Kommunikation.
Entdecken, Lernen, Machen

Ob Fake News oder Culture Clash: Wir bieten Orientierung im Kommunikationsdschungel und Hilfestellung in Sachen Medienkompetenz. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz, denn im Mittelpunkt unserer Angebote steht immer das gemeinsame Erleben von Kommunikation und die Freude am Miteinander.

Senden Sie Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin.

Anmelde-Infos

Kindergarten & Grundschulen

Worauf sollten Kinder im Umgang mit den neuen Medien achten? Wir vermitteln spielerisch erste Grundlagen der Medienkompetenz.

Workshops für Kindergarten und Grundschulen

Mit Medien experimentieren und Kommunikation erleben

Medienkompetenz für Kindergarten und Grundschulen

Mit neuen und alten Medien verantwortungsbewußt umgehen
Ein Mädchen hält ein Tablet vor einer Ausstellungsvitrine und bekommt weitere Informationen zu Ausstellungsstücken.

Digitale Angebote für Kindergarten und Grundschulen

Online-Live-Workshops fürs Klassenzimmer

Willkommensangebote

Kommunikation funktioniert in vielen Sprachen oder ganz ohne Worte. Willkommensklassen und Gruppen geflüchteter Menschen laden wir zu kostenfreien Workshops ein.

Eine Person steht mit dem Rücken zur Kamera und zeigt mit ausgestrecktem Arm einen Daumen nach oben. Die Wand im Hintergrund besteht aus vielen kleinen hölzernen Quadraten.

Zeichen setzen

Workshop für Menschen ab 13
Ausstellungsstücke die interaktiv von Kindern genutzt werden können.

Das Museum als Spielraum

Workshop für Kinder ab 4
Ein Kind bedruckt mit einer Druckerrolle ein Blatt Papier.

Druckwerkstatt

Workshop für Kinder ab 6

Schulen ab 7. Klasse, Berufsschulen & Gruppen

Alte und neue Speichermedien, manipulierte Nachrichten oder revolutionäre Erfindungen? Unsere Angebote beleuchten viele spannende Facetten der Kommunikation.

Besucher:innen die an einer Führung teilnehmen. Sie stehen vor der von der Decke hängenden Postkutschen und hören dem Guide der Führung zu.

Führungen ab 7. Klasse, Berufsschulen & Gruppen

Das Museum in geführten Rundgängen entdecken

Workshops ab 7. Klasse, Berufsschulen & Gruppen

Kommunikation verstehen und neue und alte Medien erforschen

Medienkompetenz ab 7. Klasse, Berufsschulen & Gruppen

Mit Medien verantwortungsbewußt und kompetent umgehen

Digitale Angebote ab 7. Klasse, Berufsschulen & Gruppen

Online-Workshops und Desktop-Führungen zur Kommunikation

Kinder, Jugendliche & Familien

Was heißt eigentlich „Kommunikation“? Wie entschlüsselt man geheime Botschaften? Gemeinsam mit unseren Museumsvermittler:innen experimentieren und das Museum erkunden.

Ein Junge spielt ein Horn.

Kindergeburtstag

Ein unvergessliches Erlebnis für alle Geburtstagskinder
Im Vordergrund ist ein Mädchen mit einem Telefonhörer den sie sich ans ohr hält. Im Hintergrund sind zwei weitere Kinder die sich einen Telefonhörer ans Ohr halten.

Familien-Touren

Erlebnisführungen für Groß und Klein
Zwei Personen stehen vor dem Eingang des Museums für Kommunikation Berlin verkleidet als Roboter.

Family Sunday for Future

Recycling-Projekte an jedem 3. Sonntag im Monat
Kinderhände tunken Pinsel in einen Farbmalkasten

Ferienprogramm

Aktionstage in den Sommerferien: ab 29. Juli 2025 immer Dienstag bis Donnerstag für Kids von 5 – 12 Jahren

Öffentliche Führungen

Folgen Sie uns in unserer Dauerausstellung auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Kommunikation! Oder entdecken Sie unsere aktuellen Sonderausstellungen!

Eine Gruppe von Besucher:innen die an einer Führung durch das Museum teilnehmen.

