Ups, kein Strom. Oje, so ein super starker Regen. Und noch gefährlicher: Waldbrand. Was tun? Max und sein schlauer Hund Flocke können helfen und Ihr seid Teil des Teams! Am 8. Oktober erwarten Euch den ganzen Tag spannende und abwechslungsreiche Mitmach-Aktionen! Bei einer Schnitzeljagd durchs Museum berichtet Ihr selbst über Naturkatastrophen und sammelt wichtige Tipps für den richtigen Umgang in Notsituationen. Bringt gerne Eure Eltern mit. Die lernen sicher auch noch was.
Überall im Museum haben wir Aktionen für Euch vorbereitet: Memory spielen, Mal- und Basteltische, Leseecken, Verkleidungsaktion mit Polaroidfotos und im Museumshof ein echtes Feuerwehrauto!
Anmeldung zur Schnitzeljagd mit Max und Flocke: über die Webseite des KinderKulturMonats
Für alle anderen Aktionen ist keine vorherige Anmeldung nötig. Einfach vorbeikommen.
Kosten: eintrittsfrei
Der Familien-Aktionstag ist Begleitprogramm der Ausstellung #Krisenalltag – Kommunikation in der Pandemie“ und wird organisiert In Kooperation mit dem BfR – Bundesinstitut für Risikobewertung und dem BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Taschenlampen-Touren
Nachts im Museum
Unsere beliebten Taschenlampenführungen sind zurück! Dieses Jahr bieten wir virtuelle Sofatouren und Taschenlampen-Touren im Museum an.
Alle aktuellen Termine stehen in unserem Kalender.
Taschenlampen-Tour im Museum. Was machen die Roboter nachts im Museum?
Laut singen in der Schatzkammer? Bunte Knicklichter durch die Rohrpost schicken? Heimlich klimpern auf der Schreibmaschine? Im großen Lichthof auf dem Boden liegen und in der leuchtend-blauen Glaskuppel nach Sternen suchen? Was machen Roboter eigentlich nachts im Museum? Der Ausflug in das geheimnisvoll-dunkle Museum entführt Sie und Ihre Kinder in die Welt der Kommunikation.
Virtuelle Sofa-Tour. Mit der Taschenlampe auf Spurensuche
Macht es Euch zu Hause auf dem Sofa gemütlich und zieht die Vorhänge zu, damit es dunkel ist. Knipst die Taschenlampe an und los geht‘s! Das Ganze läuft virtuell über einen Videocall. Ein Guide begleitet Euch und Ihr erlebt, was nachts im Museum geschieht. Vorher baut Ihr Euch mit einer einfachen Anleitung ein kleines Lichtspiel.
Alle Infos auf einen Blick:
Anmeldung: Online-Buchung für Termine während der „Berlin spart Energie“-Aktionswoche vom 13. bis 15. Oktober 2023 Online-Buchung für Taschenlampen-Touren im Museum ab 21. Oktober 2023 Online-Buchung für virtuelle Sofa-Touren ab 20. Oktober 2023 Alter: ab 5 Jahren Kosten: Museumseintritt (Kinder unter 18 Jahren frei) plus 2 € für Kinder und 4 € für Erwachsene Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn am Infotresen
Weiteres Angebot für Kinder:
Die ComicfigurenMR4, eine Museumsroboterin, und Katzomat, ihr digitales Haustier, nehmen Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit auf eine wilde Roboter Rallye im Museum. Mit Augmented-Reality-Technologie (AR) erkunden Kinder neugierig und schlau die Dauerausstellung.
Meet the Scientist: Risiken, Krisen, Kommunikation. Wie die Sicherheitsforschung zur Resilienz der Gesellschaft beiträgt
10. Oktober 2023, 19 Uhr
Unsere Gesellschaft wird immer wieder mit Krisen und Katastrophen konfrontiert, sei es eine Pandemie oder ein Hochwasser. Menschen reagieren unterschiedlich auf Krisen, je nach ihren sozialen und wirtschaftlichen Hintergründen. Professionelle Akteure wie der Katastrophenschutz und das Gesundheitssystem sind auf die Mitwirkung der Zivilgesellschaft angewiesen.
