Ein Veranstaltungsprogramm zum aus der Haut fahren
ab Dezember 2022: Programmreihe »Diskurs-Salon«
»Everything becomes a political question«
– Patti Smith
Are you ready to fight? Wann lohnt es sich zu streiten – und wann nicht? Die Reihe »Diskurs-Salon« geht diesen Fragen mit Expert:innen, Performer:innen und Ihnen auf den Grund. Die Salons greifen die vier Streiträume – GELD, LIEBE, MACHT & KUNST – der Ausstellung »STREIT. Eine Annäherung« auf und diskutieren dabei verschiedene Aspekte: Demokratie und Gleichberechtigung, Harmonie und Zoff und die Frage nach dem Kunst-Geschmack – ist DAS Kunst? Was denken Sie? Let’s fight about it!
Die Kuratorinnenführung durch die Ausstellung »STREIT. Eine Annäherung« im Museum für Kommunikation Berlin fokussiert zwischenmenschliche Auseinandersetzungen und Lieblings-Streitorte. Anschließend diskutiert das Dialogtheater Gesellschaftsbühne mit dem Publikum Entscheidungswege der Liebe und improvisiert diese Dilemmata schmerzhumorig. Denn es geht um die Frage: Wie entscheide ich mich richtig, wenn sich beide Wege falsch anfühlen? Streit ist also bei uns am Tag der Liebe ausdrücklich erwünscht.
Der zweite Teil des Abends beginnt mit einer 20er-Jahre-Show-Performance der fantastischen Les Belles Magnifiques. Danach können Sie selbst das Tanzbein schwingen und fröhlich zu Swing-Musik schwofen – ein paar Tanzschritte können Sie sogar im Swing-Crashkurs lernen. Zum Ausklang des Abends darf also getanzt, gestritten, sich angenähert und versöhnt werden. Und falls es zum Äußersten kommt, können Sie, zu einem Gläschen Wein, die paartherapeutischen Angebote der Gesellschaftsbühne in Anspruch nehmen.
ist ein Improvisationstheater des Lachens und Verstehens und versteht sich als Theater des demokratischen Dialogs. Sie ist eine Kooperation mit Die Gorillas, einem etablierten Theateremsemble, das seit 1997 improvisiert und sich zum Ziel gesetzt hat, damit unterhaltsame und theatrale Erlebnisse zu erschaffen, die das Zusammenleben in unserer Gesellschaft beleben und verbessern.
sind professionelle Tänzerinnen, die den Geist der Goldenen Zwanziger Jahre durch Glamour, Eleganz und Vielseitigkeit auferstehen lassen. Ob Revue, Lindy Hop oder Charleston – jeder Schritt und jede Pose sitzt.
ist seit annähernd 40 Jahren der Schellackplatte als Sammler treu, ausgebildet als Theaterplastiker, Mode- und Screendesigner und hat seine Leidenschaft für die Musik und das Lebensgefühl des Swing zu seinem Beruf gemacht: als Autor, als Herausgeber und Bearbeiter historischer Swing-Serien auf CD, als Berater aktueller Swing-Orchester und als europaweit tätiger DJ für Swing-Abende.
Dienstag, 14. Februar 2023, ab 18 Uhr: Diskurs-Salon #2: Die Harmoniehölle. Improvisations-Liebe und Swing-Tanz zum Valentinstag Mit der Gesellschaftsbühne/ Gorillas TICKETS
Dienstag, 07. März 2023, ab 18 Uhr: Diskurs-Salon #3: MACHT – Strong Enough! Mit hannsjana und Theater Thikwa TICKETS
Dienstag, 28. März 2023, ab 18 Uhr, in english: Diskurs-Salon #4: Matters of Taste. Debating Contemporary Art and Aesthetic Experience Mit meLê Yamomo TICKETS
Programm gefördert durch
Medienpartnerin
Kooperation
und
Snacks & Drinks by Kaffeehaus Dallmayr.
Die Vorträge finden im Rahmen der aktuellen Ausstellung »STREIT. Eine Annäherung« statt. In unserem Kalender finden Sie weitere Veranstaltungen.
150 Jahre Sammeln, Bewahren, Vermitteln
Jubiläum im Museum für Kommunikation Berlin
Das Museum für Kommunikation Berlin feiert Jubiläum mit einem Aktionsmonat im August zum 150-jährigen Bestehen der Sammlungen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation.
Am 24. August 1872 zeichnete Generalpostdirektor Heinrich Stephan die Gründungsurkunde für das heutige Museum für Kommunikation Berlin. Ziel der Sammlung war schon damals, globale Kommunikationsgeschichte erfahrbar zu machen. Das Ergebnis von wechselvollen 150 Jahren Sammlungstätigkeit ist die weltweit größte und reichhaltigste Sammlung zur Geschichte der Kommunikation.
