Aktionstag am Dienstag, 27. Juli 2025, 11 – 17 Uhr mit Führungen auf Farsi und Arabisch, Workshops mit dem Goethe-Institut und einem Stand-Up-Set von Comedy Café Berlin
Wie informiere ich mich über Nachrichten, wenn ich noch kein Deutsch spreche? Welche Medien stehen zur Verfügung? Wie funktionieren Nachrichten in Deutschland? Diesen Fragen widmet sich der Aktionstag „New to German News“.
Akteur:innen, NGOs und Medien präsentieren sich an Informationsständen im Lichthof und knüpfen Kontakte. Das Goethe-Institut veranstaltet einen Workshop zu Spracherwerb und Nachrichten. Das beliebte Comedy Café Berlin aus der Expat-Community ist mit einem Stand-Up-Set über Nachrichten dabei.
Führungen auf Arabisch und Farsi durch die Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS ergänzen das Programm.
In einem Medienworkshop blicken Besucher:innen hinter die Kulissen von Zeitungen und Online-Medien und schlüpfen selbst in die Rolle von Nachrichtenredakteur:innen.
Der Aktionstag „New to German News“ soll die Teilhabe von Migrant:innen und Expats an Nachrichten und Pressemedien fördern. Er findet im Kontext der Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS statt. Diese beleuchtet bis 7. September 2025 unter anderem unser Verhältnis zu Nachrichten, die historische Entwicklung von Nachrichten nach und die Arbeit von Korrespondent:innen.
New to German News Aktionstag am Dienstag, 27. Juli 2025, 11 – 17 Uhr Museumseintritt (unter 18 Jahren frei)
The Lives and Afterlifes of Amateur Soldier-Photographie in World War II
Fachtagung am Dienstag, 1. Juli 2025
Die privaten Bilder, die Amateursoldaten-Fotografen während des Zweiten Weltkriegs schufen, sind eines der wichtigsten materiellen und dokumentarischen Vermächtnisse des Krieges. Als Quellen und Texte werfen sie jedoch ebenso viele Fragen auf wie sie Antworten geben. Die Veranstaltung wird organisiert vom Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris im Rahmen der Vortragsreihe „The Ends of War. Internationale Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg“, initiiert von der Max Weber Stiftung.
1. Internationale Postkarten Convention & 20 Jahre Postcrossing
Samstag, 12. und Sonntag, 13. Juli 2025 im Museum für Kommunikation Berlin, jeweils 10 bis 18 Uhr
Am 12. und 13. Juli 2025 feiert Postcrossing mit der ersten internationalen Postkartenmesse sein 20-jähriges Bestehen im Museum für Kommunikation Berlin. Hierzu werden Postcrosser:innen aus der ganzen Welt anreisen und zusammen ein vielfältiges Programm gestalten.
Highlights des Events
Meet and Greets Treffen Sie Gleichgesinnte und tauschen Sie sich mit anderen leidenschaftlichen Postcrosser:innen aus. Knüpfen Sie neue Kontakte und erweitern Sie Ihr Netzwerk.
Workshops Nehmen Sie an spannenden Workshops teil. Ob Anfänger oder erfahrene:r Postcrosser:in, es ist für jeden etwas dabei!
PostkartenverkaufundAusstellung Entdecken Sie eine Vielzahl von Postkartenverkäufer:innen und Aussteller:innen.
Deutsche Post Besuchen Sie den Stand der Deutschen Post, wo Sie exklusive Briefmarken erwerben können. Sie können ebenfalls einen Sonderstempel erhalten, den die Deutsche Post eigens für das Event entworfen hat.
