Matinee „Freie Meinungsäußerung und Medien“

Ein Vormittag für Gespräche und neue Denkanstöße, Sonntag, 1. Dezember 2024, 11 Uhr

Zum Projekt „Post it“ findet im Museum für Kommunikation am Sonntag, den 1. Dezember 2024, von 11 bis 12.30 Uhr eine Matinee statt. Die Veranstaltung thematisiert die Entwicklung der freien Meinungsäußerung und die Rolle der Medien in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten.

Programm

Begrüßung: Anja Schaluschke, Direktorin des Museums für Kommunikation, eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort.

Lesung: Steffen Schroeder, Schauspieler, Schriftsteller und Mitglied des mabb-Medienrates, liest aus dem Tagebuch der Widerstandskämpferin Ruth Andreas-Friedrich.

Hintergrundgespräch: Dr. Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, und Dr. Hildegard Kronawitter, Vorsitzende der Weiße Rose Stiftung e.V., diskutieren gemeinsam mit Moderatorin und Journalistin Katja Weber. Stefan Roloff, Maler, Videokünstler und Filmemacher, beleuchtet die Aktivitäten der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ im Jahr 1943. Tina Krone, ehemalige Leiterin des Archivs der DDR-Opposition, berichtet über den Piratensender „Schwarzer Kanal“ und ihre Arbeit im Jahr 1986. Die Rolle von Hashtags als modernes Werkzeug der Meinungsäußerung im Jahr 2021 wird ebenfalls thematisiert.

Infos auf einen Blick:

  • Wann: Sonntag, 1. Dezember 2024, 11 – 12.30 Uhr
  • Wo: Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin
  • Kosten: Die Veranstaltung sowie der Museumsbesuch sind im Rahmen des eintrittsfreien Museumssonntags kostenfrei.

Wichtig: Da die Platzzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich: Jetzt anmelden.

„Post it!“ ist ein Projekt der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) in Kooperation mit der Weißen Rose Stiftung e. V. und dem Museum für Kommunikation Berlin.

Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt an einem großen Konferenztisch und arbeitet gemeinsam an einem Projekt. Auf dem Tisch liegen Papiere, Gläser, und Snacks. Im Hintergrund steht eine Frau, die die Gruppe beobachtet. Ein Flipchart mit farbigen Notizen ist sichtbar. Die Umgebung wirkt wie ein moderner Meetingraum mit Glaswänden und gemütlicher Atmosphäre.
© mabb, Melanie Wenzl

Auf Zeitreise im Museum: Escape-Spiel „Post it!“

Ein interaktives Erlebnis für alle ab 12 Jahren am Samstag, 30. November 2024, 11 – 17 Uhr

Das Escape-Spiel „Post it!“ lädt dazu ein, die Geschichte der Meinungsfreiheit in unterschiedlichen Zeiten und politischen Systemen zu erkunden. Die Teilnehmenden reisen mit einer Zeitmaschine zu drei entscheidenden Stationen: 1943, 1986 und 2021. Dabei lösen sie Rätsel, entdecken historische Artefakte und erfahren, wie verschiedene Medien zur Meinungsäußerung genutzt wurden.

Im Fokus stehen die Aktivitäten der Widerstandsgruppen „Die Weiße Rose“, „Die Rote Kapelle“ und „Onkel Emil“. In einer gleichgeschalteten Medienlandschaft waren Flugblätter und Klebezettel oft die einzigen Möglichkeiten, öffentliche Meinungen zu verbreiten. Das Spiel regt dazu an, diese historischen Erfahrungen mit der heutigen digitalen Kommunikationskultur zu vergleichen, in der Meinungsäußerung scheinbar nur einen Klick entfernt ist.

Neben der spielerischen Zeitreise bietet das Format Raum für Diskussionen über die Bedeutung von Meinungsfreiheit und den Wert des freien Diskurses – damals wie heute.

Samstag, 30. November 2024, 11 – 17 Uhr

Altersempfehlung: ab 12 Jahren

Kosten: Museumseintritt (unter 18 Jahren frei)

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Post it!“ ist ein Projekt der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) in Kooperation mit der Weißen Rose Stiftung e. V. und dem Museum für Kommunikation Berlin.

Eine ältere Frau sitzt auf einer Parkbank und liest eine Zeitung. Sie trägt eine blaue Jacke und einen karierten Rock. Neben ihr sitzt ein schwarzer, zotteliger Hund, der an der Leine gehalten wird und zur Seite blickt. Im Hintergrund sind grüne Büsche zu sehen.