Sein 150-jähriges Bestehen feiert das Museum für Kommunikation Berlin im August mit einem Jubiläumsprogramm!
Unsere Jubiläumsaktionen
Jubiläumsausstellung
28. Juli 2022 bis 30. Oktober 2022
In der Kabinettausstellung im Festsaal und im 2. OG werden herausragende Objekte, Möbel und Modelle aus der Gründungszeit des Hauses ausgestellt.
Ein besonderes Highlight ist die Präsentation des Entwurfs einer Heinrich-von-Stephan-Statue, die im Original ab 1899 im Lichthof des Museums stand und heute nicht mehr existiert.
Abgerundet wird die Jubiläumstour durchs Museum mit einer QR-Code-Tour durch die Dauerausstellung. Hier können die Besucher:innen 27 Highlight-Objekte der Sammlung entdecken – darunter das Bell-Telefon und die Blaue Mauritius.
Digitale Ausstellung
Ab 27. Juli 2022
Mit Google Arts & Culture auf Streifzug durch die Sammlungsschwerpunkte der vergangenen 150 Jahre gehen: Die Online-Ausstellung zeigt exemplarische Exponate, die ein prägendes Sammlungsfeld der jeweiligen Epoche repräsentieren, sowie besondere Objekte mit außergewöhnlicher Objektgeschichte.
Unter dem Hashtag #SagtHeinrich beleuchtet das Museum für Kommunikation Berlin auf Instagram (@mfk_berlin) und TikTok (@mfkberlin) seinen Gründer Heinrich von Stephan durch einen Blick auf von ihm vorangetriebene Innovationen sowie Sammlungsobjekte und Zitate.
Das gesamte Jubiläumsprogramm wird in Bild und Video auf unseren Kanälen begleitet: #SagtHeinrich und #150JahreMFK zu abonnieren lohnt sich!
Jubiläumspublikation
ab 24. August 2022
DAS ARCHIV. Magazin für Kommunikationsgeschichte
Die Jubiläumsausgabe der von Museumsstiftung Post und Telekommunikation gemeinsam mit der Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte herausgegebenen Zeitschrift ist für 7,80 Euro erhältlich im Museumsshop sowie online unter www.dgpt.org.
Öffentliche Führungen zum Jubiläum:
TIME TRAVEL. 150 Jahre Museum in einer Langen Nacht
Lange Nacht der Museen 2022 im Museum für Kommunikation Berlin
27. August 2022 | ab 18 Uhr
Kommen Sie mit uns auf Zeitreise durch die Lange Nacht: Mit TIME TRAVEL. 150 Jahre Museum in einer Langen Nacht wollen wir unser 150-jähriges Jubiläum ganz groß mit allen Besucher:innen feiern.
Am 27. August 2022, ab 18 Uhr, mit Party bis spät in die Nacht!
Sparticket bis 14.8.22, 12 Euro / 10 Euro ermäßigt
Ticketpreis ab 15.8.22: 18 Euro / 12 Euro ermäßigt (Kinder bis 12 Jahre, Eintritt frei)
Die Tickets gelten ab 18 Uhr für alle teilnehmenden Museen und die Shuttle-Busse.
Am 27.8. ist der Ticketkauf an der Abendkasse möglich.
Was wäre, wenn… wir durch die Zeit ins Jahr 1872 – das Gründungsjahr des Museums – reisen könnten, zurück in die Gegenwart oder 150 Jahre in die Zukunft…?
Unser Jubiläumsprogramm ist mehr als eine Lange Nacht: erlebtdie Meilensteine der Museumsgeschichte mit Time-Travel-Führungen und eine Zukunftsreise in szenischer Form durch die Ausstellung Back to Future.
Im Lichthof begleitet Euch eine Zauber-Show in die 4. Dimension und Zeichnerinnen porträtieren Euch als Comic-Zeitreisende.
Kids und ihre Familien basteln mit unserem Team in zahlreichen Workshops. Auf unserem Museumshof könnt Ihr richtig relaxen: hier präsentieren wir Euchunsere Zeitreise im Super-8-Sommerkino- und Cocktail-Sonnenstuhl-Format.
Und zum Abschluss der 150-jährigen Jubelsause gibt’s natürlich eine DJ-Party bis spät in die Nacht!
18:00 bis 22:00 Uhr, Aktionsraum im Erdgeschoss Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt auf der gesamten Langen Nacht!
Zeitmaschinen: Womit willst Du in die Zukunft reisen?
Oder bist Du neugierig, wie das 1872 war, als das Museum gerade „geboren“ wurde? Baue eine fantastische Maschine, mit der Du durch die Zeit fahren könntest.. Wooooom… Los geht’s!