Termin: Samstag, 12. und Sonntag, 13. Juli 2025, 10 bis 18 Uhr Eintritt: Museumseintritt (unter 18 Jahren frei)
KIDS IN ACTION
Kostenlose Familien-Workshops zur ComicInvasion Berlin am Samstag, 3. Mai & Sonntag, 4. Mai 2025, jeweils 12 bis 17 Uhr
Unsere Angebote
Station 1: Maske für Superkräfte – Held:innen helfen Asterix, Obelix und Idefix Jemand hat den Kessel mit dem Zaubertrank ausgetrunken. Und die Römer sind im Anmarsch. Beim Teutates, das ist echt doof. Asterix, Obelix und Idefix brauchen Deine Hilfe. Mit einer Superheld:innen-Maske bekommst Du Superkräfte! Werde so clever wie Asterix, so stark wie Obelix und so klein und schnell wie Idefix. Schicke ein Selfie als Beweis an Deine Freund:innen und Großeltern.
Station 2: Rollen-Recycling: Witzige, freche, bunte Klo-Rollen-Figuren Welche Figuren kennst Du aus Comics? Was erleben sie in den Geschichten? Baue Deine eigenen Comic-Held:innen, vielleicht sogar eine ganze Comic-Familie. Male, schneide und klebe drauf los! Augen, Umhänge, Helme, Symbole – alles, was Held:innen brauchten. Wen retten sie? Was können sie besonders gut?
Station 3: Foto-Story in fremden Welten Wenn es nicht Berlin ist, in welcher Welt würdest Du als Comic-Figuren gerne leben? Tiefsee? Eisplanet? Dschungel? Zusammen mit Wunder-Tieren oder Drei-Augen-Wesen? Zooooom….. mit Green-Screen-Technik und Foto-Tricks zauberst Du Dich auf dem iPad mitten hinein in Deine Zukunfts-Phantasie-Welt! Druck Dir das zur Erinnerung als Postkarte aus.
Station 4: Mini-Comic – immer in der Hosentasche dabei Mit dem Daumenkino bringst Du eine Geschichte in Bewegung. Deine Figuren erwachen zum Leben. Vielleicht erzählen sie …..pssssst …..ein Geheimnis! Und wer noch nicht zeichnen kann, druckt einfach den Daumen in das Daumenkino ab. Zwei Augen, drei Ohren, vier Zähne dran – schon entsteht eine lustige Figur. Welches Abenteuer erlebt sie?
Eintritt
Alle Angebote der ComicInvasion Berlin sowie der Zugang zu unserer Schatzkammer sind kostenfrei. Der Besuch unserer Wechselausstellungen sowie der Dauerausstellung kostet 8 Euro bzw. ermäßigt 4 Euro.
Die ComicInvasion Berlin findet seit 2012 jährlich statt und wird seit 2018 von Renate Comics e. V. in Zusammenarbeit mit dem Museum für Kommunikation Berlin veranstaltet.
Nacht der Bibliotheken
Führungen durch unsere Museumsbibliothek, Freitag, 4. April 2025, 17 – 20 Uhr
Unter dem Motto Wissen. Teilen. Entdecken. öffnen mehr als 1.400 Bibliotheken am Freitag, 4. April 2025 ihre Türen zur ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken. Wir sind dabei! Von 17 bis 20 Uhr können Sie unsere über 150 Jahre alte Museumsbibliothek erkunden, um 17 und 19 Uhr Uhr gibt es jeweils eine Führung.
Tauchen Sie ein in die Zeit des Reichspostmuseums der deutschen Kaiserzeit von 1898 bis heute! Entdecken Sie Schätze der Bibliothek aus drei Jahrhunderten und blättern in alten Büchern.
Bitte beachten Sie, dass der Zutritt zu unserer Bibliothek nur für Personen ab 18 Jahren gestattet ist und an diesem Tag über unseren Verwaltungseingang, Mauerstraße 69 – 75 erfolgt.
Nacht der Bibliotheken im Museum für Kommunikation Berlin
Termin: Freitag, 4. April 2025, 17 – 20 Uhr Führungen: 17 und 19 Uhr Kosten: kostenfrei Anmeldung: nicht erforderlich Teilnahme: Zutritt nur für Personen ab 18 Jahren Zugang: über den Verwaltungseingang, Mauerstraße 69 – 75
Der Politikpodcast live im Museum für Kommunikation Berlin
Dienstag, 27. Mai 2025, 17.30 Uhr
Was bewegt die Politik? Wer trifft welche Entscheidungen hinter den Kulissen? Jede Woche analysieren Korrespondent:innen aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio die wichtigsten politischen Debatten und Entwicklungen. Mit seinen Redaktionsgesprächen zur Bundes- und Europapolitik ist der Politikpodcast einer der beliebtesten Podcasts des Deutschlandfunks.
