Potz! Blitz! Sonderprogramm

Kinder-Uni zum Fluchen und Aktionstag zu Internetsicherheit

Donnerstag, 1. Juni 2023 und Sonntag, 4. Juni 2023

Der Juni startet im Museum für Kommunikation mit einer Kinder-Uni sowie wertvollen Tipps zu Internetsicherheit und Hate Speech.

„Huch ein Fluch!“, heißt die Kinder-Uni für Schulklassen mit Rolf-Bernhard Essig. Der Kurator der Ausstellung Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech zeigt Kindern ab 6 Jahren am Donnerstag, den 1. Juni den Weg zu freundlichem Motzen, Schimpfen, Fluchen. Am Sonntag, den 4. Juni präsentieren mehrere Initiativen Angebote zum sicheren Umgang mit Hate Speech im Internet und in den sozialen Medien.

Kinder-Uni Vorlesung „Huch ein Fluch“ mit Rolf-Bernhard Essig am Internationalen Kindertag

Donnerstag, 1. Juni, 9:30 bis 11:15 Uhr, 13:00 Uhr Führung durch die Ausstellung

Motzen, Schimpfen, Fluchen. Mama und Papa tun es, die Geschwister, der Nachbar, manche Lehrer sogar. Warum sollen dann Kinder keine schlimmen Wörter benutzen? Wer hat mit dem blöden Mist überhaupt angefangen? Wenn es einer weiß, dann Rolf-Bernhard Essig. Er ist Sprachexperte, Erfinder der „Potz! Blitz!“-Ausstellung und trat bereits beim „Tigerentenclub“ auf. Essig kann erklären, warum es uns oft Spaß macht zu fluchen. Neben ein paar Experimenten und Geschichten zum Fluchen gibt es auch gute Tipps für den Alltag, egal ob man schimpft oder beschimpft wird. Für echte Könner:innen gibt es am Ende einen Fluchschein.

Am gleichen Tag führt Rolf-Bernhard Essig Erwachsene um 13 Uhr verflucht unterhaltsam durch die Ausstellung.

Anmeldung: Die Kinderuni ist kostenfrei für Schulklassen und dauert ca. 45 Minuten. Eine Anmeldung an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de ist erforderlich. Die Lunch-Führungen sind mit einer Eintrittskarte zum Museum (6 €, ermäßigt 3 €) kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Aktionstag Internetsicherheit

Sonntag, 4. Juni, 11 bis 16 Uhr

Am 4. Juni geht es um die digitale Welt. Die Initiative „fragFINN – die Kindersuchmaschine“, lässt ihr beliebtes fragFINN-Glücksrad mit Fragen und Antworten zu Internetsicherheit und Hate Speech laufen. Von „Deutschland sicher im Netz (DsiN)“ können Eltern und Kinder den „Digitalführerschein“ bekommen, der für die Chancen und Risiken der digitalen Welt sensibilisiert. Das Projekt „DigiBits“ wird seine digitalen Lernmaterialien für Schulen und Bildungseinrichtungen vorstellen. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, Kinder und Bildungsvertreter:innen.

Familienaktionen

Der 4. Juni ist gleichzeitig eintrittsfreier Museumssonntag mit Familienaktionen für Kinder ab 4 Jahren. Um 14, 15 und 16 Uhr bieten wir den Workshop Verflixt + zugenähte Recycling-Zauberei an.

  • Mit Zauber-Schüttel-Gläsern in eine verflixt gute Zukunft gucken
  • Pinguine, Wuselwürmer, Gründrachen: Verzauberte Klo-Rollen-Hexentiere für eine magische Wunderwelt
  • Ene, Mene, Futschicado! Zauberstäbe gegen schauerlich-scheußliche Flüche

Der Eintritt ins Museum und zu den Veranstaltungen ist am 4. Juni kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.

Technische Universität Berlin © Dominic Simon

Lange Nacht der Wissenschaften

Wir sind bei der klügsten Nacht des Jahres dabei!

Samstag, 17. Juni 2023, 17 bis 21 Uhr, Kindercampus der TU

Bei der Langen Nacht der Wissenschaften (N8) werden den Berliner:innen über 1.000 Programmpunkte in über 60 Einrichtungen geboten, darunter spektakuläre Experimente, Wissenschaftsshows und Mitmachaktionen.

