THE ONLY MATERIAL. Arbeit und Träume ukrainischer Journalist:innen
27. Juni bis 20. Juli 2025
In der Ausstellung THE ONLY MATERIAL berichten ukrainische Journalist:innen von ihrer Arbeit. Sie erzählen, welche Träume sie einst inspirierten und wie der Krieg diese veränderte.
Was bringt Journalist:innen zu ihrem Beruf? Für die Ausstellung „The Only Material“ fragte das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit ukrainische Journalist:innen, was sie an ihrem Beruf fasziniert. Nur wenige wollten über den Krieg berichten. Andere interessierten sich für Umwelt, Wissenschaft, Gleichstellung der Geschlechter oder soziale Gerechtigkeit. Diese ursprünglichen Motive bestehen fort und stehen nun neben den dringenden Anforderungen der Kriegsberichterstattung.
Die Ausstellung zeigt, wie sich der Journalismus in der Ukraine entwickelt hat, und offenbart die Widerstandskraft der Journalist:innen, ihren stillen Trotz und ihr unerschütterliches Streben nach Wahrheit. Inmitten der Zerstörung schaffen sie Raum für Ehrlichkeit und Hoffnung. Ihre Arbeit ist nicht nur ein Zeugnis, sondern auch Teil eines globalen Kampfes für demokratische Werte.
Alle im Projekt „The Only Material“ vorgestellten Journalist:innen erhalten Unterstützung durch das Programm Voices of Ukraine. Das Programm, durchgeführt vom Europäischen Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF), ist Teil der Hannah-Arendt-Initiative und wird vom Auswärtigen Amt finanziert. Es unterstützt Journalist:innen in acht Bereichen und arbeitet mit dem Public Interest Journalism Lab, der Fix Media Foundation, dem Verband der unabhängigen regionalen Presseverleger der Ukraine, dem Lviv Media Forum, dem Journalistenverband des Kosovo und Women in Media zusammen. Das ECPMF dankt seinen Partnern für ihre Unterstützung bei der Durchführung des Programms und der Ausstellung.
PRESSEMAPPE
FÜR EINE DEMOKRATISIERUNG DES WISSENS
Neue Onlinesammlung der Museumsstiftung Post und Telekommunikation
1. Internationale Postkarten Convention & 20 Jahre Postcrossing
Samstag, 12. und Sonntag, 13. Juli 2025 im Museum für Kommunikation Berlin, jeweils 10 bis 18 Uhr
Am 12. und 13. Juli 2025 feiert Postcrossing mit der ersten internationalen Postkartenmesse sein 20-jähriges Bestehen im Museum für Kommunikation Berlin. Hierzu werden Postcrosser:innen aus der ganzen Welt anreisen und zusammen ein vielfältiges Programm gestalten.
Highlights des Events
Meet and Greets Treffen Sie Gleichgesinnte und tauschen Sie sich mit anderen leidenschaftlichen Postcrosser:innen aus. Knüpfen Sie neue Kontakte und erweitern Sie Ihr Netzwerk.
Workshops Nehmen Sie an spannenden Workshops teil. Ob Anfänger oder erfahrene:r Postcrosser:in, es ist für jeden etwas dabei!
PostkartenverkaufundAusstellung Entdecken Sie eine Vielzahl von Postkartenverkäufer:innen und Aussteller:innen.
Deutsche Post Besuchen Sie den Stand der Deutschen Post, wo Sie exklusive Briefmarken erwerben können. Sie können ebenfalls einen Sonderstempel erhalten, den die Deutsche Post eigens für das Event entworfen hat.
Termin: Samstag, 12. und Sonntag, 13. Juli 2025, 10 bis 18 Uhr Eintritt: Museumseintritt (unter 18 Jahren frei)
Die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hat in diesem Jahr drei achtmonatige Arbeitsstipendien und ein sechsmonatiges Aufenthaltsstipendium an der Cité Internationale des Arts in Paris vergeben.
Die Gewinner:innen sind in der vom Museum für Kommunikation Berlin und dem Deutschen Comicverein e. V. organisierten Stipendiat:innen-Ausstellung zu sehen: eine inspirierende Werkschau mit Einblicken in die vielfältige Welt der Berliner Comic-Kunstszene. Außerdem werden Werke der bisherigen Kulturaustausch-Stipendiat:innen gezeigt. In einer Leseecke können sich die Besucher:innen Exemplare der in Paris entstandenen Hefte und Bücher ansehen.
Die diesjährigen Stipendiat:innen sind: Matías Boettner, Katia Fouquet und Paula Kempker. Das Aufenthaltsstipendium 2025/26 in Paris erhält Clayton Junior.
Als Paris-Stipendiat:innen aus den Vorjahren sind Burcu Türker, Konstantin Potapov, Sophie Artz, Karolina Chyzewska, Kai Pfeiffer, Sheree Domingo Betz und Bianca Schaalburg dabei.
KIDS IN ACTION
Kostenlose Familien-Workshops zur ComicInvasion Berlin am Samstag, 3. Mai & Sonntag, 4. Mai 2025, jeweils 12 bis 17 Uhr
Unsere Angebote
Station 1: Maske für Superkräfte – Held:innen helfen Asterix, Obelix und Idefix Jemand hat den Kessel mit dem Zaubertrank ausgetrunken. Und die Römer sind im Anmarsch. Beim Teutates, das ist echt doof. Asterix, Obelix und Idefix brauchen Deine Hilfe. Mit einer Superheld:innen-Maske bekommst Du Superkräfte! Werde so clever wie Asterix, so stark wie Obelix und so klein und schnell wie Idefix. Schicke ein Selfie als Beweis an Deine Freund:innen und Großeltern.