Führungen durch unsere Dauerausstellung

Vom Faustkeil bis zum Smartphone
Zwei Personen vor Monitoren.

Führungen durch unsere Sonderausstellungen

Kommunikation in allen Facetten erleben

Anmelde-Infos

Bitte senden Sie Terminanfragen mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin mit den folgenden Informationen per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de:

– Thema/gewünschter Workshop
– Datum
– Uhrzeit
– Name Ihrer Institution
– Ansprechpartner:in
– E-Mail
– Telefon
– Alter/Klassenstufe
– Personenanzahl inkl. Begleitungen

Ein großer, heller Raum mit hellem Holzboden, filigranen Sitzmöbeln in hellem Holz, einer Pflanze und einem schwarzen Flügel am linken Bildrand

Museumscafé und Restaurant W66

Neu im Museum für Kommunikation Berlin

Unser Museumscafé und Restaurant W66 ist der neue, unkomplizierte kulinarische Treffpunkt in Berlins Mitte – mit Business Lunch mit Fokus auf regionalen und saisonalen Produkten, Snacks, hausgemachten Kuchen, Kaffeespezialitäten und leckeren Kindergerichten.

Hier geht es zur Speisekarte.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr
Montag geschlossen

Speisekarte

Ein Junge spielt ein Horn.

Kindergeburtstag im Museum

Ein unvergessliches Erlebnis für alle Geburtstagskinder

Spannung, Spaß und Spiel – erlebe mit Deinen Freund:innen einen ganz besonderen Geburtstag im Museum. Suche Dir einen langen Dienstag oder ein Wochenende aus, lass Dir leckeren Kuchen backen, bringe ihn zusammen mit Saft, Kakao und „unkaputtbarem“ Geschirr mit.

Gemeinsam mit unseren erfahrenen Museumsvermittler:innen geht Ihr als Forscher:innen auf Entdeckungstour, entschlüsselt mysteriöse Botschaften als Geheimagent:innen oder macht magische Fotos – ganz ohne Digitalkamera!

FAQ – Antworten auf alle Fragen!
Alle wichtigen Informationen rund um Euren Kindergeburtstag im Museum findet Ihr hier.

Reservieren Sie Ihren Wunschtermin hier. Sie erhalten in der Regel eine Rückmeldung innerhalb von 10 Arbeitstagen.


Max. 10 Kinder und 2 Erwachsene
Dauer 2–2½ Stunden
Preis 140–160 Euro inkl. Eintritt und Material, jede weitere erwachsene Person 4 Euro

Wählen Sie aus unseren Angeboten

Holzkiste, aus der allerlei Sachen herausschauen, unter anderem eine grüne Pflanze, obenauf liegt ein Sonnenhut.

4 – 6 Jahre, max. 8 Kinder, 140 Euro

Geburtstags-Forscher:innen

Auf einer Expedition durch das Museum entdeckt Ihr mit Euren Freund:innen, wie die Roboter funktionieren, was Rauchzeichen sind, wie schnell die Rohrpost flitzt, wie Ihr mit dem Posthorn Räuber vertreibt und vieles mehr. Lasst am Schluss einen Papierflieger von oben herab in den Lichthof sausen!

Vier Kinder, die Blätter in der Hand halten und fröhlich aussehen.

4 – 6 Jahre, max. 8 Kinder, 140 Euro

Geburtstags-Schatzsucher:innen

Na sowas! Hat hier jemand einen Brief vergessen? Hm, da steckt ein geheimes Symbol drin. Was bedeutet es? Gibt es weitere Hinweise? Wohin führt Euch das? Und bewacht Filine, die Museumsfledermaus, vielleicht einen Schatz?

Drei Kinder in Pirat:innen-Kostüm schauen auf eine Schatzkarte

6 – 8 Jahre, max. 10 Kinder, 140 Euro

Geburtstags-Pirat:in

Wer hat die Flaschenpost mit der Karte in die Spree geworfen? Geheimnisvolle Orte sind darauf eingezeichnet. Wurde etwas im Museum versteckt? Was wissen die Roboter? Mit welchem Schiff waren die Seeräuber:innen unterwegs? Als mutige Pirat:innen und abenteuerlustige Kapitän:innen geht Ihr auf große Fahrt. Was werdet Ihr finden und wo?