Captain-Future-Schmink-Station: Lass Dich für Deine Zeitreise verwandeln
Bist Du Super Woman, R2-D2 oder Spaceman mit Glitzerblitzen? Verleihen Dir magische Farben Zauberkräfte? Oder wirst Du ein wunderschönes Tier mit großen Kulleraugen? Vielleicht magst Du auswählen, ob Deine Eltern einen Schnurrbart bekommen sollen? Es wird bunt!
Und ab geht die Post! Verkleide Dich mit einer Uniform
Nimm Platz am Kinderpostschalter. Stemple mit einem großen Hammerstempel Briefe ab. Zähle das Portogeld. Trage mit Tinte und Feder die Gebühren in eine Liste ein. . Und damit Du Dich erinnerst, nimmst Du ein ausgedrucktes Foto mit. Zack…..Stempel druff!
Zeitlos-surreale Zauberkunst. Kartenmanipulationen und Street-Style-Magic mit Tobias Dostal
19:00, 21:00 und 23:00 Uhr, Lichthof
Der Illusionist, Künstler und Trickentwickler-Meister Tobias Dostal fasziniert sein Publikum mit beispiellosen Karten-Manipulationen. Kannst Du seinen Trick erkennen? Oder sogar lernen? Vielleicht teilt er auch sein Wissen mit uns… lass Dich verzaubern!
Im Jahr 1872 legte der Generalpostmeister Heinrich von Stephan den Grundstein für eine Sammlung für das Reichspostmuseum (das heutige Museum für Kommunikation) in Berlin. Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums zeigen wir die ältesten Objekte unserer Sammlung und erzählen ihre faszinierenden Geschichten.
Special Anniversary Short guided tour. 150 years of collecting and communicating
9:30 pm, 10:30 pm, 11:30 pm, meeting spot: info desk (English language guided tour; about 20 minutes)
In 1872, Germany’s Postmaster General Heinrich von Stephan founded the Imperial Postal Museum and the collection for today’s Museum for Communication in Berlin. For its 150th anniversary, we are showing exclusive early objects of this collection and tell their fascinating stories.
Aus Jugendschutzgründen ist die Führung ab 18 Jahren; Taschen & Rucksäcke müssen in der Garderobe kostenfrei abgegeben werden.
Schon im ersten gedruckten Katalog des Reichspostmuseums aus dem Jahre 1878 finden sich zeitgenössische Fachliteratur für Postbeamte sowie historische Bücher aus dem 16. Jahrhundert. Kommt mit auf eine kleine besondere Zeitreise zu den Anfängen der altehrwürdigen Bibliothek und ihrer Rolle beim Aufbau des Museums. Entdecken Sie historische Bücher und schauen Sie sich um in unserem Lesesaal mit seiner imposanten Architektur.
Zurück durch die Zukunft. Szenische Führung durch die Ausstellung Back to Future
20:00, 22:00 und 24:00 Uhr, Treffpunkt Info-Counter EG
Angeschnallt und den Fluxkompensator angeworfen. Mit Martina McFly und Doc Braun geht es in Zeitreisegeschwindigkeit (140 km/h) durch die Ausstellung „Back to Future“. Bildtelefone für die Westentasche, fliegende Autos und Städte im All. Alles Ideen von verrückten Wissenschaftler:innen? Nein! Der Doc und Martina reisen zurück in die Zeit, als aus fantastischen Ideen Wirklichkeit und aus der Wirklichkeit neue fantastische Ideen wurden. Eine szenische Führung mit Florentine Schara und Daniel F. Kamen.
Portrait-Comic-Postkarten to go! Lass Dich als Time-Traveller:in zeichnen
20:00 bis 24:00 Uhr, Festsaal, 1.OG
Die Comic-Zeichnerinnen des Künstlerinnen-Kollektivs „Die Goldene Discofaust“ porträtieren Euch als Zeitreisende in Comic-Form auf kreativen – übergroßen, kuriosen und schrägen – Postkarten-Formaten! Mit den Künstlerinnen Karolina Chyzewska, Ilki Kocer, Katharina Röser und Burcu Türker.
Common Objects. A performative express tour in the exhibition“Curious Communication”
8:00 pm, 9:00 pm and 10:00 pm, Showcase exhibition, Ground floor, Meeting point in front of the room (English language guided tour; about 20 minutes)
Starting from the exhibits in the temporary exhibition “Curious Communication: Unusual Objects and Stories from the Collection”, artists Selena Savic and Gordan Savičić invite you to join a performative guided tour with specially produced antenna-like objects. Their tour expands narratives to address the omnipresence of types, forms and infrastructures of antennas in communication. In cooperation with the project “FORESTS OF ANTENNAS, OCEANS OF WAVES”.