Das Museum für Kommunikation Berlin hat dieses Jahr eine eigene Station auf dem Kindercampus in der Universitätsbibliothek der TU. Federkiel und Schreibmaschine ausprobieren, Telefone aufschrauben und wilde Tiere basteln: Unser Angebot ist besonders gut geeignet für Kita- und Grundschulkinder.

Eine lange Nacht zum Forschen und Staunen

Stationen des Museums für Kommunikation, 17 bis 21 Uhr

Flinke Feder – eine uralte und magische Wissenschaft Berühmte Bücher wurden mit Federkiel und Tinte geschrieben. Auch Harry Potter benutzt große Federn. Schreibe an Papa, Oma, Freund:innen und alle Menschen, die du magst, oder male ein Bild für sie!

Telefon-Geräte-Werkstatt Warum klingelt ein Telefon, also so ein altes mit Kabel? Du bist heute Technik-Tüftler:in und öffnest mit verschiedenen Werkzeugen alte Telefone und andere Geräte. Was ist darin alles geschraubt, geklebt, gelötet, geschmolzen oder getackert?

TICK, TICK – PLING! Abenteuer Schreibmaschine Briefe schreiben ohne PC? Die Tastaturen sehen aus wie beim Computer. Aber sie haben ein sehr cooles Extra: Die Schreibmaschinen haben den „Drucker“ gleich eingebaut. Doch wo ist die Löschtaste?

Karneval der Tiere – Bunte Recycling-Welt Möglichst wenig Abfall produzieren – das ist Ziel Nummer 1. Zaubere aus Klopapier-Rollen oder Eier-Pappen eine tierisch-bunte Welt. Erfinde Fisch-Eichhorn-Pinguin-Frosch-Krokodil-Wesen. Leben sie im Wasser oder im Weltraum? Welchen Namen trägt Dein Tier?

Keine Anmeldung erforderlich. Tickets kaufen Sie direkt bei der Langen Nacht der Wissenschaften. Ein Familienticket kostet 13,50 EUR.

Für wen? Kita- und Grundschulkinder

Veranstaltungsort: TU, Kindercampus in der Universitätsbibliothek, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin, EG, hinterer Lichthof

Zum vollständigen Programm und zum Ticketkauf

Buntstifte in einem Becher. Eine Kinderhand greift nach den Stiften.

Sonnenstunden: Fröhlich bunte Comic-Welten-Wesen

Workshop für Kinder ab 6 Jahren

Wie helfen Euch Comic-Figuren das Museum zu entdecken? Auch über andere nonverbale Zeichensysteme wie Symbole, Emojis und Signale könnt Ihr mit Menschen, Tieren und Robotern kommunizieren. Kleine Suchspiele durch das Museum führen Euch schließlich in die Kreativ-Werkstatt. Dort erfindet Ihr Euer eignes Comic-Wesen. Gestaltet mit ihm ein Comic-Heft oder Daumenkino und baut es als 3D-Figur zum Spielen.

Als Welcome-Modul / für Willkommensklassen kostenfrei.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Wir bieten den Workshop auf Anfrage in folgenden Sprachen an:

·         Deutsch

·         Englisch

·         Ukrainisch

·         Russisch

·         Bulgarisch

·         Italienisch

·         Portugiesisch

Roboter Rallye im Museum

Augmented-Reality mit MR4 und Katzomat

C-Bot ist verschwunden! Er hat sich ins Museum für Kommunikation Berlin geflüchtet und seine Buchstaben-Roboter-Freund:innen sind ihm direkt gefolgt. Die Comicfiguren MR4, eine Museumsroboterin der vierten Generation, und Katzomat, ihr digitales Haustier, nehmen Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit auf eine wilde Roboter Rallye im Museum, um sie wiederzufinden.

Mit Hilfe von Augmented-Reality-Technologie (AR) erkunden sie mit den Kindern während der Suche neugierig und schlau die Dauerausstellung Vom Faustkeil bis zum Smartphone – die Geschichte der Kommunikation.

Wer alle Buchstaben-Roboter gefunden hat, wird mit der Entdeckung einer geheimen Erfindung von MR4 in unserer geheimnisvollen Museums Schatzkammer belohnt.

