
Sie können uns besuchen - derzeit nur nach Anmeldung!

A C F : G A L E R I E
A C F : I N F O B O X
Öffnungszeiten
Dienstag 11 bis 20 Uhr
Mittwoch bis Freitag 11 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 10 bis 18 Uhr
Informationen zum Besuch unter Corona-Bedingungen
Eine Anmeldung und ein tagesaktueller, qualifizierter, negativer Corona-Test sind für den Besuch erforderlich. Das Tragen von FFP2-Masken ist während des gesamten Besuchs verpflichtend. Gruppenbesuche, Führungen und Veranstaltungen sind nicht möglich. Bitte beachten Sie auch, dass wir unsere Öffnungszeiten angepasst haben.
Weitere Termine stellen wir sobald möglich zur Verfügung.
Zur Minimierung der Ansteckungsgefahr sind einige der für Kinder konzipierten interaktiven Stationen gesperrt. Dies sollten vor allem Familien bei ihrer Besuchsplanung beachten.
Haben Sie Fragen? Nutzen Sie unsere FAQs. Hier beantworten wir wichtige Fragen zu Ihrem Museumsbesuch.
A C F : dechents flexible Inhalte ANFANG
Digitaler Besuch
Wir sind weiterhin online für Sie da!
Auf unserer Website haben wir viele digitale Angeobte für Sie zusammengestellt – Veranstaltungen, Archive, Workshops und mehr. Hier finden Sie unsere digitalen Angebote im Überlick und unsere Kinderangebote für Zuhause.
Folgen Sie uns in den Sozialen Medien auf Facebook, Twitter oder Instagram. Alle aktuellen Neuigkeiten erhalten Sie natürlich auch in unserem Newsletter.
Fragen & Antworten zum Museumsbesuch
Wir beantworten die wichtigsten Fragen
Hygiene- und Verhaltensregeln
Ein Museumsbesuch ist nur nach vorheriger Terminbuchung und mit einem qualifizierten, tagesaktuellen, negativen Corona-Test möglich. Zur Anmeldung und zum Procedere gelangen Sie über den Link oben auf dieser Seite. Die maximale Aufenthaltsdauer der Besucher*innen sollte zwei Stunden nicht überschreiten. Besucher*innen müssen ihre persönlichen Daten zur Registrierung für die infektionsschutzrechtliche Kontaktnachverfolgung an der Kasse hinterlassen. Sie können das entsprechende Formular auch hier als pdf herunterladen und ausgefüllt mitbringen.
Es gilt die Abstandsregel von 1,5 Metern, die aufgrund der Weitläufigkeit unseres Hauses, insbesondere in derDauerausstellungsräume, gut realisierbar ist. Das Museumspersonal wird dafür Sorge tragen, dass die maximal zulässige Besucher*innenzahl im Museum und den einzelnen Ausstellungsbereichen eingehalten wird.
Im Foyerbereich gibt es eine vorgegebene Wegeführung für den Eingang bis zur Kasse und für den Ausgang. Es sind Warteabschnitte markiert. Es darf sich maximal eine Person bzw. ein Haushalt im Wartebereich aufhalten.
Die Museumskasse ist mit einem Plexiglasschutz ausgestattet. Wie in öffentlichen Verkehrsmitteln und Supermärkten gilt im Museum für Besucher*innen die Pflicht, eine FFP2- Maske zu tragen.
Die Besucher*innen werden individuell und über Infoschilder über Hygiene- und Abstandsmaßnahmen informiert. Die sanitären Anlagen sind entsprechend ausgerüstet; zusätzlich gibt es an mehreren Orten Möglichkeiten der Desinfektion.
Nachweis negativer Corona-Test
Es ist eine schriftliche oder elektronische Bescheinigung über ein tagesaktuelles negatives Testergebnis eines Point-of-Care (PoC)-Antigen-Tests oder Selbsttests auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorzulegen oder eine schriftliche oder elektronische Bescheinigung über ein negatives Testergebnis eines aktuellen PCR-Tests auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, das nicht älter als 24 Stunden ist. Diese Regelungen gelten auch für Kinder. Es gibt keine Altersbegrenzung.
Im Museum besteht keine Möglichkeit, einen Test durchführen zu lassen oder sich unter Aufsicht selbst zu testen.
Testzentren
Hier finden Sie Informationen, wo Sie einen Schnelltest machen können:
https://test-to-go.berlin/
In unmittelbarer Nähe des Museums befindet sich das Testzentrum E-Werk (geöffnet ab 1. April). Eine vorherige Terminbuchung wird empfohlen, ist aber nicht erforderlich: https://test-to-go.berlin/testzentrum-e-werk/
Maskenpflicht
Wie in den öffentlichen Verkehrsmitteln und Supermärkten gilt im Museum für Besucher*innen die Pflicht, eine FFP2-Maske zu tragen.
Besucher*innen, die aus gesundheitlichen Gründen keinen solchen Mund-Nase-Schutz tragen können, bitten wir, von einem Besuch des Museums abzusehen.
Für Besucher*innen, die in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einer an COVID-19 erkrankten Person hatten oder selbst an einem Infekt der oberen Atemwege leiden, ist der Museumsbesuch leider nicht möglich.
Geänderte Öffnungszeiten