Wie sieht eine gelungene Kommunikation aus, die Maßnahmen zur Krisenbewältigung formuliert? Die sozial- und rechtswissenschaftliche Forschung untersucht die Herausforderungen, die dabei auftreten und wie verschiedene Akteure erfolgreich zusammenarbeiten können.
An diesem Abend zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bundesinstituts für Risikobewertung, der Universität Bielefeld, der Katastrophenforschungsstelle (KFS) an der Freien Universität Berlin, des Deutschen Roten Kreuzes und des Deutschen Instituts für Urbanistik, wie diese Forschung konkret aussieht, welche Themen erforscht werden und wer von den Ergebnissen profitiert.
An jedem dritten Sonntag im Monat ist im Museum für Kommunikation Berlin Familiensonntag mit Recycling-Workshops für Kinder ab 4 Jahren.
Täglich produzieren wir jede Menge Müll. Komplett vermeiden geht (noch) nicht. Was geht: Nicht alles wegschmeißen, sondern etwas Neues und Kreatives daraus gestalten! Lasst Eurer Fantasie freien Lauf für Windspiele, Schmuck, Tiermonster, Roboter …
Anmeldung: direkt vor Ort im Museum Alter: ab 4 Jahren Kosten: Museumseintritt (freier Eintritt unter 18 Jahren). Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Treffpunkt: Info-Tresen Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr
Weiteres Angebot für Kinder:
Die ComicfigurenMR4, eine Museumsroboterin, und Katzomat, ihr digitales Haustier, nehmen Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit auf eine wilde Roboter Rallye im Museum. Mit Augmented-Reality-Technologie (AR) erkunden Kinder neugierig und schlau die Dauerausstellung.
Für Kinder von 5 bis 12 Jahren gibt es während der Herbstferien ein kreatives und fröhliches Programm.
Unterwasserteufel, Geheimtinte, Dinosaurier und Einhörner: Meldet Euch zum kunterbunten Herbstprogramm an!
Alle aktuellen Termine stehen in unserem Kalender.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Das Angebot ist kostenfrei.
Alle Infos auf einen Blick:
Anmeldung: Über Online-Buchung Alter: Die Angebote sind für zwei Altersklassen gedacht: 5 bis 8 Jahre und 9 bis 12 Jahre. Kosten: Museumseintritt (freier Eintritt unter 18 Jahren), zzgl. Materialkosten 1,50€ Gruppengröße: Die Workshops sind auf 10 Kinder begrenzt. Treffpunkt: Info-Tresen
Weiteres Angebot für Kinder:
Die ComicfigurenMR4, eine Museumsroboterin, und Katzomat, ihr digitales Haustier, nehmen Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit auf eine wilde Roboter Rallye im Museum. Mit Augmented-Reality-Technologie (AR) erkunden Kinder neugierig und schlau die Dauerausstellung.
Tag des offenen Denkmals im Museum für Kommunikation
10. September 2023, 10 bis 18 Uhr
Immer am zweiten Sonntag im September öffnen viele tausend Monumente kostenfrei ihre Pforten zum Tag des offenen Denkmals. Das Museum für Kommunikation Berlin ist dieses Jahr mit Hinter-den-Kulissen-Aktionen, Führungen und buntem Kinderprogramm dabei.
Am Tag des offenen Denkmals feiert das Museum für Kommunikation von 10 bis 18 Uhr den 125. Geburtstag des prächtigen Gebäudes. Das Haus öffnet sich für einzigartige Einblicke mit Führungen, einem historischen Film und einer Ausstellung.
„einfach würdiger Styl…“ so kommentierte Kaiser Wilhelm II. seinerzeit den Entwurf zum damaligen Reichspostmuseum. Am Tag des offenen Denkmals dreht sich alles um die bewegte Geschichte des 125 Jahre alten Gebäudes: Die neue Foto-Ausstellung 125 Jahre mitten in Berlin. Fotos zur Geschichte des Museums zeigt historische Ansichten (Laufzeit 10. September bis 31. Dezember 2023). Eine Architektur-Führung nimmt Besucher:innen mit auf eine Reise durch die wechselhafte Geschichte des Prachtbaus. Ein Film-Tagebuch zeigt Szenen zur Rekonstruktion des Gebäudes, damals Postmuseum der DDR, 1984/85.