Seien Sie live dabei und diskutieren Sie mit, wenn die Korrespondent:innen im Museum für Kommunikation Berlin in aktuelle politische Geschehnisse eintauchen.
Vor der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, an zwei Expressführungen durch die Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS teilzunehmen.
Das Programm im Überblick
17.30 Uhr Einlass und Kennenlernen
17.45 und 18.15 Uhr Expressführungen durch die Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS (Anmeldung im Museum)
19 Uhr Live-Podcast, im Anschluss Q & A
21 Uhr Ausklang
Termin: Dienstag, 27. Mai 2025, 17.30 Uhr Anmeldung: Online–Tickets und Abendkasse Kosten: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro (zzgl. 1 Euro VVK), unter 18 Jahren frei Ort: Museum für Kommunikation Berlin
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Deutschlandfunk statt und ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS
+++ Eil: Liebe verbindet +++
Lange Nacht der Museen am Samstag, 30. August 2025, 18 bis 2 Uhr im Museum für Kommunikation Berlin
Die Lange Nacht der Museen im Museum für Kommunikation Berlin schlägt eine Brücke zwischen der Ausstellung Nachrichten – News und „Apropos Sex“, die ab Mitte Oktober 2025 zu sehen sein wird. Im Spannungsfeld beider Themenräume greift das Programm aktuelle, oft polarisierende Debatten rund um Geschlecht, Körper und Identität in Nachrichten und Medien auf. Dabei rückt die Frage in den Fokus, in welcher Weise Museen Verantwortung übernehmen und marginalisierte Gruppen stärken können, die in diesen Auseinandersetzungen oft im Zentrum stehen.
Mit Late-Drag-Performances von Olympia Bukkakis und Dick & Danger, Schreibworkshops „Von Liebe schreiben“, Wahrsagung von Dina Hegazi, Interventionen zu „Gender und Nachrichten“ und Workshops für Kinder & Familie und Führungen.
Das Programm
19 Uhr, 20 Uhr (engl.), 21 Uhr, 22 Uhr (engl.) und 23 Uhr Vom Faustkeil bis zum Smartphone: Führung durch die Dauerausstellung /From Hand Axe to Smartphone: Guided Tour of the Permanent Exhibition Mit 2.000 Objekten erzählt die vielfältige und interaktive Ausstellung über 40.000 Jahre Kommunikationsgeschichte – vom Faustkeil bis zum Smartphone. Verschicken Sie einen Brief mit der Rohrpost, morsen Sie ein Telegramm nach Hamburg oder präsentieren Sie die Nachrichten in unserem Fernsehstudio. / With 2,000 objects, this diverse and interactive exhibition tells the story of 40,000 years of communication history – from the hand axe to the smartphone. Send a letter by pneumatic post, tap out a telegram to Hamburg, or present the news in our television studio.
18.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20.30 Uhr (engl.) und 21.30 Uhr Führung durch die Ausstellung Nachrichten – News / Guided Tour: Nachrichten – News Die erste umfassende Ausstellung über Nachrichten in Deutschland zeigt, wie sich unser Verhältnis zu Nachrichten entwickelt hat – mit Fokus auf die wenig bekannte Rolle von Nachrichtenagenturen. Sie lädt ein, das eigene Informationsverhalten zu reflektieren und fragt, was wir brauchen, um heute und künftig gut informiert zu sein. / The first comprehensive exhibition on news in Germany explores how our relationship to news has evolved – with a particular focus on the often overlooked role of news agencies. It invites visitors to reflect on their own media habits and asks what we need today – and in the future – to stay well informed.