Die Zeitmaschine. Cocktailparty und Super-8-Sommerkino auf dem Museumshof
18:00 bis 2:00 Uhr, Cocktailparty und Sommerkino auf dem Museumshof
Bequeme Liegestühle, feine Burger, kühlste Cocktails: Zeitreisen sollen heutzutage noch anstrengend sein? Gemeinsam mit Euch reisen wir in die 4. Dimension des Films. In unserem legendären Sommerkino präsentieren wir „Die Zeitmaschine“ (1960) in der Schmalfilmfassung und viele weitere Zeitreisen im zwanzigminütigen Super8-Format.
In Kooperation mit dem Ladenkino Berlin und dem Kaffeehaus Dallmayr. Speisen & Drinks von 18:00 bis 2:00 Uhr; Sommerkino ca. 20:30 bis 24:00 Uhr (je nach Sonnenstand).
Time-Travel-Party. Feiert mit uns 150 Jahre FUNKY-HAPPY-MUSEUM
ab 24:00 Uhr, EG Kaffeehaus
Die Abschlussparty mit super-funky-Beats des DJ-Duos Marisa Akeny „femdelic“ & Boogie Dan + Auftakt-Konzert der Berliner Garagen-Rock-Band Chuckamuck! Allerbeste Time-Dance-Party-Stimmung garantiert!
Die Berliner Band Chuckamuck macht Musik zwischen Indie, Postpunk, Garagenrock und poetischen Country-Einflüssen – und das schon seit über 10 Jahren! Oska Wald, Lorenz O’Tool und Jiles verstehen Ihre Arbeit als „Kunstwerk aus Animation, Live-Shows, Videos, Comicbüchern und einer kompletten Welt, die [sie] erschaffen.“ Zur Langen Nacht spielen Chuckamuck ein Programm mit Klassikern und einem Sneak Peek in das neue Album „beatles“ (VÖ im September 2022).
Die ComicInvasionBerlin landet dieses Jahr am 14. und 15. Mai
Als Hybrid-Festival, wie immer für umme und für alle, zum fünften Mal im Museum für Kommunikation Berlin.
Artist Alley, Workshops, Ausstellungen, Comiclesungen, Musik & ganz ganz viele COMICS
Wir melden uns zurück im Frühling! Und auch wenn 2022 immer noch diese Pandemie da ist (orrrr!), wollen wir euch wieder ein tolles Comic-Festival bieten. Wegen des großen Erfolgs 2020 und 2021 wird die Comicinvasion auch dieses Jahr als hybride Variante aus virtuellen und vor-Ort-Angeboten stattfinden. U.a. mit CIB Preisverleihung Stadtmärchen / Urban Fairy Tales, Movements & Moments – Indigene Feminismen Präsentation und Gespräch, Comiclesungen, Workshops. Mit Gebärdendolmetschung vor Ort. Das komplette Festival wird wie immer bei CIB kostenlos sein.
14. und 15. Mai, 10 – 18 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung erbeten.
Samstag, 12 Uhr, Aktionsraum und Ausstellung im 1. OG
Gespräch mit Sarnath Banerjee, Julia Beutling, Gregor Dashuber, Everett Glenn und Kai Pfeiffer. Moderation Gesa Ufer (rbb). Im Anschluss Ausstellungseröffnung
Die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa hat für 2022 fünf Stipendien an Berliner Comic-Künstler:innen vergeben. Das Museum für Kommunikation Berlin und der Deutsche Comicverein präsentieren in einer Ausstellung die Projekte, mit denen sich die Gewinner:innen für das Stipendium beworben haben. Die Ausstellung läuft vom 14. Mai bis 30. Oktober 2022.
Aisha Franz liefert mit “Work-Life-Balance” eine fulminante Reise in die aktuelle Arbeitsrealität junger Erwachsener – in gewohnt absurder Manier und überspitzt erzählt, doch gleichzeitig scharf beobachtet.
Comic-Quiz
Sonntag, 14 Uhr, Aktionsraum + Stream
Vom Buchdruck bis zur Sprechblase: Das Live-Action-Quiz!
Live im Museum für Kommunikation Berlin und im Stream findet das große Quiz rund um Comics und Kommunikationsgeschichte statt. Bringt euer Smartphone mit, tretet mit eurem Wissen gegeneinander an und gewinnt einen unserer sensationellen Preise.
Moderiert von Quizmaster Stefan Jahrling, Medienpädagoge Museum für Kommunikation Berlin
Russland vor dem Krieg in Reportagen von Victoria Lomasko
Sonntag, 16 Uhr, Bühne
Die Künstlerin und Grafische Reporterin Victoria Lomasko spricht über Ereignisse in Russland vor dem Beginn des Krieges und präsentiert ihre Arbeiten, die Proteste und soziale Bewegungen zwischen 2020 und 2022 zeigen.