Museumsdirektorin Anja Schaluschke bietet einzigartige Einblicke in den Backstage-Bereich des Museums. Kinder dürfen im prunkvollen Innenhof als kreative Architekt:innen ihr eigenes Mini-Museum bauen. Beim Shop-Sonderverkauf können Plakate, Postkarten, Kataloge und andere Produkte günstig erworben werden.
KINO! Film zur Rekonstruktion des Postmuseums der DDR (1987) (20min), im Aktionsraum im EG
Shop Dich glücklich: Sonderverkauf reduzierter Kataloge, Tassen, CDs Postkarten und Shop-Sortiment, im Aktionsraum im EG
11, 13, 15 Uhr Architekturführung mit Corinna Klußmann, Treffpunkt und Anmeldung am Info-Tresen
14 Uhr Highlights der Kommunikationsgeschichte: Führung in der Dauerausstellung, Treffpunkt und Anmeldung am Info-Tresen
13 bis 17 Uhr Kinder bauen ein Museum! Aus Pappe und Recycling-Material, im Lichthof
12.30, 14.30 Uhr Führung „Behind the Scenes“: Blick hinter die Kulissen des Museums für Kommunikation Berlin mit Anja Schaluschke (Direktorin) und Dietrich Wolf Fenner (Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit), Treffpunkt und Anmeldung am Info-Tresen
Immer im Netz: Findet die schönsten, kuriosesten, lustigsten Architektur-Zooms und postet sie unter #125JahreMfkBerlin.
Kulinarisches
Bis 12 Uhr Frühstücken im Museum Ab 12 Uhr Currywurst, Pommes, Münchner Weißwürste und Brezeln, Salate und Kaffee & Kuchen WO? Im Museumscafé KAFFEEHAUS Dallmayr
150 Jahre Sammeln, Bewahren, Vermitteln
Jubiläum im Museum für Kommunikation Berlin
Das Museum für Kommunikation Berlin feiert Jubiläum mit einem Aktionsmonat im August zum 150-jährigen Bestehen der Sammlungen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation.
Am 24. August 1872 zeichnete Generalpostdirektor Heinrich Stephan die Gründungsurkunde für das heutige Museum für Kommunikation Berlin. Ziel der Sammlung war schon damals, globale Kommunikationsgeschichte erfahrbar zu machen. Das Ergebnis von wechselvollen 150 Jahren Sammlungstätigkeit ist die weltweit größte und reichhaltigste Sammlung zur Geschichte der Kommunikation.
Sein 150-jähriges Bestehen feiert das Museum für Kommunikation Berlin im August mit einem Jubiläumsprogramm!
Unsere Jubiläumsaktionen
Jubiläumsausstellung
28. Juli 2022 bis 30. Oktober 2022
In der Kabinettausstellung im Festsaal und im 2. OG werden herausragende Objekte, Möbel und Modelle aus der Gründungszeit des Hauses ausgestellt.
Ein besonderes Highlight ist die Präsentation des Entwurfs einer Heinrich-von-Stephan-Statue, die im Original ab 1899 im Lichthof des Museums stand und heute nicht mehr existiert.
Abgerundet wird die Jubiläumstour durchs Museum mit einer QR-Code-Tour durch die Dauerausstellung. Hier können die Besucher:innen 27 Highlight-Objekte der Sammlung entdecken – darunter das Bell-Telefon und die Blaue Mauritius.
Digitale Ausstellung
Ab 27. Juli 2022
Mit Google Arts & Culture auf Streifzug durch die Sammlungsschwerpunkte der vergangenen 150 Jahre gehen: Die Online-Ausstellung zeigt exemplarische Exponate, die ein prägendes Sammlungsfeld der jeweiligen Epoche repräsentieren, sowie besondere Objekte mit außergewöhnlicher Objektgeschichte.