19.30 Uhr, 20.30 Uhr und 21.30 Uhr Von Liebe schreiben / Writing About Love In kurzen Übungen werden die Teilnehmenden von der Lyrikerin Birgit Kreipe angeleitet, Liebesbriefe oder Liebesgedichte zu verfassen – dabei werden unterschiedliche Formen bzw. Übungen gemeinsam ausprobiert. Als Inspiration dienen ausgewählte Gedichte von Friederike Mayröcker und Ernst Jandl – sowie Liebesbriefe aus der Sammlung des Museums für Kommunikation: Von Feldbriefen bis Briefen im geteilten Deutschland ist alles dabei. / In short writing exercises, poet Birgit Kreipe guides participants in creating love letters or love poems. Together, you’ll explore different forms and playful approaches to expressing love through words. Selected poems by Friederike Mayröcker and Ernst Jandl serve as inspiration, as well as love letters from the collection of the Museum of Communication: from wartime letters to letters written in divided Germany, a wide range is included.
18 – 2 Uhr Raum für mich / Room for me Liebe für Andere fängt bei uns selbst an. Eine unserer wichtigsten Beziehungen ist die Beziehung zu uns selbst. In unserer self-care corner kannst du dich ausruhen, der Menge entkommen und endlich mal wieder Zeit in dich investieren! / Love for others starts with ourselves. One of our most important relationships is the one we have with ourselves. In our self-care corner, you can rest, escape the crowd, and finally take some time just for you!
18 – 2 Uhr Komplimente zum Mitnehmen / Compliments To Go Braucht Ihr ein Kompliment, um durch die Lange Nacht der Museen zu kommen? Oder wollt ihr einer anderen Person etwas Nettes sagen? Nehmt ein Kompliment aus der Komplimente-Maschine, oder gebt eins weiter. Spread the love! / Need a compliment to get you through the Long Night of Museums? Or want to brighten someone else’s evening? Take a compliment from the Compliment Machine – or pass one on. Spread the love!
20 – 23 Uhr Wahrsagung: Was kommt, was bleibt? / Fortune Telling: What Lies Ahead? Dina Hegazi ist Medium und spiritueller Coach. In kurzen 1-zu-1-Readings gibt sie persönliche Impulse für die Zukunft – bei Bedarf mit Fokus auf Liebesfragen. Mit über 15 Jahren Erfahrung begleitet sie Menschen empathisch und klar auf ihrem Weg zu Orientierung, Heilung und innerer Verbindung. / Dina Hegazi is a medium and spiritual coach. In short 1-on-1 readings, she offers personal insights into the future – with a focus on love questions if desired. With over 15 years of experience, she guides people with empathy and clarity toward healing, direction, and inner connection.
22 und 22.30 Uhr Störbild: Geschlecht in Nachrichten und Medien / Distorted Image: Gender in News and Media Wer wird sichtbar – und wie? Die Journalistin Gabriela Keller hinterfragt die polarisierende Darstellung geschlechtlicher Vielfalt in den Nachrichten. Inmitten der Ausstellung „Nachrichten – News“ entsteht ein Raum für kritische Perspektiven auf Macht, Medien und Geschlecht. / Who gets seen – and how? Journalist Gabriela Keller critically examines the polarizing portrayal of gender diversity in the news. Within the exhibition „News – Nachrichten“, a space opens up for critical perspectives on power, media, and gender.
18 – 2 Uhr News from Gender Realities. Eine Audio-Intervention / News from Gender Realities: An Audio Intervention Wie hat sich die Berichterstattung über Gender in den Nachrichten verändert? Die künstlerische Intervention befasst sich kritisch mit Schlagzeilen zu Geschlecht, Sexualität und Identität. / How has news coverage on gender evolved? This artistic intervention critically engages with headlines about gender, sexuality, and identity.
18 – 22 Uhr Kinder-Kreativ-Atelier. Workshops für Kids und Familien/ Children’s creative studio. Workshops for kids and families
🌸 Mini-Welt der Liebe / Mini World of Love Ein Garten voller Herzen, ein warmes Kuschelzimmer, eine Welt voller Liebe – was passt alles in einen kleinen Karton? Baue Deinen Traum voller Liebe! / A garden full of hearts, a cozy cuddle room, a world of love – what can fit into a tiny cardboard box? Build your very own dream full of love!