Zwei Kartons und viele bunte Bastelsachen wie Scheren und Federn.

6 – 10 Jahre, max. 10 Kinder, 160 Euro

Geburtstags-Welten

Rettet die Welt und erfindet sie neu! Lebt Ihr unter Wasser oder im Baumhaus, mögt Ihr Fußball oder den Weltraum? Und wie telefoniert Ihr dann mit zuhause? Gibt es Roboter in Eurer Welt? Baut aus Recycling-Material Eure Vision der Zukunft. Mit einer einfachen Lichtschaltung bringt Ihr sie zum Leuchten.

Kopf einer Schaufensterpuppe mit Sonnenbrille und Cappy, weiteres Werkzeug daneben

8 – 10 Jahre, max. 10 Kinder, 140 Euro

Geburtstags-Detektiv:innen

Rätselhafte Dinge geschehen im Museum. Etwas seeehr Wertvolles wurde geklaut. Helft uns, den Fall zu lösen! Als Detektiv:innen entschlüsselt Ihr mysteriöse Botschaften, deutet Fingerabdrücke, hört die Protokolle des Zeugen und pssst…. bewegt Euch leise und unerkannt in geheimer Mission.

Alter: Aus Erfahrung empfehlen wir das Angebot für Kinder ab dem 2. Halbjahr der 2. Klasse.

Vier T-Shirts in knalligen Farben an einer Wäscheleine.

8 – 12 Jahre, max. 10 Kinder, 160 Euro

Geburtstags-Team-Shirt

Voll angesagt: Pimp your Style! Bringt weiße T-Shirts, Stoffschuhe oder alte Klamotten mit. Macht daraus Euer eigenes Ding. Einhörner, Autos, Smileys, Roboter oder alles quietschbunt: Zeigt Euren Stil und Eure Haltung. Oder gestaltet ein Team-Shirt als Erinnerung an Euch und Eure Freundschaft und diesen besonderen (Geburts-)Tag

Auf weißem Grund liegt eine alte Kamera, Schalen und schwarze Bilder mit weißen Zeichnungen.

8 – 12 Jahre, max. 10 Kinder, 160 Euro

Geburtstags-Lichtmagier:in

Fotos ohne Digitalkamera – wie geht das? Probiert begehbare Camera Obscura und Lochkamera aus. Allein durch Licht zaubert Ihr dann auf magische Weise einzigartige Fotogramme aufs Papier.

Gebastelte Roboterköpfe.

9 – 12 Jahre, max. 10 Kinder, Preis: 160 Euro

Geburtstags-Comic

Seid Ihr Comic-Heldinnen oder Avatare? Was erlebt Eure Figur? Geht im Museum auf Tour, erfindet eine Geschichte und macht Fotos. Auf dem iPad verwandelt Ihr alles in einen Comic. Booom, Bääääng, Yeahhh … wie schreit, flüstert, denkt, zischt und knattert es in Euren Sprechblasen und Bildern?

Ein altes Radio ist verbunden durch ein Kabel mit einem Mikrofon.

9 – 12 Jahre, max. 10 Kinder, 160 Euro

Geburtstags-Radio

Blubbern, schmatzen, rasseln! Schneidet am PC aus Tönen und Geräuschen einen Audio-Clip. Ladet ihn auf die Internetradioseite des Museums oder einen mitgebrachten USB-Stick. Dann kann ihn die ganze Welt hören oder Ihr holt ihn Euch als Klingelton aufs Handy.

Ein Mädchen hält ein Tablet vor einer Ausstellungsvitrine und bekommt weitere Informationen zu Ausstellungsstücken.

10 – 13 Jahre, max. 10 Kinder, 160 Euro

Geburtstags-Action

Knifflige Aufgaben, verzwickte Rätsel, komplizierte Wege: Mit einem Actionbound gestaltet Ihr ein mobiles Abenteuer und macht es den anderen schwer, Punkte zu sammeln. Für Eure Rallye fügt Ihr auf dem iPad Bilder, Töne und Filme ein und schickt Eure Freund:innen, Eltern oder Großeltern auf eine digitale Schnitzeljagd! Wer gewinnt?

