Eine Kinderhand, die nach Buntstiften greift, die in einem Becher stehen

KIDS IN ACTION

Kostenlose Familien-Workshops zur ComicInvasion Berlin am Samstag, 3. Mai & Sonntag, 4. Mai 2025, jeweils 12 bis 17 Uhr

Unsere Angebote

Station 1: Maske für Superkräfte – Held:innen helfen Asterix, Obelix und Idefix
Jemand hat den Kessel mit dem Zaubertrank ausgetrunken. Und die Römer sind im Anmarsch. Beim Teutates, das ist echt doof. Asterix, Obelix und Idefix brauchen Deine Hilfe. Mit einer Superheld:innen-Maske bekommst Du Superkräfte! Werde so clever wie Asterix, so stark wie Obelix und so klein und schnell wie Idefix. Schicke ein Selfie als Beweis an Deine Freund:innen und Großeltern.

Station 2: Rollen-Recycling: Witzige, freche, bunte Klo-Rollen-Figuren
Welche Figuren kennst Du aus Comics? Was erleben sie in den Geschichten? Baue Deine eigenen Comic-Held:innen, vielleicht sogar eine ganze Comic-Familie. Male, schneide und klebe drauf los! Augen, Umhänge, Helme, Symbole – alles, was Held:innen brauchten. Wen retten sie? Was können sie besonders gut?

Station 3: Foto-Story in fremden Welten
Wenn es nicht Berlin ist, in welcher Welt würdest Du als Comic-Figuren gerne leben? Tiefsee? Eisplanet? Dschungel? Zusammen mit Wunder-Tieren oder Drei-Augen-Wesen? Zooooom….. mit Green-Screen-Technik und Foto-Tricks zauberst Du Dich auf dem iPad mitten hinein in Deine Zukunfts-Phantasie-Welt! Druck Dir das zur Erinnerung als Postkarte aus.

Station 4: Mini-Comic – immer in der Hosentasche dabei
Mit dem Daumenkino bringst Du eine Geschichte in Bewegung. Deine Figuren erwachen zum Leben. Vielleicht erzählen sie …..pssssst …..ein Geheimnis! Und wer noch nicht zeichnen kann, druckt einfach den Daumen in das Daumenkino ab. Zwei Augen, drei Ohren, vier Zähne dran – schon entsteht eine lustige Figur. Welches Abenteuer erlebt sie?

Eintritt

Alle Angebote der ComicInvasion Berlin sowie der Zugang zu unserer Schatzkammer sind kostenfrei.
Der Besuch unserer Wechselausstellungen sowie der Dauerausstellung kostet 8 Euro bzw. ermäßigt 4 Euro.

Die ComicInvasion Berlin findet seit 2012 jährlich statt und wird seit 2018 von Renate Comics e. V. in Zusammenarbeit mit dem Museum für Kommunikation Berlin veranstaltet.

Key Visual mit dem Schriftzug "Nacht der Bibliotheken"

Nacht der Bibliotheken

Führungen durch unsere Museumsbibliothek, Freitag, 4. April 2025, 17 – 20 Uhr

Unter dem Motto Wissen. Teilen. Entdecken. öffnen mehr als 1.400 Bibliotheken am Freitag, 4. April 2025 ihre Türen zur ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken. Wir sind dabei! Von 17 bis 20 Uhr können Sie unsere über 150 Jahre alte Museumsbibliothek erkunden, um 17 und 19 Uhr Uhr gibt es jeweils eine Führung.

Tauchen Sie ein in die Zeit des Reichspostmuseums der deutschen Kaiserzeit von 1898 bis heute! Entdecken Sie Schätze der Bibliothek aus drei Jahrhunderten und blättern in alten Büchern.

Bitte beachten Sie, dass der Zutritt zu unserer Bibliothek nur für Personen ab 18 Jahren gestattet ist und an diesem Tag über unseren Verwaltungseingang, Mauerstraße 69 – 75 erfolgt.

Nacht der Bibliotheken im Museum für Kommunikation Berlin

Termin: Freitag, 4. April 2025, 17 – 20 Uhr
Führungen: 17 und 19 Uhr
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: nicht erforderlich
Teilnahme: Zutritt nur für Personen ab 18 Jahren
Zugang: über den Verwaltungseingang, Mauerstraße 69 – 75

Allgemeine Informationen zur Nacht der Bibliotheken finden Sie auf www.nachtderbibliotheken.de

Logo der Veranstaltung "Politikpodcast", das die Kuppel des Bundestages zeigt, von einem Sternenbanner umringt

Der Politikpodcast live im Museum für Kommunikation Berlin

Dienstag, 27. Mai 2025, 17.30 Uhr

Was bewegt die Politik? Wer trifft welche Entscheidungen hinter den Kulissen? Jede Woche analysieren Korrespondent:innen aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio die wichtigsten politischen Debatten und Entwicklungen. Mit seinen Redaktionsgesprächen zur Bundes- und Europapolitik ist der Politikpodcast einer der beliebtesten Podcasts des Deutschlandfunks.