✍️ HDGDL – Hab Dich ganz doll lieb! / HDGDL – Love You Lots! Schreib eine liebevolle Nachricht an Freund:innen, Familie oder Lieblingstiere. Wie groß ist Deine Liebe? Vom Mond und zurück? So tief wie das Meer? Male einen Brief mit Tinte & Feder oder tippe auf der Schreibmaschine. Das freut alle ganz doll, denn es ist etwas Besonderes! / Write a sweet message to friends, family, or your favorite animal. How big is your love? To the moon and back? As deep as the ocean? Paint a letter with ink & quill or type it on a typewriter. It’s a little something special – and sure to make someone smile!
💄 Glitzer Dich glücklich / Glitter Yourself Happy Schön für Dich selber oder die Kamera geht ganz einfach: Glanz auf die Lippen, Glitzer auf den Wangen und ein zauberhaftes Lächeln im Gesicht! Lass Dich schminken oder verwandle Dich mit ein bisschen Farbe selber – einfach nur zum Spaß! / Looking great for yourself or the camera is easy: shiny lips, sparkling cheeks, and a magical smile! Get your makeup done or transform yourself with a bit of color – just for fun!
📸 Lachmal – Liebesgrüße als Familien-Foto/ Say Cheese – Love Greetings as a Family Photo Witzige Outfits, coole Hüte, bunte Masken – wem wollte Ihr ein verrücktes Erinnerungsfoto von der Langen Nacht der Museen schicken? Zeigt der Kamera Euer schönstes Familien-Liebes-Grinsen! / Funny costumes, cool hats, colorful masks – who do you want to send a crazy photo memory from the Long Night of Museums to? Show the camera your best family-of-love grin!
🌳 Wunschbaum der Liebe / Wishing Tree of Love Schreibe Deinen Wunsch, Traum oder liebe Worte auf einen Zettel – und häng ihn in unseren Baum. Oder pflücke Dir eines der Wunschblätter. Gute Wünsche sind wie Samen: Sie wachsen, wenn man dran glaubt und sie teilt / Write down a wish, dream, or kind words – and hang it in our tree. Or pick a wish-leaf to take home. Good wishes are like seed.
24 Uhr Fluide Signale: Queere Freude als Frequenz der Wirklichkeit / Fluid Signals: Transmitting Reality into Frequencies of Queer Joy Eine multimediale Drag-Performance von Dick & Danger, die das Trauma der institutionellen Grenzen und den Weg des Ichs zur Grenzenlosigkeit erforscht. Durch Satire, Verletzlichkeit und Interaktion zeigt Drag den Mut, „panzerlos“ zu sein und konfrontiert gleichzeitig die Angst der Gesellschaft vor dem freien, fließenden und undefinierbaren Selbst. / A multimedia drag performance exploring the trauma of institutional borders (news, nation, etc.) and the ego’s path to borderlessness. Through satire, vulnerability, and audience interaction, drag reveals the struggle and beauty of becoming “armorless,” while confronting society’s fear of the free, fluid, and undefinable self.
23 und 1 Uhr Cultural Sex/Sexual Culture Königin des Himmels und der Erde, Kaiserin der Verzweiflung, Architektin eueres ewigen geilen Leidens: Olympia Bukkakis präsentiert eine interdisziplinäre Performance, die durch Drag, Tanz und Musik neue Perspektiven auf Geschlecht(sverkehr) und deren kulturelle Bedeutung eröffnet – inspiriert von Meisterwerken des Westens wie Bachs Cellosuiten und Britneys Toxic. / Queen of the Heavens and of the Earth, Empress of Despair, Architect of Your Eternal Horny Suffering, Olympia Bukkakis presents an interdisciplinary performance playing with the capacity of drag, dance and music to help us think differently about sex(ual difference) and its role in our culture while drawing on masterworks of the Western Canon such as Bach’s Cello Suites and Britney’s Toxic.