Unter dem Hashtag #SagtHeinrich beleuchtet das Museum für Kommunikation Berlin auf Instagram (@mfk_berlin) und TikTok (@mfkberlin) seinen Gründer Heinrich von Stephan durch einen Blick auf von ihm vorangetriebene Innovationen sowie Sammlungsobjekte und Zitate.
Das gesamte Jubiläumsprogramm wird in Bild und Video auf unseren Kanälen begleitet: #SagtHeinrich und #150JahreMFK zu abonnieren lohnt sich!
Jubiläumspublikation
ab 24. August 2022
DAS ARCHIV. Magazin für Kommunikationsgeschichte
Die Jubiläumsausgabe der von Museumsstiftung Post und Telekommunikation gemeinsam mit der Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte herausgegebenen Zeitschrift ist für 7,80 Euro erhältlich im Museumsshop sowie online unter www.dgpt.org.
Öffentliche Führungen zum Jubiläum:
TIME TRAVEL. 150 Jahre Museum in einer Langen Nacht
Lange Nacht der Museen 2022 im Museum für Kommunikation Berlin
27. August 2022 | ab 18 Uhr
Kommen Sie mit uns auf Zeitreise durch die Lange Nacht: Mit TIME TRAVEL. 150 Jahre Museum in einer Langen Nacht wollen wir unser 150-jähriges Jubiläum ganz groß mit allen Besucher:innen feiern.
Am 27. August 2022, ab 18 Uhr, mit Party bis spät in die Nacht!
Sparticket bis 14.8.22, 12 Euro / 10 Euro ermäßigt
Ticketpreis ab 15.8.22: 18 Euro / 12 Euro ermäßigt (Kinder bis 12 Jahre, Eintritt frei)
Die Tickets gelten ab 18 Uhr für alle teilnehmenden Museen und die Shuttle-Busse.
Am 27.8. ist der Ticketkauf an der Abendkasse möglich.
Was wäre, wenn… wir durch die Zeit ins Jahr 1872 – das Gründungsjahr des Museums – reisen könnten, zurück in die Gegenwart oder 150 Jahre in die Zukunft…?
Unser Jubiläumsprogramm ist mehr als eine Lange Nacht: erlebtdie Meilensteine der Museumsgeschichte mit Time-Travel-Führungen und eine Zukunftsreise in szenischer Form durch die Ausstellung Back to Future.
Im Lichthof begleitet Euch eine Zauber-Show in die 4. Dimension und Zeichnerinnen porträtieren Euch als Comic-Zeitreisende.
Kids und ihre Familien basteln mit unserem Team in zahlreichen Workshops. Auf unserem Museumshof könnt Ihr richtig relaxen: hier präsentieren wir Euchunsere Zeitreise im Super-8-Sommerkino- und Cocktail-Sonnenstuhl-Format.
Und zum Abschluss der 150-jährigen Jubelsause gibt’s natürlich eine DJ-Party bis spät in die Nacht!
18:00 bis 22:00 Uhr, Aktionsraum im Erdgeschoss Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt auf der gesamten Langen Nacht!
Zeitmaschinen: Womit willst Du in die Zukunft reisen?
Oder bist Du neugierig, wie das 1872 war, als das Museum gerade „geboren“ wurde? Baue eine fantastische Maschine, mit der Du durch die Zeit fahren könntest.. Wooooom… Los geht’s!
Captain-Future-Schmink-Station: Lass Dich für Deine Zeitreise verwandeln
Bist Du Super Woman, R2-D2 oder Spaceman mit Glitzerblitzen? Verleihen Dir magische Farben Zauberkräfte? Oder wirst Du ein wunderschönes Tier mit großen Kulleraugen? Vielleicht magst Du auswählen, ob Deine Eltern einen Schnurrbart bekommen sollen? Es wird bunt!
Und ab geht die Post! Verkleide Dich mit einer Uniform
Nimm Platz am Kinderpostschalter. Stemple mit einem großen Hammerstempel Briefe ab. Zähle das Portogeld. Trage mit Tinte und Feder die Gebühren in eine Liste ein. . Und damit Du Dich erinnerst, nimmst Du ein ausgedrucktes Foto mit. Zack…..Stempel druff!