Seien Sie live dabei und diskutieren Sie mit, wenn die Korrespondent:innen im Museum für Kommunikation Berlin in aktuelle politische Geschehnisse eintauchen.

Vor der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, an zwei Expressführungen durch die Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS teilzunehmen.

Das Programm im Überblick

17.30 Uhr
Einlass und Kennenlernen

17.45 und 18.15 Uhr
Expressführungen durch die Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS (Anmeldung im Museum)

19 Uhr
Live-Podcast, im Anschluss Q & A

21 Uhr
Ausklang

Termin: Dienstag, 27. Mai 2025, 17.30 Uhr
Anmeldung: Online–Tickets und Abendkasse
Kosten: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro (zzgl. 1 Euro VVK), unter 18 Jahren frei
Ort: Museum für Kommunikation Berlin

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Deutschlandfunk statt und ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS

Lange Nacht der Museen

Lange Nacht der Museen am Samstag, 30. August 2025, 18 bis 2 Uhr im Museum für Kommunikation Berlin

INFORMATIONEN FOLGEN

Fête de la Musique im Museum für Kommunikation Berlin

Samstag, 21. Juni 2025

INFORMATIONEN FOLGEN

25 Jahre Museum für Kommunikation Berlin

Jubiläumssonntag mit freiem Eintritt, 16. März 2025, 10 – 18 Uhr

Am 17. März 2000 wurde das Museum für Kommunikation Berlin im Beisein von Bundespräsident Johannes Rau feierlich eröffnet. Unser 25. Jubiläum möchten wir mit Ihnen feiern: mit einem eintrittsfreien Aktionstag!

Hinterlassen Sie Ihre Geburtstagsgrüße an der Jubiläumswand im Lichthof. Werfen Sie einen Blick auf die Ausstellungen der letzten 25 Jahre in den Publikationen bei unserem Shop-Sonderverkauf. Sehen Sie Impressionen von der Baustelle bis zum fertigen Museumsbau in unserem Jubiläumsfilm.

Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt durch Garcon de Café!

Programm

11 Uhr
Bibliotheksführung Geglückter Neuanfang 
Tauchen Sie mit uns ein in die neuere Geschichte unserer altehrwürdigen Bibliothek, deren Anfänge mehr als 150 Jahre zurückliegt. Blättern Sie in historischen Büchern und informieren Sie sich über Nutzung und Aufgaben dieser speziellen Museumsbibliothek.
Aus Jugendschutzgründen ist die Führung ab 18 Jahren. Taschen & Rucksäcke müssen in der Garderobe kostenfrei abgegeben werden.

12 Uhr
Architektur-Führung
Wie lange gibt es eigentlich schon Museumsbauten? Die Architekturführung nimmt Besucher:innen mit auf eine Reise durch die wechselhafte Geschichte des ältesten Postmuseums der Welt: das heutige Museum für Kommunikation Berlin. Das Haus ist ein wilhelminischer Prachtbau – explizit als Museum gedacht und gebaut. Wie sich das Kaiserreich einen Postpalast gebaut und damit seinen Machtanspruch in Stein gehauen hat, steht im Fokus der Führung.

13.30 Uhr
Führung durch NACHRICHTEN – NEWS
Wie ist unser Verhältnis zu Nachrichten, welche Rolle spielen Nachrichtenagenturen und was brauchen wir, um jetzt und in Zukunft gut informiert zu sein? Die erste umfassende Ausstellung zum Thema Nachrichten gibt Antworten und regt zur Auseinandersetzung an.

14 Uhr
Französischsprachige Führung durch UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank
Die Führung beleuchtet das Schaffen von Albert Uderzo, einem der bedeutendsten Comiczeichners Europas. Gezeigt werden frühe Arbeiten, originale Asterix-Seiten sowie persönliche Gegenstände aus seinem Atelier. Zusätzlich vermittelt die Führung Hintergründe zur Zusammenarbeit mit René Goscinny und zur Entstehung der berühmten Asterix-Geschichten.

14 bis 17 Uhr
Family Sunday for Future. Kreativ-Workshop für Kids ab 4 Jahren

Täglich produzieren wir jede Menge Müll. Gemeinsam mit Euch gestalten wir daraus Neues und Kreatives! Lasst Eurer Fantasie freien Lauf und bastelt mit uns Reycyling-Comic-Klorollen-Figuren.