NOTES & NEWS: Fête de la Musique im Museum für Kommunikation Berlin
Samstag, 21. Juni 2025, 16 bis 22 Uhr, Eintritt frei
Zur Fête de la Musique am Samstag, 21. Juni 2025 erwartet die Besucher:innen in unserem begrünten Museumshof ein schwungvolles Musikprogramm, das sie mit spritzigen Drinks und gutem Essen von unserem Museumscafé und Restaurant W66 genießen können. Los geht´s um 16 Uhr – der Eintritt, auch ins Museum, ist kostenfrei. Um 17 und 19.30 Uhr gibt es kostenfreie Expresstouren durch unsere NACHRICHTEN-Ausstellung.
UniBigBand Berlin Die Allstar-Band der Berliner Unis, TU, FU, HU, Charité und UdK spielt Old-School-Swing, fetten Funk, Jazz-Klassiker – und das alles mit einer großen Portion Sommerstimmung.
Hansje de Vries Die niederländische Songwriterin und Gitarristin Hansje de Vries erschafft mit ihrer Musik eine eindringliche Welt zwischen Folk und Alternative. Ihre Songs sind Geschichten, die tief unter die Haut gehen. Mit einer Stimme, die berührt, und Texten, die dunkle Fiktion mit persönlichen Erfahrungen verweben, lässt sie Gefühle aufleben, die oft nur schwer greifbar sind.
Alina Anufrienko ist Klangkünstlerin, Cellistin und Komponistin und arbeitet mit Komposition als räumliche, soziale und politische Praxis. Ihre künstlerische Arbeit konzentriert sich auf dokumentarische und interdisziplinäre Projekte, die sich mit Macht, Identität, Propaganda, Freiheit und Erinnerung auseinandersetzen. Als queere, nicht-binäre Künstlerin aus Russland beschäftigt sich Alina intensiv mit Themen wie Menschenrechten, LGBTQIA+-Sichtbarkeit und struktureller Gewalt.
Checkpoint-Band Die Band rund um Tagesspiegel-Herausgeber Lorenz Maroldt spielt eigene Songs über den Alltag der Journalist:innen. Das Repertoire reicht von Jazz bis Pop. Ausschnitte aus dem Revue-Programm kommentieren den Berliner Alltag.
TENGO KAWANA machen Musik für das Dazwischen – zwischen elektronischen und organischen Klangwelten, zwischen Nähe und Distanz, zwischen Vergänglichkeit und Transformation. Beeinflusst durch moderne elektronische Sounds und dem ehrlichen funky flair der 70s und 80s verbinden die MusikerInnen aus Berlin catchy Popmelodien mit experimentellen Soundwelten und interpretieren den magischen Realismus auf ihre eigene musikalische Weise.
Greener Fête – wir sind dabei!
25 Jahre Museum für Kommunikation Berlin
Jubiläumssonntag mit freiem Eintritt, 16. März 2025, 10 – 18 Uhr
Am 17. März 2000 wurde das Museum für Kommunikation Berlin im Beisein von Bundespräsident Johannes Rau feierlich eröffnet. Unser 25. Jubiläum möchten wir mit Ihnen feiern: mit einem eintrittsfreien Aktionstag!
Hinterlassen Sie Ihre Geburtstagsgrüße an der Jubiläumswand im Lichthof. Werfen Sie einen Blick auf die Ausstellungen der letzten 25 Jahre in den Publikationen bei unserem Shop-Sonderverkauf. Sehen Sie Impressionen von der Baustelle bis zum fertigen Museumsbau in unserem Jubiläumsfilm.
11 Uhr BibliotheksführungGeglückter Neuanfang Tauchen Sie mit uns ein in die neuere Geschichte unserer altehrwürdigen Bibliothek, deren Anfänge mehr als 150 Jahre zurückliegt. Blättern Sie in historischen Büchern und informieren Sie sich über Nutzung und Aufgaben dieser speziellen Museumsbibliothek. Aus Jugendschutzgründen ist die Führung ab 18 Jahren. Taschen & Rucksäcke müssen in der Garderobe kostenfrei abgegeben werden.