Das einzigartige digitale Vermittlungsangebot richtet sich an Schulkassen und an Familien ab sofort nur im Museum für Kommunikation Berlin.

Alle Infos auf einen Blick:

Anmeldung: Über Online-Buchung / Die Anmeldung für Schulklassen erfolgt telefonisch unter +49 (0)30 202 94 0
Jeden Freitag schalten wir neue Zeitfenster für die Rallye-Reservierung frei!
Alter: 8 – 12 Jahre, Familien auch mit jüngeren Kindern
Kosten: Museumseintritt: Kinder bis einschließlich 17 Jahre frei, Erwachsene 6€, ermäßigt 3€ / Benutzung der Roboter-Rallye kostenlos
Gruppengröße pro iPad: 3 Schüler:innen / eine Familie
Spieldauer: ca. 45 min

Impressum

Konzept, Text & Illustration: Michael Beyer a.k.a. Mic Lololand

Projektleitung: Dietrich Wolf Fenner & Nadja Bauer

Umsetzung der App: Michael Beyer & NEEEU Spaces GmbH

Das Projekt wurde entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.

Großer Museumssonntag für Grüffelo- und Mäuse-Fans

Veranstaltungen für die ganze Familie rund um die Ausstellung „Von Monstern, Mäusen und Menschen. Axel Schefflers fantastische Briefbilder“

Am 5. März ist der letzte Museumssonntag, zu dem Sie unsere Sonderausstellung „Von Monstern, Mäusen und Menschen. Axel Schefflers fantastische Briefbilder“, die noch bis zum 12. März läuft, sehen können.

Das möchten wir mit einem ganz besonderen Museumssonntag feiern! 

Um 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr laden wir ein zum Family-Sunday for Future für Kinder ab 4 Jahren: Mit Recycling-Material gestalten wir Freundschaftsbriefe, Briefmarken und Bilder, die kleine Grüffelo- und Mäusefans begeistern werden. 

Alle großen Scheffler-Freund:innen können sich um 12 Uhr und 14 Uhr auf eine Kuratorinnen-Führung durch die Ausstellung freuen. 

Und wer Glück hat, trifft vielleicht sogar den Grüffelo, der an dem Tag durch unser Museum streift! 

Vorher oder nachher darf man natürlich auf Entdeckungstour in alle unsere Ausstellungen gehen.

Anmeldung: vor Ort
Kosten: eintrittsfreier Museumssonntag
Ort: Museum
Hinweis: Dauer der Workshops: jeweils 45 Minuten, die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt!

Zu sehen ist ein Foto: Blick auf eine sich schiffartig in den Himmel ragende Museumsfassade bei Nacht. Sie besteht aus grauem Backstein mit großen Rundbogenfenstern und paarig angeordneten Säulen. Der Himmel ist wolkig und grau, die Fenster, Türen und ein paar Straßenlaternen und Autolichter leuchten. genauso wie ein nicht lesbarer blauer Schriftzug der sich über dem Portal entlangwindet.

Was machen die Roboter nachts im Museum?

Geheimnisvolle Taschenlampen-Tour für die ganze Familie

Laut singen in der Schatzkammer? Bunte Knicklichter durch die Rohrpost schicken? Heimlich klimpern auf der Schreibmaschine? Im großen Lichthof auf dem Boden liegen und in der leuchtend-blauen Glaskuppel nach Sternen suchen? Was machen Roboter eigentlich nachts im Museum?

Melden Sie sich für eine Tour vor Ort an, um mit Ihren Kindern live zu sehen, was nach der Schließzeit im Museum los ist und vielleicht in der Dunkelheit ganz anders aussieht.

Samstags, 18.30 Uhr. Alle Termine finden Sie in unserem Kalender.

Alter: für Kinder ab 5 Jahre
Anmeldung: erforderlich
Kosten: Museumseintritt (Kinder frei) plus 1,50 € Material
Ort: Museum

Verzauberte Roboter und geheime Tinte

Sommerferien-Programm für kleine und große Kids

Pop-up-Postkarten basteln, Comics auf dem iPad zeichnen oder coole Zaubertricks lernen.