15 Uhr
Highlight-Führung Vom Faustkeil bis zum Smartphone – die Geschichte der Kommunikation
Von den ersten Zeugnissen menschlicher Kommunikation bis zur digitalen Vernetzung: Kommen Sie mit auf eine kurze Reise durch 20.000 Jahre Kommunikationsgeschichte entlang der Highlights unserer Dauerausstellung.

16 Uhr
Führung durch UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank
Die Führung beleuchtet das Schaffen von Albert Uderzo, einem der bedeutendsten Comiczeichners Europas. Gezeigt werden frühe Arbeiten, originale Asterix-Seiten sowie persönliche Gegenstände aus seinem Atelier. Zusätzlich vermittelt die Führung Hintergründe zur Zusammenarbeit mit René Goscinny und zur Entstehung der berühmten Asterix-Geschichten.

Der Eintritt ins Museum und die Teilnahme an allen Angeboten ist kostenfrei!

Zwei Männer auf einer Bühne, einer spricht ins Mirkofon, der andere spielt Kontrabass

Reporter Slam

Deutschlands unterhaltsamste Bühnenshow mit Journalist:innen, 19. März 2025, 18.30 Uhr

Im Rahmen unserer NACHRICHTEN-Ausstellung gastiert der Reporter Slam bei uns im Museum: Drei Reporter:innen wetteifern darum, wer am besten von einer eigenen Recherche erzählen kann: Martin Hogger (ZEIT ONLINE), Noelia Sanchez-Barón (rbb) und Sönke Matschurek (Der Tagesspiegel).

Der Reporter Slam tourt in ganz Deutschland. Das Konzept: Journalist:innen erzählen auf der Bühne von ihrer Arbeit, unter dem Motto: immer mitten in die Presse rein! Jede:r von ihnen bekommt zehn Minuten Zeit. Der Einsatz von Fotos, Videos, Musik oder ähnlichem ist dabei ausdrücklich erlaubt. Das Publikum wählt am Ende den neuen Slampion. Er oder sie qualifiziert sich fürs nächste Reporter-Slam-Jahresfinale.

Moderiert wird die Show von Jochen Markett. Für musikalische Highlights sorgt die Showband „Bommi & Brummi“.

Kosten: 15 Euro, ermäßigt 8 Euro (zzgl. 1 Euro VVK)
Tickets: Online-Tickets und Abendkasse

Logo der Veranstaltung mit dem Schriftzug Raum für Demokratie in Schwarz-Rot-Gold.

RAUM FÜR DEMOKRATIE

Aktionstag zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025, 11 – 16.30 Uhr

Deutschland wählt am 23. Februar 2025 einen neuen Bundestag. Das Museum für Kommunikation Berlin ist einer von 1.000 „Räumen für Demokratie“, an dem Ihr am Wahltag überparteilich über Demokratie diskutieren könnt. An der Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung beteiligen sich bundesweit Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine und kulturelle Einrichtungen wie Buchläden oder Kulturzentren.

Seid dabei, diskutiert mit uns, erfahrt mehr über Fake News im Wahlkampf und die Rolle von Medien in der Demokratie.

Das Programm richtet sich besonders an junge Wähler:innen, ist aber offen für alle Altersgruppen.

Programm

11 – 16.30 Uhr
Demokratie-Ecke

Wie funktioniert eine Bundestagswahl genau? Wie kann ich meine Stimme in einer demokratischen Gesellschaft einbringen? Lernt die Grundlagen in unserer Demokratie-Ecke.

11 – 12 Uhr
Pub-Quiz

Finde Dich in kleinen Teams zusammen und teste Dein Wissen über Demokratie und Medien. Das Gewinner:innen-Team erhält einen kleinen Preis.

13.30 Uhr
Newsjunkie oder Kopf in den Sand? Führung durch die Sonderausstellung NACHRICHTEN – NEWS

Seid Ihr begeisterter Newsjunkie oder gehören Ihr eher zu denen, die morgens nicht als erstes die neuesten Meldungen lesen möchten? Erzählt es uns – in unserer großen Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS! Darin dreht sich alles um die Frage, wie wir uns informieren: von den ersten Flugblättern bis zur modernen Echtzeitberichterstattung. Im Mittelpunkt stehen dabei Nachrichtenagenturen als Akteurinnen unabhängiger, internationaler Berichterstattung.