12 Uhr Architektur-Führung Wie lange gibt es eigentlich schon Museumsbauten? Die Architekturführung nimmt Besucher:innen mit auf eine Reise durch die wechselhafte Geschichte des ältesten Postmuseums der Welt: das heutige Museum für Kommunikation Berlin. Das Haus ist ein wilhelminischer Prachtbau – explizit als Museum gedacht und gebaut. Wie sich das Kaiserreich einen Postpalast gebaut und damit seinen Machtanspruch in Stein gehauen hat, steht im Fokus der Führung.
13.30 Uhr Führung durch NACHRICHTEN – NEWS Wie ist unser Verhältnis zu Nachrichten, welche Rolle spielen Nachrichtenagenturen und was brauchen wir, um jetzt und in Zukunft gut informiert zu sein? Die erste umfassende Ausstellung zum Thema Nachrichten gibt Antworten und regt zur Auseinandersetzung an.
14 Uhr Französischsprachige Führung durch UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank Die Führung beleuchtet das Schaffen von Albert Uderzo, einem der bedeutendsten Comiczeichners Europas. Gezeigt werden frühe Arbeiten, originale Asterix-Seiten sowie persönliche Gegenstände aus seinem Atelier. Zusätzlich vermittelt die Führung Hintergründe zur Zusammenarbeit mit René Goscinny und zur Entstehung der berühmten Asterix-Geschichten.
14 bis 17 Uhr Family Sunday for Future. Kreativ-Workshop für Kids ab 4 Jahren Täglich produzieren wir jede Menge Müll. Gemeinsam mit Euch gestalten wir daraus Neues und Kreatives! Lasst Eurer Fantasie freien Lauf und bastelt mit uns Reycyling-Comic-Klorollen-Figuren.
15 Uhr Highlight-Führung Vom Faustkeil bis zum Smartphone – die Geschichte der Kommunikation Von den ersten Zeugnissen menschlicher Kommunikation bis zur digitalen Vernetzung: Kommen Sie mit auf eine kurze Reise durch 20.000 Jahre Kommunikationsgeschichte entlang der Highlights unserer Dauerausstellung.
16 Uhr Führung durch UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank Die Führung beleuchtet das Schaffen von Albert Uderzo, einem der bedeutendsten Comiczeichners Europas. Gezeigt werden frühe Arbeiten, originale Asterix-Seiten sowie persönliche Gegenstände aus seinem Atelier. Zusätzlich vermittelt die Führung Hintergründe zur Zusammenarbeit mit René Goscinny und zur Entstehung der berühmten Asterix-Geschichten.
Der Eintritt ins Museum und die Teilnahme an allen Angeboten ist kostenfrei!
Reporter Slam
Deutschlands unterhaltsamste Bühnenshow mit Journalist:innen, 19. März 2025, 18.30 Uhr
Im Rahmen unserer NACHRICHTEN-Ausstellung gastiert der Reporter Slam bei uns im Museum: Drei Reporter:innen wetteifern darum, wer am besten von einer eigenen Recherche erzählen kann: Martin Hogger (ZEIT ONLINE), Noelia Sanchez-Barón (rbb) und Sönke Matschurek (Der Tagesspiegel).
Der Reporter Slam tourt in ganz Deutschland. Das Konzept: Journalist:innen erzählen auf der Bühne von ihrer Arbeit, unter dem Motto: immer mitten in die Presse rein! Jede:r von ihnen bekommt zehn Minuten Zeit. Der Einsatz von Fotos, Videos, Musik oder ähnlichem ist dabei ausdrücklich erlaubt. Das Publikum wählt am Ende den neuen Slampion. Er oder sie qualifiziert sich fürs nächste Reporter-Slam-Jahresfinale.
Moderiert wird die Show von Jochen Markett. Für musikalische Highlights sorgt die Showband „Bommi & Brummi“.
Kosten: 15 Euro, ermäßigt 8 Euro (zzgl. 1 Euro VVK) Tickets:Online-Tickets und Abendkasse