Station 2: Rollen-Recycling: Witzige, freche, bunte Klo-Rollen-Figuren Welche Figuren kennst Du aus Comics? Was erleben sie in den Geschichten? Baue Deine eigenen Comic-Held:innen, vielleicht sogar eine ganze Comic-Familie. Male, schneide und klebe drauf los! Augen, Umhänge, Helme, Symbole – alles, was Held:innen brauchten. Wen retten sie? Was können sie besonders gut?
Station 3: Foto-Story in fremden Welten Wenn es nicht Berlin ist, in welcher Welt würdest Du als Comic-Figuren gerne leben? Tiefsee? Eisplanet? Dschungel? Zusammen mit Wunder-Tieren oder Drei-Augen-Wesen? Zooooom….. mit Green-Screen-Technik und Foto-Tricks zauberst Du Dich auf dem iPad mitten hinein in Deine Zukunfts-Phantasie-Welt! Druck Dir das zur Erinnerung als Postkarte aus.
Station 4: Mini-Comic – immer in der Hosentasche dabei Mit dem Daumenkino bringst Du eine Geschichte in Bewegung. Deine Figuren erwachen zum Leben. Vielleicht erzählen sie …..pssssst …..ein Geheimnis! Und wer noch nicht zeichnen kann, druckt einfach den Daumen in das Daumenkino ab. Zwei Augen, drei Ohren, vier Zähne dran – schon entsteht eine lustige Figur. Welches Abenteuer erlebt sie?
Eintritt
Alle Angebote der ComicInvasion Berlin sowie der Zugang zu unserer Schatzkammer sind kostenfrei. Der Besuch unserer Wechselausstellungen sowie der Dauerausstellung kostet 8 Euro bzw. ermäßigt 4 Euro.
Die ComicInvasion Berlin findet seit 2012 jährlich statt und wird seit 2018 von Renate Comics e. V. in Zusammenarbeit mit dem Museum für Kommunikation Berlin veranstaltet.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Direktion
Kuratorin der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und Direktorin Museum für Kommunikation Berlin
Ob Fake News oder Culture Clash: Wir bieten Orientierung im Kommunikationsdschungel und Hilfestellung in Sachen Medienkompetenz. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz, denn im Mittelpunkt unserer Angebote steht immer das gemeinsame Erleben von Kommunikation und die Freude am Miteinander.
Senden Sie Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin.
Kommunikation funktioniert in vielen Sprachen oder ganz ohne Worte. Willkommensklassen und Gruppen geflüchteter Menschen laden wir zu kostenfreien Workshops ein.
Alte und neue Speichermedien, manipulierte Nachrichten oder revolutionäre Erfindungen? Unsere Angebote beleuchten viele spannende Facetten der Kommunikation.
Online-Workshops und Desktop-Führungen zur Kommunikation
Kinder, Jugendliche & Familien
Was heißt eigentlich „Kommunikation“? Wie entschlüsselt man geheime Botschaften? Gemeinsam mit unseren Museumsvermittler:innen experimentieren und das Museum erkunden.
Aktionstage in den Sommerferien: ab 29. Juli 2025 immer Dienstag bis Donnerstag für Kids von 5 – 12 Jahren
Öffentliche Führungen
Folgen Sie uns in unserer Dauerausstellung auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Kommunikation! Oder entdecken Sie unsere aktuellen Sonderausstellungen!
Bitte senden Sie Terminanfragen mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin mit den folgenden Informationen per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de:
– Thema/gewünschter Workshop – Datum – Uhrzeit – Name Ihrer Institution – Ansprechpartner:in – E-Mail – Telefon – Alter/Klassenstufe – Personenanzahl inkl. Begleitungen
Nacht der Bibliotheken
Führungen durch unsere Museumsbibliothek, Freitag, 4. April 2025, 17 – 20 Uhr
Unter dem Motto Wissen. Teilen. Entdecken. öffnen mehr als 1.400 Bibliotheken am Freitag, 4. April 2025 ihre Türen zur ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken. Wir sind dabei! Von 17 bis 20 Uhr können Sie unsere über 150 Jahre alte Museumsbibliothek erkunden, um 17 und 19 Uhr Uhr gibt es jeweils eine Führung.
Tauchen Sie ein in die Zeit des Reichspostmuseums der deutschen Kaiserzeit von 1898 bis heute! Entdecken Sie Schätze der Bibliothek aus drei Jahrhunderten und blättern in alten Büchern.
Bitte beachten Sie, dass der Zutritt zu unserer Bibliothek nur für Personen ab 18 Jahren gestattet ist und an diesem Tag über unseren Verwaltungseingang, Mauerstraße 69 – 75 erfolgt.
Nacht der Bibliotheken im Museum für Kommunikation Berlin
Termin: Freitag, 4. April 2025, 17 – 20 Uhr Führungen: 17 und 19 Uhr Kosten: kostenfrei Anmeldung: nicht erforderlich Teilnahme: Zutritt nur für Personen ab 18 Jahren Zugang: über den Verwaltungseingang, Mauerstraße 69 – 75