Dienstag 11 bis 20 Uhr
Mittwoch bis Freitag 11 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 10 bis 18 Uhr
Ein Museumsbesuch ist nur bei vorheriger Terminbuchung möglich. Den Link zur Anmeldung finden Sie oben auf dieser Seite. Der Einlass wird nur in Verbindung mit einem Zeitfenster-Ticket sowie der Registrierung der Daten für die infektionsschutzrechtliche Kontaktnachverfolgung gestattet. Die maximale Aufenthaltsdauer der Besucher*innen sollte zwei Stunden nicht übersteigen.
Eintrittspreise
regulärer Eintritt 6 Euro
ermäßigter Eintritt 3 Euro für Teilnehmer/innen an Führungen, Personen mit berlinpass, Studierende, Auszubildende und Gruppen ohne Führung ab 15 Personen
freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre, Refugees, betreute Schulklassen allgemeinbildender und beruflicher Schulen, Freitag 9–12 Uhr für Gruppen ab 15 Personen
Nutzungsregeln der Bibliothek
Die Bibliothek ist zu eingeschränkten Zeiten nur zur Abgabe von entliehener Literatur bzw. zur Ausleihe nach vorheriger Terminabsprache geöffnet:
Dienstag und Donnerstag:
11 bis 13 und 14 bis 16 Uhr
Die Terminvergabe erfolgt telefonisch unter +49 (0)30 202 94 303 zu den Öffnungszeiten oder unter Angabe einer Rückrufnummer per E-Mail an mkb.bibliothek@mspt.de.
Nutzen Sie bitte die Möglichkeit zur Bereitstellung Ihrer gewünschten Medien durch Recherche in unserem elektronischen Katalog.
Das selbständige Scannen / Kopieren ist aus Gründen des Infektionsschutzes vorerst nicht erlaubt. Den Service übernimmt das Bibliotheksteam für Sie, zum ermäßigten Selbstkopierpreis von 0,20 € pro Scan (anstatt 0,75 €).
Hier geht es zur Website der Bibliothek.
Barrierefreiheit
Das Museum für Kommunikation ist weitgehend barrierefrei. Eine Rampe führt zum Haupteingang. Im Erdgeschoss befindet sich ein Rollstuhlaufzug. Alle Ebenen sind über einen Fahrstuhl zu erreichen. Es gibt behindertengerechte Toiletten.
Garderobe
Unsere bewachte Garderobe steht derzeit leider nicht zur Verfügung. Im Untergeschoss des Museums befinden sich abschließbare Garderobenschränke.
Aktuelle Ausstellungen
Die Dauerausstellung des Hauses und die Sonderausstellungen „ON AIR. 100 Jahre Radio“ und „Comicstipendium 2020“ sind bis auf einige interaktive Stationen komplett zugänglich.
Interaktive Stationen
Zur Minimierung der Ansteckungsgefahr sind einige der aufs Anfassen angelegten interaktiven Stationen gesperrt – darunter Teile der Kommunikationsgalerie im Erdgschoss.
An der Kasse erhalten Sie einen Touch Pen. Mit diesem können Sie die Medienstationen/Touchscreens mit der Gummiseite bedienen, ohne diese zu berühren. Nach Ihrem Besuch können Sie den Touch Pen behalten oder zurückgeben.
Führungen
Führungen können bis auf Weiteres nicht stattfinden. Wir bieten aber zu unserer Ausstellung ON AIR. 100 Jahre Radio bieten wir digitale Führungen an.
Veranstaltungen
Veranstaltungen können bis auf Weiteres nicht stattfinden. Weiterhin bieten wir für Sie Online-Veranstaltungen an. Abonnieren Sie unseren Newsletter, hier halten wir Sie auf dem Laufenden.
Workshops
Workshops finden bis auf Weiteres nicht statt. Digitale Angebote für Kinder finden Sie auf unserem Kinderbereich auf unserer Website.
Museumsrestaurant KAFFEEHAUS Dallmayr
Das Museumsrestaurant KAFFEHAUS Dallmayr ist bis auf Weiteres geschlossen.
Museumsshop
Im Museumsfoyer finden Sie wie gewohnt die Publikationen und Artikel aus unserem Museumsshop.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Museumsbesuch in Corona-Zeiten haben, können Sie uns gerne telefonisch kontaktieren: 030 202 94 0.

App „Erlebnis: KOMMUNIKATION!“
Entdecken Sie mit unserer Museums-App Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation. Lassen Sie sich audiovisuell durch unsere Ausstellung begleiten: Vom Faustkeil über die Rohrpost bis zur virtuellen Botschaft – mit dem Audioguide lässt das Museum für Kommunikation Berlin das Thema Kommunikation lebendig werden. Die App bietet alle Informationen für Ihren Besuch – von den Öffnungszeiten bis zur Anfahrt – und hilft Ihnen mit Übersichtsplänen bei der Orientierung im Haus.

So erreichen Sie uns
Museum für Kommunikation Berlin
Leipziger Straße 16
10117 Berlin-Mitte
Telefon +49 (0)30 202 94 0
Telefax +49 (0)30 202 94 111
E-Mail mfk-berlin*mspt.de
zu unseren Ansprechpartnern
U-Bahn
U2 Haltestelle „Mohrenstraße“ oder U2/U6 Haltestelle „Stadtmitte“
Bus
M48, 200, 265
Kostenfreies WLAN ist im gesamten Haus verfügbar
Weitere Informationen für Ihren Besuch im Museum für Kommunikation Berlin finden Sie in unserer Besuchsordnung.