Eine Hand hält ein Smartphone. Er fotografiert ein Blatt mit einem roten Herz.

10 – 13 Jahre, max. 10 Kinder, 160 Euro

Geburtstags-YouTube-Star

Na klar, an Deinem Geburtstag bist Du der Star! Wärst Du auch gerne YouTube-Promi? Welche Story willst Du erzählen? Was interessiert Dich? Bist Du Hundespezialist:in oder Gamer? Liebst Du Musik, Fußball oder Witze? Produziere mit dem iPad einen Clip über Dich und Deine coolen Talente.

Ermäßigungen und Eintrittsbefreiungen

Museum für Kommunikation Berlin

Ermäßigter Eintritt
  • Studierende (Nachweis Studierendenausweis, auch international)
  • Schüler:innen allgemeinbildender Schulen ab 18 Jahre (Nachweis Schüler:innenausweis)
  • Auszubildende
  • Freiwilligendienstleistende (FSJ, FÖJ, Bufdi)
  • Personen, die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Grundsicherung)
  • Teilnehmende an gebuchten Führungen und Workshops
  • Begleitpersonen von Kindergeburtstagen
  • Mitarbeitende von Berliner Museen
  • Gruppen ab 15 Personen
  • Menschen mit Behinderung (mind. 50 Prozent, Nachweis Schwerbehindertenausweis)
  • Inhaber:innen Berlin Welcome Card
  • Inhaber:innen berlinpass / Berechtigungsnachweis Berlin-Ticket S
  • Inhaber:innen KULTURplusCard (bis 31.7.2025)
  • Inhaber:innen Familienpass Berlin und Brandenburg
  • Inhaber:innen Ferienpass Berlin und Brandenburg
  • Ehrenamtskarte Berlin Brandenburg
Freier Eintritt
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
  • betreute Schulklassen allgemeinbildender Schulen inklusive betreuende Lehrkraft
  • betreute Studierenden-Gruppen (nach Voranmeldung), die zu Themen des Museums arbeiten
  • durch das Jobcenter geförderte Weiterbildungsklassen inklusive Begleitperson
  • Kindergartengruppen inklusive Begleitperson
  • Personen, die Leistung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen (Nachweis erforderlich)
  • Begleitpersonen von schwerbehinderten Menschen
  • Mitglieder des Internationalen Museumsrates (ICOM-Card)
  • Mitglieder des Deutschen Museumsbundes
  • Inhaber:innen eines Presseausweises mit gültigem Jahresaufdruck
  • Berliner Museumspass (3-Tage-Karte)
  • Inhaber:innen des Art Pass
  • Freikarten/Gutscheine des Museums für Kommunikation Berlin

Safer Internet Day für Kinder, Jugendliche, Familien und Freund:innen

6. Februar 2024, 10 bis 16 Uhr

Seit 2004 findet jährlich im Februar der internationale Safer Internet Day (SID) statt. Auch das Museum für Kommunikation Berlin macht mit und engagiert sich für Online-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche.

2024 haben wir unter dem Motto Digitale Heldenreise. Gemeinsam sicher im Netz unterwegs ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Mit dem interaktiven Internet-Labor, das Herausforderungen wie Passwortsicherheit und digitale Etikette bietet, sowie der Digitalen Detox Bar vermittelt das Angebot spielerisch wichtige Kompetenzen.

Alle Angebote sind kostenfrei. Ab 18 Jahren zahlen Sie den Museumseintritt (8 Euro, ermäßigt 4 Euro).

Programm

Internet-Labor (ab 6 Jahren), 10 bis 16 Uhr, Aktionsraum

1. Challenge: Wie safe ist Dein Passwort? Wie schnell wird es geknackt?
Teste mit einem interaktiven Spiel die Stärke verschiedener Passwörter. Welche benutzen Deine (Groß-)Eltern? Lernt gemeinsam, wie man ein robustes Passwort erstellt und warum einfache Passwörter ein Sicherheitsrisiko sind.