Zeitlos-surreale Zauberkunst. Kartenmanipulationen und Street-Style-Magic mit Tobias Dostal
19:00, 21:00 und 23:00 Uhr, Lichthof
Der Illusionist, Künstler und Trickentwickler-Meister Tobias Dostal fasziniert sein Publikum mit beispiellosen Karten-Manipulationen. Kannst Du seinen Trick erkennen? Oder sogar lernen? Vielleicht teilt er auch sein Wissen mit uns… lass Dich verzaubern!
Im Jahr 1872 legte der Generalpostmeister Heinrich von Stephan den Grundstein für eine Sammlung für das Reichspostmuseum (das heutige Museum für Kommunikation) in Berlin. Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums zeigen wir die ältesten Objekte unserer Sammlung und erzählen ihre faszinierenden Geschichten.
Special Anniversary Short guided tour. 150 years of collecting and communicating
9:30 pm, 10:30 pm, 11:30 pm, meeting spot: info desk (English language guided tour; about 20 minutes)
In 1872, Germany’s Postmaster General Heinrich von Stephan founded the Imperial Postal Museum and the collection for today’s Museum for Communication in Berlin. For its 150th anniversary, we are showing exclusive early objects of this collection and tell their fascinating stories.
Aus Jugendschutzgründen ist die Führung ab 18 Jahren; Taschen & Rucksäcke müssen in der Garderobe kostenfrei abgegeben werden.
Schon im ersten gedruckten Katalog des Reichspostmuseums aus dem Jahre 1878 finden sich zeitgenössische Fachliteratur für Postbeamte sowie historische Bücher aus dem 16. Jahrhundert. Kommt mit auf eine kleine besondere Zeitreise zu den Anfängen der altehrwürdigen Bibliothek und ihrer Rolle beim Aufbau des Museums. Entdecken Sie historische Bücher und schauen Sie sich um in unserem Lesesaal mit seiner imposanten Architektur.
Zurück durch die Zukunft. Szenische Führung durch die Ausstellung Back to Future
20:00, 22:00 und 24:00 Uhr, Treffpunkt Info-Counter EG
Angeschnallt und den Fluxkompensator angeworfen. Mit Martina McFly und Doc Braun geht es in Zeitreisegeschwindigkeit (140 km/h) durch die Ausstellung „Back to Future“. Bildtelefone für die Westentasche, fliegende Autos und Städte im All. Alles Ideen von verrückten Wissenschaftler:innen? Nein! Der Doc und Martina reisen zurück in die Zeit, als aus fantastischen Ideen Wirklichkeit und aus der Wirklichkeit neue fantastische Ideen wurden. Eine szenische Führung mit Florentine Schara und Daniel F. Kamen.
Portrait-Comic-Postkarten to go! Lass Dich als Time-Traveller:in zeichnen
20:00 bis 24:00 Uhr, Festsaal, 1.OG
Die Comic-Zeichnerinnen des Künstlerinnen-Kollektivs „Die Goldene Discofaust“ porträtieren Euch als Zeitreisende in Comic-Form auf kreativen – übergroßen, kuriosen und schrägen – Postkarten-Formaten! Mit den Künstlerinnen Karolina Chyzewska, Ilki Kocer, Katharina Röser und Burcu Türker.
Common Objects. A performative express tour in the exhibition“Curious Communication”
8:00 pm, 9:00 pm and 10:00 pm, Showcase exhibition, Ground floor, Meeting point in front of the room (English language guided tour; about 20 minutes)
Starting from the exhibits in the temporary exhibition “Curious Communication: Unusual Objects and Stories from the Collection”, artists Selena Savic and Gordan Savičić invite you to join a performative guided tour with specially produced antenna-like objects. Their tour expands narratives to address the omnipresence of types, forms and infrastructures of antennas in communication. In cooperation with the project “FORESTS OF ANTENNAS, OCEANS OF WAVES”.