Moderation: Olga Vostretsova
Familienworkshops
Samstag & Sonntag, 12 bis 17 Uhr, 1. OG Festsaal (Postkutsche)
für Familien, große und kleine Comic-Freund:innen
Station 1: Zum Leben erwacht: Märchen-Welten-Stadt
Grrruselige Fabelwesen, zarte Zauberfeen, feuerspuckende Drachen: Sie alle entspringen direkt Eurer Fantasie und Ihr erweckt sie zum Leben! Wo und wie leben sie in der Stadt? Unter der Erde, im eigenen Wolkenkratzer, gut versteckt bei Euch im Kinderzimmer? Oder sogar im Museum? Baut, klebt, verdrahtet Eure eigene Märchenwelt! Ihr benutzt dafür wertvolles Recycling-Material und tut damit sogar etwas für die Umwelt.
Station 2: iPad-Foto-Story: Rapunzel auf dem Fernsehturm
Na klar, die kennt Ihr schon aus den Märchen: Eisprinzessin, Wassergeister, Cinderella oder Zauberer. Was aber, wenn Rapunzel plötzlich ihr Haar vom Fernsehturm herablässt oder der böse Wolf sich hinterm Brandenburger Tor versteckt oder Dornröschen vorm Charlottenburger Schloss schläft? Wie kommen die denn dort hin? Simsalabim….. probiert das am iPad einfach aus!
Station 3: Euer eigenes Comic-Heft: Es war einmal…..
… so fangen viele Märchen an. Und damit kann auch Eure eigene Geschichte beginnen: Ihr zaubert Euer eigenes Comic-Heft! Ein selbstgemachter Stempel oder Euer Daumenabdruck ersetzt das Figuren-Zeichnen. Setzt ihn einfach in einzelne Bilder oder Panels. Mit einer Spezial-Technik faltet Ihr dann alles zu einem wunderschönen Mini-Heft – Autogramm drauf – fertig!
Station 4: Märchenhafte Schatzsuche in der Stadt: Gestaltet eine Schatzkarte
Alt sieht sie aus und schon ein bisschen gebraucht. Wahrscheinlich war sie lange versteckt. Ihr seid die Schatzmeister:innen und denkt Euch eine aufregende (und vielleicht ein bisschen komplizierte) Tour durch Eure eigene Märchen-Comic-Welt aus. Auf Eurer Schatzkarte gestaltet Ihr Hinweise zu märchenhaften Orten in der Stadt und was dort zu tun ist, um ein Rätsel zu lösen. Wer aus Eurer Familie findet es heraus?
Irgendwas mit Medien. Kommunikationsgeschichte(n) in Comicform und Comic-Bags
Samstag & Sonntag, 10 bis 18 Uhr, Artist Alley
Über 60 Künstler:innen, Verlage und Institutionen präsentieren in der Artist Alley ihre Comic-Werke und wir unsere hauseigene Comicreihe “Irgendwas mit Medien”. Nachdem der erste Schwung der Short-Storys von Bo Soremsky, Aisha Franz und Burcu Türker schon nach kurzer Zeit vergriffen war, gibt es jetzt pünktlich zur ComicInvasion eine limitierte Neuauflage der Short-Storys und die übertrieben nice Comic-Tasche mit dazu (von Burcu Türker gestaltet).
Comic-Mahlzeiten. Für Snacks & Drinks ist gesorgt!
Samstag & Sonntag, 10 bis 18 Uhr, Museumshof mit Sonne & Kaffeehaus Dallmayr
An beiden Tagen gibt es im Innenhof Getränke und vegane Snacks aus dem Foodtruck sowie eine Grillstation und natürlich ist auch unser Kaffeehaus rund um die Uhr geöffnet.
Hygienemaßnahmen: 3G und FFP2-Maske. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hygieneregeln.
GLITCHES
Lesungen, Gespräche & Musik zur (pop-)kulturellen Digitalisierung
„We are living in a computer-programmed reality […] and the only clue we have to it is when some variable is changed, and some alteration in reality occurs.“, Philip K. Dick
„Glitches“ sind Störungen im System, Unterbrechungen der virtuellen Welt, die uns an der erlebten Realität zweifeln lassen: Was ist real, was Simulation? Als Teil der postdigitalen Popkultur ist der „Glitch“ zu einem bewusst eingesetzten ästhetischen Stilmittel geworden. Ist es menschengemacht oder IS IT A GLITCH?!
Die dreiteilige Veranstaltungsreihe GLITCHES untersucht in Lesungen, Gesprächen und Musik die besonderen Stör-Phänomene der (pop-)kulturellen Digitalisierung, von Deep-Fake und Hyper-Ironie über KI-Musik bis hin zu Social-Media-Literatur und live programmierten Algorithmen.
