 2.000 Euro
  3. Preis: 3 x 1.000 Euro

Eine Auswahl von 29 Plakatmotiven wird ca. eineinhalb Jahre als Wanderausstellung in verschiedenen Studierendenwerken sowie im Wissenschaftszentrum Bonn zu sehen sein. Vier Plakatmotive aus der Ausstellung werden mit Hinweisen auf den Wettbewerb gedruckt.

Wie reiche ich Plakate ein?

Anmeldeschluss für die Teilnahme ist der 5. November 2023. Nach Prüfung der Teilnahmeberechtigung haben die Studierenden bis zum 14. Januar 2024 Zeit, bis zu drei Plakatideen zum Wettbewerb einzureichen.

Zur Anmeldung

Mehr erfahren

Die Preisverleihung ist am 24. Juni 2024 im Museum für Kommunikation.

Der Wettbewerb vom Deutschen Studierendenwerk wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin durchgeführt.

top