2. Challenge: Privat oder öffentlich?

2A. Challenge: Wir machen ein Foto mit Dir!
Du wirst bestimmt mega-super-toll aussehen. Du kannst Dich auch verkleiden und so noch mehr aus Dir herausholen. Wer soll das Foto sehen? Nur Deine Freund:innen oder die ganze Welt?

2B. Challenge: Gib uns für den Post im Internet noch Deine Daten!
Dann können sich alle bei Dir melden und Dir gratulieren, wie cool du aussiehst. Oder ist das doof, wenn alle wissen, wo Du wohnst?

3. Challenge: Love You! Wie freundlich kannst Du im Internet unterwegs sein?
Die Trolle und Gemeinheiten im Internet werden immer ekeliger. Wie kannst Du sie wegbeamen? Vielleicht ist das Geheimnis, sie mit lauter netten Emojis in kleine Sternchen zu verwandeln? Oder was ist Dein Tipp für eine mega-freundliche Antwort?

4. Challenge: Was geht am allerschnellsten? Finde die richtige Antwort und Du bekommst ein kleines Geschenk!
Neugierig geworden??? Du und Deine Familie seid bestimmt ein echtes Winning-Team und lösen unsere kniffligen Fragen in Nullkommanix.

Teilnahme: Zugang zu den Workshops jederzeit und ohne Anmeldung möglich.

Digitale Detox Bar (ab 12 Jahren), 13 bis 16 Uhr, Freiraum

Im entspannten Rahmen diskutieren Jugendliche mit Familie und Freund:innen über ihren jeweiligen Medienkonsum. Wie wirkt der sich auf ihr Leben und den Alltag auf? Angeleitete Gespräche und Aktionen regen dazu an, über eine „digitale Diät“ nachzudenken Welche Strategien führen zu einer ausgewogenen Nutzung? Dazu dienen hilfreiche Tools wie Medientagebücher oder kurze Reflexionsübungen. Digital Detox – let’s do it!

Teilnahme: Zugang zur Detox Bar jederzeit und ohne Anmeldung möglich.

Eine Hand hält eine Taschenlampe, die auf ein Sternenbild von Krebs und Skorpion leuchtet.

Taschenlampen-Tour: Was machen die Roboter nachts im Museum?

in englischer Sprache, 18.30 Uhr

Wenn das Museum seine Pforten schließt, geht es mit der Taschenlampe auf nächtliche Entdeckungstour – jetzt auch in englischer Sprache!

Laut singen in der Schatzkammer? Bunte Knicklichter durch die Rohrpost schicken? Heimlich klimpern auf der Schreibmaschine? Im großen Lichthof auf dem Boden liegen und in der leuchtend-blauen Glaskuppel nach Sternen suchen? Der Ausflug in das geheimnisvoll-dunkle Museum entführt Euch in die Welt der Kommunikation.

Termin: Samstag, 1. März 2025, in englischer Sprache
Anmeldung: Verbindliche Online-Buchung für Taschenlampen-Touren im Museum
Dauer: 1 Stunde
Alter: ab 5 Jahren
Kosten: Museumseintritt (Kinder unter 18 Jahren frei) plus 2 Euro für Kinder und 4 Euro für Erwachsene
Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn am Infotresen (18.15 Uhr)

Gefördert von

www.kulturstaatsministerin.de

Kinderhände tunken Pinsel in einen Farbmalkasten

Family Sunday for Future

Jeden 3. Sonntag im Monat, 14 – 17 Uhr, Teilnahme kostenfrei

An jedem dritten Sonntag im Monat ist im Museum für Kommunikation Berlin Familiensonntag mit Recycling-Workshops für Kinder ab 4 Jahren. 

Täglich produzieren wir jede Menge Müll. Komplett vermeiden geht (noch) nicht. Was geht: Nicht alles wegwerfen, sondern etwas Neues und Kreatives daraus gestalten! Lasst Eurer Fantasie freien Lauf für Windspiele, Schmuck, Tiermonster, Roboter und und und. Wir freuen uns auf Euch!

Alle aktuellen Termine im Kalender.