Dienstag, 5.4.22, #1 Hannes Bajohr, Philipp Schönthaler und Morten Paul sowie Manu Louis: Tickets
Dienstag, 26.4.22, #2: Elias Hirschl und Hanna Hamel sowie Adi Gelbart: Tickets
Dienstag, 17.5.22, #3: Elisa Aseva und Patrick Eiden-Offe sowie Alexandra Cárdenas: Tickets
Programm
GLITCHES #1
Dienstag, 5.4.2022, Kaffeehaus
18.00 Uhr Ausstellungsführung “#neuland. Ich, wir & die Digitalisierung” 19.00 Uhr Lesung & Gespräch: Hannes Bajohr, Philipp Schönthaler und Morten Paul 20.30 Uhr Konzert: Manu Louis “Cream Parade”
18.00 – 23.00 Uhr Special Guest: Mo Chan / DJ Kohlrabi
19.00 Uhr | Mit, über oder gegen die Maschine schreiben?
Mit Hannes Bajohr und Philipp Schönthaler begegnen sich zwei Autoren, die sich auf jeweils eigene Weise der Angst entgegenstellen, dass die intelligenten Maschinen den Menschen in der Kunst ersetzen könnten. Dabei spielt das Verhältnis der Literaturgeschichte und literarischer Experimente zur programmierten Literatur eine entscheidende Rolle. Mit, über oder gegen die Maschine schreiben? Auch wenn beide Autoren mit denselben medialen und technologischen Bedingungen und Herausforderungen konfrontiert sind, arbeiten sie in der Praxis mit völlig verschiedenen literarischen Verfahren. Mit dem Lektor Morten Paul (Matthes & Seitz) sprechen sie über die Geschichte und Gegenwart programmierbarer Literatur und lesen aus ihren literarischen Texten.
20.30 Uhr | Manu Louis, Cream Parade
Mit seiner Show zum Album „Cream Parade“ feiert Manu Louis die soziale und existenzialistische Orientierungslosigkeit seines Alter Ego und der gesamten Menschheit im Zeitalter des Internets. Seine Songs handeln unter anderem von der Liebe zu einem Datenspeicher, dem Abschiedskuss des Internets an die Menschheit und der Wiedergeburt als Bärtierchen. Dabei lädt der eklektisch-groovige Musik-Mix aus roboterartigen Synthesizer-Klängen und dem Beat von Hip-Hop-Marschkapellen zum Tanzen ein.
18.00 – 23.00 Uhr | Special Guest: Mo Chan / DJ Kohlrabi
Mo Chan / DJ Kohlrabi steht für Diversität und Abwechslung im Nachtleben für unerhörtes und unerwartetes aus den Tiefen des Musikunderground kombiniert mit bekanntem. So entsteht eine Dynamik, die Musikliebhaber:innen dazu verleitet die Zeit zu vergessen, nicht nach Hause zu gehen, sondern noch einen Drink zu bestellen und sich dem Tanzboden hinzugeben. (Bianca Ludewig)
GLITCHES #2
Dienstag, 26.4.22, Kaffeehaus
18.00 Uhr Ausstellungsführung “#neuland. Ich, wir & die Digitalisierung” 19.00 Uhr Lesung & Gespräch: Elias Hirschl und Hanna Hamel 20.30 Uhr Konzert: Adi Gelbart “Poems by Alpha”
18.00 – 23.00 Uhr | Special Guest: Killy /SaekoKilly
In der postdigitalen Gegenwart bleibt kein Schreiben unberührt von den neuen medialen und technischen Bedingungen. Aber wie kommen Glitches in den Roman? Und wie verwirklicht man seinen Online-Avatar in der Realität? In Elias Hirschls Roman Salonfähig (2021) führt ein unzuverlässiger Erzähler durch eine österreichische Wahlkampf-Welt, in der Virtualität und Realität ständig changieren. Der Autor liest aus seinen Romanen und spricht mit der Literaturwissenschaftlerin Hanna Hamel (ZfL) über politische Selbstinszenierung, digitale Fließbandarbeit und die Bewusstseinszustände des Internets.
20.30 Uhr | Adi Gelbart, Poems by Alpha
Mit „Poems by Alpha“ präsentiert Adi Gelbart seine musikalischen Lyrik-Kompositionen, die Alpha, eine Computer-KI, verfasst hat. KI-Alpha ist darauf ausgelegt, möglichst schlecht beim Turing-Test abzuschneiden und versucht erst gar nicht, menschliche Lyrik zu imitieren. Alpha ist eine Maschine und entschuldigt sich nicht dafür! Gelbarts Musik dagegen strebt nach emotionaler und harmonischer Tiefe und schließt so die Lücke zwischen der kreativen künstlichen Intelligenz und dem menschlichen Publikum. Zunächst für ein Streicher-Ensemble komponiert, wird Gelbart im Museum für Kommunikation Berlin eine Solo-Show des Programms und frühere Stücke präsentieren.