15 Uhr
„Das wird man wohl noch sagen dürfen…“ Desinformation, Fake News und Pop Kultur im Wahlkampf, Vortrag von Professor Gernot Wolfram

Was unterscheidet Desinformation von Misinformation und Fake News? Wie groß sind die Gefahren von Desinformation und welche Rolle spielen sie im Wahlkampf? Diese Fragen beantwortet Gernot Wolfram in einem Vortrag.

Porträt eines Mannes mit kurzem grauen Haar und blauen Augen. Er trägt ein hellblaues Hemd mit hochgekrempelten Ärmeln, ein schwarzes Armband und eine blaue Armbanduhr. Er sitzt entspannt auf einem weißen Stuhl, lehnt sich mit verschränkten Armen darauf und lächelt freundlich in die Kamera. Der Hintergrund ist schlicht weiß.
© Gernot Wolfram

Prof. Dr. Gernot Wolfram ist Professor für Kultur- und Medienmanagement an der Macromedia Hochschule Berlin und lehrt zudem Kulturmanagement und Kulturwissenschaften an der Universität Basel, der Fachhochschule Kufstein und der TU Dresden (DIU). Besondere Forschungsschwerpunkte liegen in kultureller Partizipation und Teilhabe.

Eintritt: Museumseintritt (8 Euro, ermäßigt 4 Euro), die Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

HERstory. Frauen in der Kommunikationsgeschichte

Sonderführung zum Internationalen Frauentag, Samstag, 8. März 2025, 11.30 und 14 Uhr

Die Sonderführung HERstory. Frauen in der Kommunikationsgeschichte gibt einen umfassenden Einblick in die bedeutenden Beiträge von Frauen in der Kommunikationsgeschichte – von frühen Kommunikationsmedien bis hin zu modernen Technologien. Dabei hebt sie die prägenden Rollen von Frauen hervor. 

HERstory ist eine kritische Auseinandersetzung mit der oft übersehenen Rolle von Frauen in der Kommunikationsgeschichte. Sie zeigt, dass viele Kommunikationsberufe zwar als „typische Frauenberufe“ galten, Frauen jedoch oft nicht aus Anerkennung ihrer Fähigkeiten eingestellt wurden, sondern weil sie als billige Arbeitskräfte dienten. Die Führung wirft die Frage auf, warum viele dieser Geschichten heute kaum bekannt sind und welche Mechanismen dazu führten, dass Frauen in der Technik-, Medien- und Kommunikationsgeschichte lange unsichtbar blieben.

Samstag, 8. März 2025

Termine: 11.30 und 14 Uhr

Kosten: Museumseintritt (unter 18 Jahren frei)

Anmeldung: vor Ort

Blick auf die Kuppel des Bundestags

Sprache und Rhetorik des Bundestagswahlkampfes 2025

Eine Tagung der Jungen Akademie, der AG Sprache in der Politik, der Universität zu Köln und der AlGf der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 10./11. Februar 2025

Es ist davon auszugehen, dass die Wahlkampfphase der Bundestagswahl 2025 anders sein wird als bei vorherigen Bundestagswahlen: Die medialen Debatten – auch in den Massenmedien und den sozialen Medien – erscheinen zugespitzter als jemals zuvor. Davon sind auch die Debatten zur möglichen Einflussnahme auf den Diskurs von außen betroffen. Schon im Vorfeld der Europa- und Landtagswahlen 2024 deutete sich an, dass Gewalt – eben nicht nur verbale – eine Rolle spielen wird. Möglicherweise wird es zu einer deutlichen Verschiebung politischer Mehrheiten im Parlament kommen. Neue Parteien werden wahrscheinlich einziehen, alte herausfallen oder marginalisiert werden. Populistische Rhetorik – und das Ringen um Anbiederung oder Abgrenzung davon – ist omnipräsent.

Typische linguistische Themen bei der Erforschung von Wahlkampfsprache – wie Metaphern, Schlagwörter, Argumentationsmuster oder Bilder – werden also auch bei dieser Bundestagswahl relevant sein. Diese Perspektive soll interdisziplinär erweitert werden.

In dieser Ausgangslage veranstalten Mitglieder der AG Sprache der Jungen Akademie mit der „AG Sprache in der Politik“ und der „Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung“ diese interdisziplinäre Tagung, die einerseits den Fokus auf Sprache und Rhetorik richtet, aber andererseits auch den gesellschaftlichen, politischen und medialen Kontext zum Thema bietet.

Alle Infos auf eine Blick

Termin: 10. Februar 2025, 13 – 19 Uhr, 11. Februar 2025, 9 – 13.30 Uhr

Anmeldung unter: https://bewerbung.diejungeakademie.de/anmeldung-sprache-rhetorik-bundestagswahlkampf2025

> Tagungsprogramm

> Veranstaltungswebsite

top