Pressemappe

Einladung zum Pressefrühstück am Dienstag, 4. April 2023, 10 Uhr
Grafiken von den Roboter:innen
Das Projekt wurde entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.
C-Bot ist verschwunden! Er hat sich ins Museum für Kommunikation Berlin geflüchtet und seine Buchstaben-Roboter-Freund:innen sind ihm direkt gefolgt. Die Comicfiguren MR4, eine Museumsroboterin der vierten Generation, und Katzomat, ihr digitales Haustier, nehmen Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit auf eine wilde Roboter Rallye im Museum, um sie wiederzufinden.
Mit Hilfe von Augmented-Reality-Technologie (AR) erkunden sie mit den Kindern während der Suche neugierig und schlau die Dauerausstellung Vom Faustkeil bis zum Smartphone – die Geschichte der Kommunikation.
Wer alle Buchstaben-Roboter gefunden hat, wird mit der Entdeckung einer geheimen Erfindung von MR4 in unserer geheimnisvollen Museums Schatzkammer belohnt.
Das einzigartige digitale Vermittlungsangebot richtet sich an Schulkassen und an Familien ab sofort nur im Museum für Kommunikation Berlin.
Alle Infos auf einen Blick:
Anmeldung: Über Online-Buchung / Die Anmeldung für Schulklassen erfolgt telefonisch unter +49 (0)30 202 94 0
Jeden Freitag schalten wir neue Zeitfenster für die Rallye-Reservierung frei!
Alter: 8 – 12 Jahre, Familien auch mit jüngeren Kindern
Kosten: Museumseintritt: Kinder bis einschließlich 17 Jahre frei, Erwachsene 6€, ermäßigt 3€ / Benutzung der Roboter-Rallye kostenlos
Gruppengröße pro iPad: 3 Schüler:innen / eine Familie
Spieldauer: ca. 45 min
Impressum
Konzept, Text & Illustration: Michael Beyer a.k.a. Mic Lololand
Projektleitung: Dietrich Wolf Fenner & Nadja Bauer
Umsetzung der App: Michael Beyer & NEEEU Spaces GmbH
Das Projekt wurde entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.
Entdecken, mitmachen, gestalten: am 18. und 19. März 2023 beim Berliner Wochenende für die Demokratie! Zum Jubiläum der Märzrevolution von 1848 laden wir in Kooperation mit Kulturprojekte Berlin und verschiedenen weiteren Kulturinstitutionen zu einem vielfältigen Programm.
Der Veranstaltungsauftakt wird am 18. März 2023, um 11 Uhr, um die Ecke vom Museum an der eigens für das Wochenende errichteten Barrikade an der Friedrichstr./Ecke Jägerstr. stattfinden.
Die Führungen und Kinder-Workshops finden bei uns im Museum statt und können ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Wir freuen uns auf Euch!
Die Ausstellung STREIT. Eine Annäherung im Museum für Kommunikation Berlin betrachtet die Entwicklungen, Herausforderungen und die Relevanz von „Streit“ aus historischer, kommunikativer, politischer und persönlicher Perspektive. Damit nähert sie sich dem Wesen des Streits und fördert eine Kompetenz, die für gelingendes Zusammenleben und eine demokratische Gesellschaft unabdingbar ist.
Samstag, 18. März: 13:30 und 15:00 Uhr
Sonntag, 19. März: 11:00 und 13:30 Uhr
Museumseintritt, Führung kostenlos
DAFÜR!!! Alle Kinder haben Rechte.
Baut Euch im Museum Protest-Schilder. Setzt Euch ein für Gerechtigkeit und Demokratie. Welche Themen sind Euch besonders wichtig? Was fehlt in Deutschland, damit es allen gut geht? Vielleicht wollt Ihr auch für eine Sache in Eurem Kiez demonstrieren? Super, denn Kinder haben was zu sagen in diesem Land!
Tiere streiten für den FRIEDEN!
Erfindet ein besonderes Tier. Was kann Euer Fabelwesen, um Streit zu schlichten und Frieden zu schaffen? Welche Superkräfte hat es? Wie heißt diese:r Friedensheld:in? Passt es in Eure Hosentasche? Egal wie groß: Aus buntem Material entsteht Eure wunderbares Friedens-Tier zum Mitnehmen.