18.00 – 23.00 Uhr | Special Guest: Killy /SaekoKilly
Killy /SaekoKilly kommt aus Tokyo und ist Berliner DJ, vocalist und Produzentin. Seit 2004 ist sie in der Tokyoer DJ-Szene aktiv und seit 2019 Mitglied des VOODOOHOP-collective aus São Paulo. Mit Beginn der Pandemie fing sie an, Popsongs zu produzieren: Ihre Debüt-EP ‘DANCING PIKAPIKA’ ist aktuell bei ChillMountainRec(JPN) erschienen.
GLITCHES #3
Dienstag, 17.5.22, Kaffeehaus
18.00 Uhr Ausstellungsführung “#neuland. Ich, wir & die Digitalisierung” 19.00 Uhr Lesung & Gespräch: Elisa Aseva und Patrick Eiden-Offe 20.30 Uhr Konzert: Alexandra Cárdenas
18.00 – 23.00 Uhr | Special Guest: Mo Chan / DJ Kohlrabi
Plattformen wie Facebook oder Twitter sind nicht nur Orte des sozialen Austauschs, sondern sie haben für Autor:innen auch neue Schreibräume geöffnet. Abseits von klassischen Auswahlmechanismen des Literaturbetriebs über Verlage oder Preise finden Schreibende hier Leser:innen – in manchen Fällen sogar sehr viele. Elisa Aseva liest aus ihren besten Posts, mit denen sie zunächst auf Facebook bekannt geworden ist. Im vergangenen Jahr sind sie unter dem Titel Über Stunden auch in Buchform erschienen. Mit Literaturwissenschaftler Patrick Eiden-Offe (ZfL) spricht sie über Arbeit, ihre Literatur und das Schreiben in sozialen Medien.
20.30 Uhr | Alexandra Cárdenas
Alexandra Cárdenas gehört zu den Pionierinnen des Live-Codings in der elektroakustischen Musik. Sie spielt eine bedeutende Rolle in der Algorave-Szene, bei der Musik durch Algorithmen erzeugt wird. Das außergewöhnliche Sinneserlebnis macht Code sicht- und hörbar: Es kombiniert die generativ und stochastisch entwickelte Mischung aus Techno und Noise mit den hypnotischen akusmatischen Projektionen der Codes.
18.00 – 23.00 Uhr | Special Guest: Mo Chan / DJ Kohlrabi
Mo Chan / DJ Kohlrabi steht für Diversität und Abwechslung im Nachtleben für unerhörtes und unerwartetes aus den Tiefen des Musikunderground kombiniert mit bekanntem. So entsteht eine Dynamik, die Musikliebhaber:innen dazu verleitet die Zeit zu vergessen, nicht nach Hause zu gehen, sondern noch einen Drink zu bestellen und sich dem Tanzboden hinzugeben. (Bianca Ludewig)
Seit 2004 findet jährlich im Februar der internationale Safer Internet Day (SID) statt. Auch das Museum für Kommunikation Berlin macht mit und engagiert sich für Online-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. 2022 haben wir dafür ein buntes Programm – online und vor Ort – zusammengestellt. Und als besonderes Extra gilt: Alle Angebote am Safer Internet Day sind kostenlos!
Programm
Workshops für Schulen: Schüler:innen stärken ihre Medienkompetenz-Muskeln im Internet
Vor Ort im Museum
9:30 Uhr: Frei. Fair. Vielfältig. Was ist überhaupt Demokratie? Erzählt im Podcast, wie Ihr Euch das für Eure Klasse vorstellt. Für die Klassen 4 – 6
11:30 Uhr: „Wir sind das Volk!“ Mit starken Sprüchen Mauern einreißen. Dreht einen YouTube Clip über Dinge, für die Ihr auf der Straße protestieren würdet. Für die Klassen 4 – 6
13:30 Uhr: „Always on“ Wie viel Medienkonsum ist für uns gut? Wann sollten wir mal offline gehen? Ab Klasse 7
Kenza Ait Si Abbou ist eine mehrfach ausgezeichnete Expertin für Robotik und künstliche Intelligenz. In ihrem Kinderbuch „Meine Freundin Roxy: Roboterzähmen leicht gemacht“ (Tulipan Verlag, 2022) führt sie Grundschulkinder auf spannende und spielerische Weise ans Thema Künstliche Intelligenz heran.