Die Zeitmaschine. Cocktailparty und Super-8-Sommerkino auf dem Museumshof
18:00 bis 2:00 Uhr, Cocktailparty und Sommerkino auf dem Museumshof
Bequeme Liegestühle, feine Burger, kühlste Cocktails: Zeitreisen sollen heutzutage noch anstrengend sein? Gemeinsam mit Euch reisen wir in die 4. Dimension des Films. In unserem legendären Sommerkino präsentieren wir „Die Zeitmaschine“ (1960) in der Schmalfilmfassung und viele weitere Zeitreisen im zwanzigminütigen Super8-Format.
In Kooperation mit dem Ladenkino Berlin und dem Kaffeehaus Dallmayr. Speisen & Drinks von 18:00 bis 2:00 Uhr; Sommerkino ca. 20:30 bis 24:00 Uhr (je nach Sonnenstand).
Time-Travel-Party. Feiert mit uns 150 Jahre FUNKY-HAPPY-MUSEUM
ab 24:00 Uhr, EG Kaffeehaus
Die Abschlussparty mit super-funky-Beats des DJ-Duos Marisa Akeny „femdelic“ & Boogie Dan + Auftakt-Konzert der Berliner Garagen-Rock-Band Chuckamuck! Allerbeste Time-Dance-Party-Stimmung garantiert!
Die Berliner Band Chuckamuck macht Musik zwischen Indie, Postpunk, Garagenrock und poetischen Country-Einflüssen – und das schon seit über 10 Jahren! Oska Wald, Lorenz O’Tool und Jiles verstehen Ihre Arbeit als „Kunstwerk aus Animation, Live-Shows, Videos, Comicbüchern und einer kompletten Welt, die [sie] erschaffen.“ Zur Langen Nacht spielen Chuckamuck ein Programm mit Klassikern und einem Sneak Peek in das neue Album „beatles“ (VÖ im September 2022).
Die ComicInvasionBerlin landet dieses Jahr am 14. und 15. Mai
Als Hybrid-Festival, wie immer für umme und für alle, zum fünften Mal im Museum für Kommunikation Berlin.
Artist Alley, Workshops, Ausstellungen, Comiclesungen, Musik & ganz ganz viele COMICS
Wir melden uns zurück im Frühling! Und auch wenn 2022 immer noch diese Pandemie da ist (orrrr!), wollen wir euch wieder ein tolles Comic-Festival bieten. Wegen des großen Erfolgs 2020 und 2021 wird die Comicinvasion auch dieses Jahr als hybride Variante aus virtuellen und vor-Ort-Angeboten stattfinden. U.a. mit CIB Preisverleihung Stadtmärchen / Urban Fairy Tales, Movements & Moments – Indigene Feminismen Präsentation und Gespräch, Comiclesungen, Workshops. Mit Gebärdendolmetschung vor Ort. Das komplette Festival wird wie immer bei CIB kostenlos sein.
14. und 15. Mai, 10 – 18 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung erbeten.
Samstag, 12 Uhr, Aktionsraum und Ausstellung im 1. OG
Gespräch mit Sarnath Banerjee, Julia Beutling, Gregor Dashuber, Everett Glenn und Kai Pfeiffer. Moderation Gesa Ufer (rbb). Im Anschluss Ausstellungseröffnung
Die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa hat für 2022 fünf Stipendien an Berliner Comic-Künstler:innen vergeben. Das Museum für Kommunikation Berlin und der Deutsche Comicverein präsentieren in einer Ausstellung die Projekte, mit denen sich die Gewinner:innen für das Stipendium beworben haben. Die Ausstellung läuft vom 14. Mai bis 30. Oktober 2022.
Aisha Franz liefert mit “Work-Life-Balance” eine fulminante Reise in die aktuelle Arbeitsrealität junger Erwachsener – in gewohnt absurder Manier und überspitzt erzählt, doch gleichzeitig scharf beobachtet.
Comic-Quiz
Sonntag, 14 Uhr, Aktionsraum + Stream
Vom Buchdruck bis zur Sprechblase: Das Live-Action-Quiz!
Live im Museum für Kommunikation Berlin und im Stream findet das große Quiz rund um Comics und Kommunikationsgeschichte statt. Bringt euer Smartphone mit, tretet mit eurem Wissen gegeneinander an und gewinnt einen unserer sensationellen Preise.