Samstag, 18. März: 14:00 – 17:00 Uhr
Museumseintritt (Kinder frei), zzgl. Materialbeitrag: 1,50€
Expotizer zur Ausstellung STREIT. Eine Annäherung
Auf unserem ausstellungsbegleitenden Expotizer erfahrt Ihr jederzeit und gemütlich von zu Haus aus, wie und worüber wir eigentlich streiten, wer dabei welche Rollen spielt und wie Streit ein gutes Ende nehmen kann.
Workshop für Schulklassen (ab 9. Klasse) mit der Bildungsinitiative Ferhat Unvar: Dienstag, 15. März, 9:00 – 12:00Uhr
In diesem Workshop werden die Teilnehmenden über unterschiedliche Diskriminierungsformen informiert und sensibilisiert. Ihnen wird ein Raum zu Austausch und zur Reflektion gegeben. Wir tauschen uns über Handlungsmöglichkeiten gegen Diskriminierung aus und erarbeiten interaktiv, wie wir im Alltag Zivilcourage zeigen können und wollen.
Workshops für Schulklassen (5. – 11. Klasse) mit Irmela Mensah-Schramm: Dienstag, 21. März, 9:00 – 10:30 Uhr und 11:00 – 12:30 Uhr
Irmela Mensah-Schramm verlässt ihre Wohnung selten ohne Kamera, Pinsel, Lösungsmittel und Schaber. Im Workshop „Mit bunten Farben gegen braune Parolen“ regt sie Schüler:innen an, selbst kreativ und gestalterisch gegen diskriminierende Parolen und Aufkleber im öffentlichen Raum zu werden.
Wenn ihr an einem der kostenlosen Workshops teilnehmen wollt, schreibt uns einfach über unseren Instagram-Kanal @mfk_berlin.
Am 5. März ist der letzte Museumssonntag, zu dem Sie unsere Sonderausstellung „Von Monstern, Mäusen und Menschen. Axel Schefflers fantastische Briefbilder“, die noch bis zum 12. März läuft, sehen können.
Das möchten wir mit einem ganz besonderen Museumssonntag feiern!
Um 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr laden wir ein zum Family-Sunday for Future für Kinder ab 4 Jahren: Mit Recycling-Material gestalten wir Freundschaftsbriefe, Briefmarken und Bilder, die kleine Grüffelo- und Mäusefans begeistern werden.
Alle großen Scheffler-Freund:innen können sich um 12 Uhr und 14 Uhr auf eine Kuratorinnen-Führung durch die Ausstellung freuen.
Und wer Glück hat, trifft vielleicht sogar den Grüffelo, der an dem Tag durch unser Museum streift!
Vorher oder nachher darf man natürlich auf Entdeckungstour in alle unsere Ausstellungen gehen.
Anmeldung: vor Ort
Kosten: eintrittsfreier Museumssonntag
Ort: Museum
Hinweis: Dauer der Workshops: jeweils 45 Minuten, die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt!
Presseinformation Kinderuni zu Internetsicherheit und Hate Speech am 1. und 4. Juni 2023
Einladung zum Pressegespräch am Mittwoch, 15. Februar 2023, 11 Uhr
Herzlich laden wir Sie ein zur Ausstellungseröffnung am 15. Februar 2023, 19 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung.
Pressefotos vom 24. November 2022
Pressefotos (weitere Motive aus der Ausstellung)
Pressefotos (Ausstellungsansichten und Vernissage am 29. Oktober 2022, ©Red Dot)
Einladung Presserundgang am 6. Oktober 2022 um 11 Uhr
Pressefotos und Abbildungsnachweise
Begleitprogramm
Pressefotos WRESTLING: Audiowalk mit Performance von hannsjana am 16., 20. und 21. Mai 2023
Presseinformation WRESTLING: Audiowalk mit Performance von hannsjana
Pressefotos zum Diskurs-Salon #3: Macht – Strong Enough! am 7. März 2023
Einladung zum Pressefrühstück am 27. Juli 2022, 9.30 Uhr PDF
Presseinformation mit Übersicht Jubiläumsaktionen PDF
Pressefotos: Objekte Jubiläumsausstellung
Pressefotos: Heinrich von Stephan
Pressefotos: Highlightobjekte QR-Code-Tour
Pressefotos: Historische Ansichten
Einleitungstext Jubiläumsausstellung (D/E) PDF
Ausstellungstexte Jubiläumsausstellung (D/E) PDF
Wer war Heinrich von Stephan? (D/E) PDF
Gründungsdokument vom 24.8.1872 PDF
Google Arts & Culture-Ausstellung
Sammlungskonzept der Museumsstiftung Post und Telekommunikation PDF