Daten-Dienstag on tour Gemeinsam für ein besseres Internet – Herausforderungen aus Sicht der Datenschutzaufsicht
ONLINE; 19 – 21 Uhr
Beim Daten-Dienstag stellen Experten und Expertinnen Themen rund um Datenschutz und IT-Sicherheit vor und kommen anschließend mit dem Museumspublikum ins Gespräch, um das Bewusstsein für datenschutzrechtliche Fragen zu schärfen. Beim Daten-Dienstag on tour ist die spannende Reihe zu Gast im Museum für Kommunikation Frankfurt.
Kunst und Freiheit im Zeitalter der künstlichen Intelligenz Dr. Zaal Andronikashvili
Vor Ort im Museum; 18.30 Uhr,
Wie wird das Leben der Menschen im Zeitalter der maschinellen Intelligenz aussehen? Macht uns der technische Fortschritt freier oder werden wir von unseren Technologien abhängig sein? Hier erfahren Sie mehr über den Vortrag.
Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe “Wissenschaft in the house”, mehr Infos und weitere Termine finden Sie hier.
Tipps und Tricks auf unserem TikTok-Kanal “24 Tipps/24 Stunden. TikTok-Serie für ein sicheres Internet”
ONLINE; ab Mitternacht zu jeder vollen Stunde
In unserer TikTok-Serie geben Medienpädagogen und -pädagoginnen aus ganz Deutschland auf unserem Kanal @mfkberlin zu jeder vollen Stunde ab Mitternacht Tipps, wie man seine eigene Internetnutzung sicherer gestalten kann.
Weltweit wird der SID vom europäischen Insafe-Netzwerk im Rahmen des DIGITAL-Programms der Europäischen Kommission koordiniert. In Deutschland koordiniert klicksafe den Aktionstag.
Zeichnung von Günter Radtke erschienen im Jahr 1974. Rechte: Jörg-Rainer Radtke
Die kybernetische Stadt. Planetarische Stadtplanung im Kalten Krieg 1950-1970
Wissenschaft in the house. Vortragsreihe in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Die Kybernetik, die Wissenschaft von sich selbst regulierenden Systemen, hat vielerlei Fantasien angeregt, wie sich die menschliche Zivilisation erneuern ließe. Ein exzentrisches Beispiel sind z.B. die stadtplanerischen Entwürfe, die in den Nachkriegsjahrzehnten von dem Künstler Nicolas Schöffer oder dem Architekten und Komponisten Iannis Xenakis vorgelegt wurden. Die Stadt der Zukunft hätte man sich demnach in Gestalt von megalomanen Bauten vorzustellen, die kilometerweit in den Himmel ragen und die sich, dank ihrer kybernetischen Organisation, von der Erde weitgehend unabhängig machen. Ausläufer dieser Vorstellungen, so scheint es, leben bis heute fort.
Ein Vortrag von Dr. Alexandra Heimes
Di, 1.3.2022 | 18.30 Uhr
Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich. Der Eintritt ist kostenfrei.
Fotografie „Jim Suit“, Tauchanzug für große Tiefe, entwickelt 1930 von Joseph Peress.
Kleider machen Zukunft: Smart Clothes & Wearables gestern und heute
Wissenschaft in the house. Vortragsreihe in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Dass Textilien und Accessoires mit Technik verschmelzen und nicht nur die Garderobe der Zukunft, sondern den Menschen selbst transformieren werden, visioniert bereits die frühe Science-Fiction. High-Tech-Anzüge, die Superkräfte verleihen, und Körpergadgets der Populärkultur konkurrieren heute mit innovativen SmartTex-Kreationen aus der Designforschung. Tragbare Technik und intelligente Kleider von morgen lassen dabei auch Anleihen von futuristischen Vorgängern erkennen.
Ein Vortrag von Dr. Tatjana Petzer
Di, 22.2.2022 | 18.30 Uhr
Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich. Der Eintritt ist kostenfrei.
Fotografie „Arthur Samuel demonstrates how machine learning can be used to play checkers in 1962” aus dem Jahr 1962, USA. Credit: IBM
Kunst und Freiheit im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Wissenschaft in the house. Vortragsreihe in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Wie wird das Leben der Menschen im Zeitalter der maschinellen Intelligenz aussehen? Macht uns der technische Fortschritt freier oder werden wir von unseren Technologien abhängig sein? Technologische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte haben neue Zukunftsvisionen geprägt, die als Posthumanismus oder Transhumanismus bekannt geworden sind. Dazu gehören die Theorien der Singularität, des „Artificial Intelligence Takeover“ und des Überwachungskapitalismus. Sie alle gehen von einem radikalen Rückgang der menschlichen Handlungsfähigkeit und Freiheit aus. Diese Entwicklungen werden im Vortrag am Beispiel des Romans von Victor Pelevin „Iphuck10“ (2017) verfolgt.
Ein Vortrag von Dr. Zaal Andronikashvili
Di, 8.2.2022 | 18.30 Uhr
Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich. Der Eintritt ist kostenfrei.