Diese und viele weitere tolle Angebote für Kinder von 5 bis 12 Jahren bietet das Sommerferien-Programm im Museum für Kommunikation Berlin.

Vom 12. Juli bis 18. August 2022 immer dienstags bis donnerstags.

Alle aktuellen Termine finden Sie im Vorfeld der jeweiligen Schulferien im Kalender.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Sie können sich hier online anmelden.

Für die Sommerferien 2022 haben wir im Museum wieder ein buntes, abwechslungsreiches, vielfältiges und ein bisschen verrücktes Programm zusammengestellt. Insgesamt 36 Aktionen machen die erstaunliche Welt der Kommunikation lebendig – von Pop-up-Postkarten über Zauberstäbe, Geheimtinten, Schatzkarten, Fälscherwerkstatt, Streifenkino, Druckkunst bis hin zu coolen YouTube-Clips, Podcast-Beiträgen, Comics auf dem iPad und noch viel mehr!
Und alles, was ihr produziert habt, könnt ihr mitnehmen.

Die Angebote sind für zwei Altersklassen gedacht: 5 bis 8 Jahre und 9 bis 12 Jahre. Sie finden jeweils Dienstag, Mittwoch und Donnerstag während der Ferienwochen statt. Pro Aktion können 10 Kinder mitmachen. Die Teilnahme von Begleitenden ist ebenfalls limitiert möglich. Der Materialbeitrag sind 1,50 € pro Teilnehmer:in plus Museumseintritt (Kinder frei).

Im Kalender findet ihr das ganze Programm und könnt Euch direkt anmelden!

Übrigens: Eltern, Großeltern, Freund:innen und Nachbar:innen können auch mitmachen.

Wir bitten die Teilnehmenden während des Workshops um das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske aus Rücksicht gegenüber den pädagogischen Mitarbeiter:innen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Eine Person steht mit dem Rücken zur Kamera und zeigt mit ausgestrecktem Arm einen Daumen nach oben. Die Wand im Hintergrund besteht aus vielen kleinen hölzernen Quadraten.

Zeichen setzen

Workshop für Menschen ab 13 Jahren

Dauer: 90 Minuten

Kommunikation ist mehr als Sprechen. Wie kommunizieren wir mit Gesten und Zeichen? Welche Formen nonverbaler Kommunikation gab es in der Geschichte?

Als Welcome-Modul / für Willkommensklassen kostenfrei.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Wir bieten den Workshop auf Anfrage in folgenden Sprachen an:

·         Deutsch

·         Englisch

·         Einfache Sprache

Ausstellungsstücke die interaktiv von Kindern genutzt werden können.

Das Museum als Spielraum

Workshop für Kinder ab 4 Jahren

Dauer: 60 – 75 Minuten

Kommt und spielt mit uns „Kommunikation“: Probiert Rauchzeichen, Signale, Stempelmaschine und Telefone aus. Schickt eine Nachricht durch die Rohrpost und pustet ins Posthorn. Malt oder schreibt einen Brief an die Roboter und lasst ihn als Brieftaube durchs Museum fliegen!

Als Welcome-Modul / für Willkommensklassen kostenfrei.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Wir bieten den Workshop auf Anfrage in folgenden Sprachen an:

·         Deutsch

·         Englisch

·         Ukrainisch

·         Russisch

·         Bulgarisch

·         Italienisch

·         Portugiesisch

Ein Kind bedruckt mit einer Druckerrolle ein Blatt Papier.

Druckwerkstatt

Workshop für Kinder ab 6 Jahren

Dauer: 60 – 90 Minuten

Drucken ohne Computer – geht das überhaupt? Na klar! Seit dem Altertum haben Menschen in aller Welt tolle Techniken erfunden. Experimentiert mit den verschiedenen Möglichkeiten: Von Tinte und Feder über Druckerpresse und Schreibmaschine.

Und das Gute dabei: Das funktioniert mit allen Sprachen und Schriften.

Als Welcome-Modul / für Willkommensklassen kostenfrei.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Je nach Verfügbarkeit der Guides bieten wir den Workshop in folgenden Sprachen an:

·         Deutsch

·         Englisch

·         Ukrainisch

·         Russisch

·         Bulgarisch

·         Italienisch

·         Portugiesisch

top