Pressemappe

150 Jahre Sammeln, Bewahren, Vermitteln

Jubiläumsausstellung, QR-Code-Jubiläums-Tour, Google Arts & Culture-Ausstellung und Aktionsprogramm

Einladung zum Pressefrühstück am 27. Juli 2022, 9.30 Uhr PDF

Presseinformation mit Übersicht Jubiläumsaktionen PDF

Pressefotos: Objekte Jubiläumsausstellung

Pressefotos: Heinrich von Stephan

Pressefotos: Highlightobjekte QR-Code-Tour

Pressefotos: Historische Ansichten

Einleitungstext Jubiläumsausstellung (D/E) PDF

Ausstellungstexte Jubiläumsausstellung (D/E) PDF

Wer war Heinrich von Stephan? (D/E) PDF

Gründungsdokument vom 24.8.1872 PDF

Google Arts & Culture-Ausstellung

Sammlungskonzept der Museumsstiftung Post und Telekommunikation PDF

Programm Fachtagung „Die Bedeutung der Dinge. Bestandsaufnahmen und Perspektiven zum Sammeln technikhistorischen Kulturguts“ PDF

Eine Grafik zur Ausstellung Neuland, die sich eine Weltkarte ähnelt.

#neuland. Ich, wir & die Digitalisierung

28. Januar bis 19. Juni 2022

Stellen wir uns die Digitalisierung und ihre Folgen für Gesellschaft und Individuum als großes Land vor: ein Land, das uns in Teilen schon vertraut ist – in dem es aber auch noch unendlich viel zu entdecken gibt!

Die Ausstellung #neuland geht auf Entdeckungstour: Sie zeigt Handlungen und Orte des Digitalen in unserem Alltag und fragt, wie wir eine digitale Gesellschaft gestalten wollen. Wie also wollen wir miteinander kommunizieren? Wer sind die Menschen hinter den Profilen, die mir in sozialen Netzwerken begegnen? Was ist ein optimales Leben? Wo finden wir neue Wissens- und Informationsquellen? Wie beeinflusst die Digitalisierung unsere Beziehungen und Freundschaften?

Im Spannungsfeld zwischen der Freiheit, zu gestalten und dem Verschwinden von bisher Vertrautem ist das digitale Leben mit Herausforderungen für uns als Individuen und als Gesellschaft verbunden.

#neuland ist eine Kooperation der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und der Nemetschek Stiftung.

Begleitprogramm

Glitches – Veranstaltungsserie

In einer Kombination aus Führungen, Lesungen und Gesprächen werden besondere Phänomene der (pop-)kulturellen Digitalisierung untersucht. Im Anschluß gibt es Musik satt!

> Zur Veranstaltungsreihe Glitches

Expotizer

Die Ausstellung besuchen, bevor Sie die Ausstellung besuchen: virtuelle Einblicke in #neuland. Ich, wir & die Digitalisierung mit unserem Expotizer.

BACK TO FUTURE. Technikvisionen zwischen Fiktion und Realität

3. Dezember 2021 bis 28. August 2022

Sie träumen von fliegenden Autos, von Städten im All und Lebenswelten unter Wasser. Sie sagen Bildtelefone in der Westentasche voraus und erdenken Zeitmaschinen, um in die Zukunft zu reisen. Im ausgehenden 19. und im Verlaufe des 20. Jahrhunderts stimmen Science-Fiction Autor:innen, Erfinder:innen und Technikenthusiast:innen eine schillernde und faszinierende Zukunftsmusik an, die bald von einer Zeit kritischer Technikbetrachtung abgelöst wird.

Die Ausstellung „Back To Future“ ist eine Bildreise zu den technischen Visionen der Zukunft von gestern, die sich kreative Vordenker:innen ausgedacht haben. In Illustrationen und Romanen, auf Postkarten und in Filmen entwarfen sie Bilder, in denen sich die Hoffnungen, Sehnsüchte, Ängste und Einwände der jeweiligen Zeit ausdrücken. Es sind phantastische Bilder und sehr konkrete Ideen – manche Visionen sind bereits selbstverständlicher Alltag geworden, andere haben auf unterhaltsame Weise am Ziel vorbeigeschossen.

Die Ausstellung präsentiert ebenso euphorische wie kritische Technikvisionen zu Kommunikation und Mobilität und erzählt, auf welchem gesellschaftlichen Nährboden sie entstanden. Vielleicht hilft der Blick in diese historischen Zukünfte besser zu verstehen, welche Ängste und Hoffnungen wir heute in unsere Zukunft projizieren. Denn die prägenden Zukunftstechnologien unserer Gegenwart – Roboter, künstliche Intelligenz und selbstfahrende Autos – entdecken wir zum Teil in visionären Entwürfen vergangener Tage.

Eine Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes.
In Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie und der Phantastischen Bibliothek Wetzlar.

Wissenschaft in the house

Vortragsreihe in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Literatur und Kulturforschung

>Zu den Vorträgen und den Anmeldeinformationen

Das gesamte Begleitprogramm

Das Begleitprogramm finden Sie auch im Flyer zur Ausstellung.

Die Veranstaltungen können technisch begleitet und umgesetzt werden durch die Förderung durch: www.bundeskulturministerin.de.

Video der Eröffnung

Expotizer

Die Ausstellung besuchen, bevor Sie die Ausstellung besuchen: virtuelle Einblicke in BACK TO FUTURE mit unserem Expotizer.

Pressemappe

ON AIR. 100 Jahre Radio

bis 24. Oktober 2021

Presseinformation PDF

Einladung zum Presserundgang PDF

Begleitprogramm PDF

Ausstellungsflyer PDF

Expotizer zur Ausstellung

Zeitstrahl zur Geschichte des Radios PDF

Ausstellungstexte PDF

Interaktive Stationen PDF

Großer Empfang: 37 besondere Objekte PDF

PRESSEFOTOS:

Übersicht & Credits AUSSTELLUNGSFOTOS

Ausstellungsfotos Nr. 1 – 6 ZIP

Ausstellungsfotos Nr. 7 – 12 ZIP

Übersicht & Credits Pressefotos OBJEKTE PDF

Pressefotos Nr. 1 – 12 ZIP

Pressefotos Nr. 13 – 24 ZIP

Beiträge aus dem Begleitmagazin DAS ARCHIV:

„Hier sitzt man nun und hört gemeinsam zu.“

Vom Leitmedium zum Begleitmedium. Welche Zukunft hat das Radio?

Turbulenzen im Äther. Die wechselhafte Organisation des Rundfunks

Radiogeschichte als Designgeschichte

Tontechnikerin beim Funk

Besondere Objekte

Zwei Personen vor Monitoren.

Führungen durch unsere Sonderausstellungen

Kommunikation in allen Facetten erleben

Entdecken Sie unsere aktuellen Sonderausstellungen in einem geführten Rundgang.

Alle Termine unserer öffentlichen Führungen finden Sie im Kalender.

Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten (freier Eintritt bis 18 Jahre).


Gerne bieten wir Ihnen auch individuelle Gruppenführungen zu verschiedenen Themen wie Datensicherheit oder Macht der Medien an.

top