Moderiert von Quizmaster Stefan Jahrling, Medienpädagoge Museum für Kommunikation Berlin
Russland vor dem Krieg in Reportagen von Victoria Lomasko
Sonntag, 16 Uhr, Bühne
Die Künstlerin und Grafische Reporterin Victoria Lomasko spricht über Ereignisse in Russland vor dem Beginn des Krieges und präsentiert ihre Arbeiten, die Proteste und soziale Bewegungen zwischen 2020 und 2022 zeigen.
Moderation: Olga Vostretsova
Familienworkshops
Samstag & Sonntag, 12 bis 17 Uhr, 1. OG Festsaal (Postkutsche)
für Familien, große und kleine Comic-Freund:innen
Station 1: Zum Leben erwacht: Märchen-Welten-Stadt
Grrruselige Fabelwesen, zarte Zauberfeen, feuerspuckende Drachen: Sie alle entspringen direkt Eurer Fantasie und Ihr erweckt sie zum Leben! Wo und wie leben sie in der Stadt? Unter der Erde, im eigenen Wolkenkratzer, gut versteckt bei Euch im Kinderzimmer? Oder sogar im Museum? Baut, klebt, verdrahtet Eure eigene Märchenwelt! Ihr benutzt dafür wertvolles Recycling-Material und tut damit sogar etwas für die Umwelt.
Station 2: iPad-Foto-Story: Rapunzel auf dem Fernsehturm
Na klar, die kennt Ihr schon aus den Märchen: Eisprinzessin, Wassergeister, Cinderella oder Zauberer. Was aber, wenn Rapunzel plötzlich ihr Haar vom Fernsehturm herablässt oder der böse Wolf sich hinterm Brandenburger Tor versteckt oder Dornröschen vorm Charlottenburger Schloss schläft? Wie kommen die denn dort hin? Simsalabim….. probiert das am iPad einfach aus!
Station 3: Euer eigenes Comic-Heft: Es war einmal…..
… so fangen viele Märchen an. Und damit kann auch Eure eigene Geschichte beginnen: Ihr zaubert Euer eigenes Comic-Heft! Ein selbstgemachter Stempel oder Euer Daumenabdruck ersetzt das Figuren-Zeichnen. Setzt ihn einfach in einzelne Bilder oder Panels. Mit einer Spezial-Technik faltet Ihr dann alles zu einem wunderschönen Mini-Heft – Autogramm drauf – fertig!
Station 4: Märchenhafte Schatzsuche in der Stadt: Gestaltet eine Schatzkarte
Alt sieht sie aus und schon ein bisschen gebraucht. Wahrscheinlich war sie lange versteckt. Ihr seid die Schatzmeister:innen und denkt Euch eine aufregende (und vielleicht ein bisschen komplizierte) Tour durch Eure eigene Märchen-Comic-Welt aus. Auf Eurer Schatzkarte gestaltet Ihr Hinweise zu märchenhaften Orten in der Stadt und was dort zu tun ist, um ein Rätsel zu lösen. Wer aus Eurer Familie findet es heraus?
Irgendwas mit Medien. Kommunikationsgeschichte(n) in Comicform und Comic-Bags
Samstag & Sonntag, 10 bis 18 Uhr, Artist Alley
Über 60 Künstler:innen, Verlage und Institutionen präsentieren in der Artist Alley ihre Comic-Werke und wir unsere hauseigene Comicreihe “Irgendwas mit Medien”. Nachdem der erste Schwung der Short-Storys von Bo Soremsky, Aisha Franz und Burcu Türker schon nach kurzer Zeit vergriffen war, gibt es jetzt pünktlich zur ComicInvasion eine limitierte Neuauflage der Short-Storys und die übertrieben nice Comic-Tasche mit dazu (von Burcu Türker gestaltet).
Comic-Mahlzeiten. Für Snacks & Drinks ist gesorgt!
Samstag & Sonntag, 10 bis 18 Uhr, Museumshof mit Sonne & Kaffeehaus Dallmayr
An beiden Tagen gibt es im Innenhof Getränke und vegane Snacks aus dem Foodtruck sowie eine Grillstation und natürlich ist auch unser Kaffeehaus rund um die Uhr geöffnet.