Expressführung in der ZEITUNGSLESER:INNEN-Ausstellung mit dem Kurator

Dienstag, 12. November 2024, 12 Uhr

Vom Wiener Kaffeehaus über das Taxi in Miami bis zum Vergnügungspark auf einem Dach in Tokio: Gut 50 Jahre lang hielt der niederländische Fotograf und Fotojournalist Eddy Posthuma de Boer rund um den Globus Zeitungslesende im Bild fest. 

Der Kurator Niels Beugeling kannte Eddy Posthuma gut und erzählt Spannendes zur Ausstellung.

Keine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt ist 15 Minuten vor Beginn am Infotresen.

Sonntag, 12. Januar 2025

14 Uhr, Treffpunkt: Infotresen 13.45 Uhr

Kosten: Museumseintritt (unter 18 Jahren frei)

Eine Collagen-Wand mit Fotos von wichtigen Nachrichten-Ereignissen, vor der zwei Menschen verschwommen zu sehen sind

Digital

NACHRICHTEN – NEWS

Digitales Zusatzmaterial zu unserer Ausstellung

Die erste umfassende Ausstellung über Nachrichten in Deutschland beleuchtet unser Verhältnis zu Nachrichten und zeichnet die historische Entwicklung von Nachrichten nach. Dabei blickt sie auf eine zentrale Akteurin, über die die meisten wenig wissen: die Nachrichtenagentur. Welche Rolle spielt sie in der Geschichte und wozu brauchen wir sie heute?

Jede:r von uns hat eine andere Antwort auf die Frage, wie die eigene Beziehung zu Nachrichten aussieht. Die interaktive Ausstellung lädt dazu ein, persönliche Gewohnheiten, Bedürfnisse und Kenntnisse zu erkunden. Zugleich regt sie zum Nachdenken darüber an, was wir als Gesellschaft benötigen, um jetzt und in Zukunft gut informiert zu sein.

Erfahren Sie mehr zum Ausstellungsprojekt NACHRICHTEN – NEWS in unserer digitalen Ausstellung.

> ZUM EXPOTIZER

Rolf Zuckowski präsentiert die erste Weihnachtsbriefmarke zum Hören

Dienstag, 5. November 2024, 11.00 bis 16.30 Uhr

Wir backen im Museum. Rolf Zuckowski feiert am 5. November die Weihnachtsbäckerei in unserem Lichthof mit zahlreichen Kindern. Anlass ist die Weihnachtsbriefmarke 2024, die an dem Tag erscheint. 

Das Motiv der Briefmarke zeigt eine Illustration des Klassikers „Die Weihnachtsbäckerei“ des Musikers und Komponisten Rolf Zuckowski. Das Besondere daran: Mit einem tiptoi® Stift von Ravensburger kann man die Weihnachtsbriefmarke zum Klingen bringen!

Außerdem erhältlich am Verkaufsstand der Deutschen Post im Museum für Kommunikation Berlin: alle Briefmarkenausgaben der vergangenen zwei Jahre.

Alle Infos auf einen Blick

Ort: Museum für Kommunikation Berlin, Galerie und Lichthof im EG
Auftritt Rolf Zuckowski: 11 Uhr
Verkaufsstand Briefmarke: 11 bis 16.30 Uhr

Gestaltung des Postwertzeichens und der Ersttagsstempel: Jan-Niklas Kröger, Bonn
Urheberrechte Illustration und Musik: Julia Ginsbach / Rolf Zuckowski 

Der Sonderverkaufsstand ist eine Kooperation der Deutschen Post und der Museumsstiftung Post und Telekommunikation. Ab Januar 2024 findet die Veranstaltungsreihe „Erstverkaufstag der Philatelie“ monatlich im Wechsel im Museum für Kommunikation in Berlin, Frankfurt und Nürnberg statt.

Ein junger Mann mit lockigen Haaren und gelbem Pullover betrachtet eine Ausstellung in einem Museum. Er steht an einem Tisch mit historischen Karten und Dokumenten. Im Hintergrund sind weitere Exponate in Vitrinen und rote Designelemente an den Wänden zu sehen.

Newsjunkie oder Kopf in den Sand?