Alter: ab 4 Jahren
Anmeldung: direkt vor Ort im Museum
Dauer: 14 – 17 Uhr. Start um 14, 15 und 16 Uhr für je 45 Minuten, max. 20 Personen
Kosten: Museumseintritt (freier Eintritt unter 18 Jahren). Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.

Comic-Illustration von einer Katze und einer Roboterin, am Tisch sitzend mit Werkzeug.
Weiteres Angebot für Kinder

Die Comicfiguren MR4, eine Museumsroboterin, und Katzomat, ihr digitales Haustier, nehmen Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit auf eine wilde Roboter-Rallye im Museum. Mit Augmented-Reality-Technologie (AR) erkunden Kinder neugierig und schlau die Dauerausstellung.

> Mehr Infos

KinderKulturMonat

Jeden Sonntag im Oktober: Kostenfreie Angebote für Kids

Oktober ist KinderKulturMonat – das berlinweite Festival mit kostenfreien Angeboten für Kinder.

Das Museum für Kommunikation Berlin ist wieder mit dabei mit kostenlosen Workshops für Kids von 4 bis 12 Jahren – jeden Sonntag im Oktober, jeweils von 14 bis 17 Uhr. Schickt Nachrichten per Flaschenpost, verschlüsselt Eure Botschaften, produziert Eure eigene Kinderzeitung oder gestaltet Flugblätter mit der Druckerpresse!

Die Angebote sind kostenfrei.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter KinderKulturMonat.

Angebote

KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen?

29. September 2023 bis 1. September 2024

Wir kennen alle die Last der guten Vorsätze. Oft wissen wir, was gesund und gut für uns wäre, doch die Umsetzung fällt uns schwer. Das gilt auch in Bezug auf die Klimakrise. Starkregen, Hitzeperioden oder Dürren haben wir bereits erlebt und Klimawissenschaftler:innen auf der ganzen Welt haben valide Klimadaten vorgelegt. Wir wissen, dass das Thema uns alle angeht. Im Großen die Politik und Wirtschaft und im Kleinen jede:n in der persönlichen Lebensführung. Doch warum tun wir nicht, was wir wissen? Die Ausstellung KLIMA_X geht diesen Fragen nach und macht Mut, tatsächlich in vielen Facetten für die Klimarettung zu handeln.

Auf unserem ausstellungsbegleitenden Expotizer erfahren Sie, warum wir eine Ausstellung über die Kommunikation der Klimakrise machen.

> ZUM EXPOTIZER

> ZUM BEGLEITPROGRAMM

Kooperationspartner:innen

Wir kooperieren mit der Ausstellung Dünnes Eis. Komm mit auf Klima-Expedition! im Deutschen Technikmuseum. Mit einem nicht ermäßigten Ticket des Technikmuseums gibt es ein ermäßigtes Ticket für den Besuch der KLIMA_X-Ausstellung. Im Technikmuseum erhaltet Ihr zwei Euro Rabatt mit unserem Ticket. Als Nachweis einfach an der Kasse das Eintrittsticket (Papierform oder online) vorzeigen.

Logo Reinventing Society

Logo Deutsches Technikmuseum

Buntstifte in einem Becher. Eine Kinderhand greift nach den Stiften.

Sonnenstunden: Fröhlich bunte Comic-Welten-Wesen

Workshop für Kinder ab 6 Jahren

Wie helfen Euch Comic-Figuren das Museum zu entdecken? Auch über andere nonverbale Zeichensysteme wie Symbole, Emojis und Signale könnt Ihr mit Menschen, Tieren und Robotern kommunizieren. Kleine Suchspiele durch das Museum führen Euch schließlich in die Kreativ-Werkstatt. Dort erfindet Ihr Euer eignes Comic-Wesen. Gestaltet mit ihm ein Comic-Heft oder Daumenkino und baut es als 3D-Figur zum Spielen.

Als Welcome-Modul / für Willkommensklassen kostenfrei.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 202 94 420.

Wir bieten den Workshop auf Anfrage in folgenden Sprachen an:

– Deutsch
– Englisch
– Ukrainisch
– Russisch
– Bulgarisch
– Italienisch
– Portugiesisch

top