Führung durch die neue Sonderausstellung NACHRICHTEN – NEWS

Sind Sie begeisterter Newsjunkie oder gehören Sie eher zu denen, die morgens nicht als erstes die neuesten Meldungen lesen möchten? Erzählen Sie es uns – in unserer neuen großen Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS! Darin dreht sich alles um die Frage, wie wir uns informieren: von den ersten Flugblättern bis zur modernen Echtzeitberichterstattung. Im Mittelpunkt stehen dabei Nachrichtenagenturen als Akteurinnen unabhängiger, internationaler Berichterstattung.

Alle Infos im Überblick

Termin: jeden Sonntag, 13.30 Uhr
Anmeldung: vor Ort
Treffpunkt: Infotresen
Kosten: Museumseintritt (unter 18 Jahren frei), die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei
Altersempfehlung: ab 12 Jahren

Ausstellungseröffnung

Best Brands & Communication Design. Red Dot Winners Selection 2024

Herzliche Einladung zur Eröffnung unserer neuen Studioausstellung

Am 2. November 2024 eröffnet die Studioausstellung Best Brands & Communication Design – Red Dot Winners Selection 2024. Die Ausstellung zeigt die 65 besten Arbeiten des Red Dot Award: Brands & Communication Design 2024, die von einer internationalen Jury ausgewählt wurden. Besucher:innen können bis zum 12. Januar 2025 den State-of-the-Art des internationalen Kommunikationsdesigns erleben. Die Bandbreite der Exponate reicht von Plakaten und Büchern über Online-Projekte und Werbefilme bis hin zu innovativen Verpackungsdesigns.

Samstag, 2. November 2024

18:30 Uhr, Einlass ab 18 Uhr im Museum für Kommunikation

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldung zur Vernissage

Ausstellungseröffnung NACHRICHTEN – NEWS

Ein Abend im Zeichen der guten Nachrichten

Herzliche Einladung zur Eröffnung unserer neuen Sonderausstellung NACHRICHTEN – NEWS

Die erste umfassende Ausstellung über Nachrichten in Deutschland beleuchtet unser Verhältnis zu Nachrichten und zeichnet die historische Entwicklung von Nachrichten nach.

Donnerstag, 10. Oktober 2024

19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr im Museum für Kommunikation

Programm

Ein Abend ganz im Zeichen der guten Nachrichten mit:

Anja Schaluschke, Direktorin Museum für Kommunikation Berlin

Peter Kropsch, Geschäftsführer Deutsche Presse-Agentur

Meinolf Ellers, Geschäftsführer #UseTheNews gGmbH

Kurator:innen-Team NACHRICHTEN – NEWS

NewZees, Community für junge Medieninteressierte

Moderation: Dietrich Wolf Fenner, Leiter Ausstellungen, Bildung und Kommunikation

Die Veranstaltung ist kostenfrei, bitte melden Sie sich an: Zur Anmeldung

Kids-Tour durch KLIMA_X

Mit Eisvogel und Tintenfisch durch die Ausstellung: Dienstag bis Freitag ab 14 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen ganztags

Auf eigene Faust entdecken Kids die KLIMA_X-Ausstellung mit einer neuen interaktiven Kinder-Tour. Zusammen mit Eisvogel und Tintenfisch reisen Kinder und ihre Familien entlang dem blauen Fluss und erforschen unterwegs den Planeten Erde. Dabei helfen kleine Experimente und Geschichten.

Was ist der Unterschied zwischen Klima und Wetter? Warum erhitzt sich die Atmosphäre? Welchen Anteil hat der Mensch an diesen Veränderungen? Wieso sind unsere Gefühle und Emotionen wichtig? Was kann jede:r selber ganz einfach und schnell in der eigenen kleinen Welt tun? Und wie könnte dann die Zukunft aussehen? Das finden Kinder am Ende durch einen Anruf in die Zukunft und den Blick durch ein Zukunftsfernrohr heraus.

Kids und ihre Familien nehmen nach der Tour kreative Ideen für Veränderungen und kleine Samentüten für essbare Blüten mit.

Alle Infos im Überblick

Alter: Die Tour eignet sich für Kinder ab 4 Jahren gemeinsam mit (Groß-)Eltern und Freund:innen.
Teilnahme: Keine Anmeldung erforderlich, Start und Anleitung am Ausstellungseingang.
Kosten: Museumseintritt (unter 18 Jahren freier Eintritt).

top