Buntstifte in einem Becher. Eine Kinderhand greift nach den Stiften.

Sonnenstunden: Fröhlich bunte Comic-Welten-Wesen

Workshop für Kinder ab 6 Jahren

Wie helfen Euch Comic-Figuren das Museum zu entdecken? Auch über andere nonverbale Zeichensysteme wie Symbole, Emojis und Signale könnt Ihr mit Menschen, Tieren und Robotern kommunizieren. Kleine Suchspiele durch das Museum führen Euch schließlich in die Kreativ-Werkstatt. Dort erfindet Ihr Euer eignes Comic-Wesen. Gestaltet mit ihm ein Comic-Heft oder Daumenkino und baut es als 3D-Figur zum Spielen.

Als Welcome-Modul / für Willkommensklassen kostenfrei.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Wir bieten den Workshop auf Anfrage in folgenden Sprachen an:

·         Deutsch

·         Englisch

·         Ukrainisch

·         Russisch

·         Bulgarisch

·         Italienisch

·         Portugiesisch

Eine Person steht mit dem Rücken zur Kamera und zeigt mit ausgestrecktem Arm einen Daumen nach oben. Die Wand im Hintergrund besteht aus vielen kleinen hölzernen Quadraten.

Zeichen setzen

Workshop für Menschen ab 13 Jahren

Dauer: 90 Minuten

Kommunikation ist mehr als Sprechen. Wie kommunizieren wir mit Gesten und Zeichen? Welche Formen nonverbaler Kommunikation gab es in der Geschichte?

Als Welcome-Modul / für Willkommensklassen kostenfrei.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Wir bieten den Workshop auf Anfrage in folgenden Sprachen an:

·         Deutsch

·         Englisch

·         Einfache Sprache

Safer Internet Day – 8. Februar 2022

#FitForDemocracy

Seit 2004 findet jährlich im Februar der internationale Safer Internet Day (SID) statt. Auch das Museum für Kommunikation Berlin macht mit und engagiert sich für Online-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. 2022 haben wir dafür ein buntes Programm – online und vor Ort – zusammengestellt. Und als besonderes Extra gilt: Alle Angebote am Safer Internet Day sind kostenlos!

Programm

Workshops für Schulen: Schüler:innen stärken ihre Medienkompetenz-Muskeln im Internet

Vor Ort im Museum

9:30 Uhr: Frei. Fair. Vielfältig. Was ist überhaupt Demokratie? Erzählt im Podcast, wie Ihr Euch das für Eure Klasse vorstellt. Für die Klassen 4 – 6

11:30 Uhr: „Wir sind das Volk!“ Mit starken Sprüchen Mauern einreißen. Dreht einen YouTube Clip über Dinge, für die Ihr auf der Straße protestieren würdet. Für die Klassen 4 – 6

13:30 Uhr: „Always on“ Wie viel Medienkonsum ist für uns gut? Wann sollten wir mal offline gehen? Ab Klasse 7

Hier gehts zur Buchung!

Buchpremiere: »Roxy – Roboter zähmen leicht gemacht«
Lesung mit der Autorin Kenza Ait Si Abbou; für Kinder ab 8 und Erwachsene

ONLINE; 10 bis 11 Uhr, YouTube

Kenza Ait Si Abbou ist eine mehrfach ausgezeichnete Expertin für Robotik und künstliche Intelligenz. In ihrem Kinderbuch „Meine Freundin Roxy: Roboterzähmen leicht gemacht“ (Tulipan Verlag, 2022) führt sie Grundschulkinder auf spannende und spielerische Weise ans Thema Künstliche Intelligenz heran.

Hier gehts zur Live-Übertragung!

Daten-Dienstag on tour
Gemeinsam für ein besseres Internet – Herausforderungen aus Sicht der Datenschutzaufsicht

ONLINE; 19 – 21 Uhr

Beim Daten-Dienstag stellen Experten und Expertinnen Themen rund um Datenschutz und IT-Sicherheit vor und kommen anschließend mit dem Museumspublikum ins Gespräch, um das Bewusstsein für datenschutzrechtliche Fragen zu schärfen. Beim Daten-Dienstag on tour ist die spannende Reihe zu Gast im Museum für Kommunikation Frankfurt.

Hier geht es zur Anmeldung.

Kunst und Freiheit im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Dr. Zaal Andronikashvili

Vor Ort im Museum; 18.30 Uhr,

Wie wird das Leben der Menschen im Zeitalter der maschinellen Intelligenz aussehen? Macht uns der technische Fortschritt freier oder werden wir von unseren Technologien abhängig sein? Hier erfahren Sie mehr über den Vortrag.

Eintritt frei, nur nach verbindlicher Anmeldung.

Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe “Wissenschaft in the house”, mehr Infos und weitere Termine finden Sie hier.

Tipps und Tricks auf unserem TikTok-Kanal
“24 Tipps/24 Stunden. TikTok-Serie für ein sicheres Internet”

ONLINE; ab Mitternacht zu jeder vollen Stunde

In unserer TikTok-Serie geben Medienpädagogen und -pädagoginnen aus ganz Deutschland auf unserem Kanal @mfkberlin zu jeder vollen Stunde ab Mitternacht Tipps, wie man seine eigene Internetnutzung sicherer gestalten kann.

Hier gehts zu TikTok!

Der Safer Internet Day findet im Rahmen der aktuellen Ausstellung #neuland. Ich, wir & die Digitalisierung statt. Im Begleitprogramm zur Ausstellung finden Sie weitere Veranstaltungen.

Weltweit wird der SID vom europäischen Insafe-Netzwerk im Rahmen des DIGITAL-Programms der Europäischen Kommission koordiniert. In Deutschland koordiniert klicksafe den Aktionstag.

Gefördert von:

www.kulturstaatsministerin.de

Zwei Personen sitzen mit dem Rücken zur Kamera. Sie haben Kopfhörer auf. Und zeigen auf die Wand vor Ihnen. Auf die neun unterschiedliche Bilder projeziert werden.

Digitale Angebote ab 7. Klasse, Berufsschulen & Gruppen

Online-Workshops und Desktop-Führungen zur Kommunikation

Ob zusammen am Smartboard oder gemeinsam an individuellen Devices – unsere Online-Workshops und -Führungen rund um das Thema Kommunikation und zu unseren Ausstellungen eignen sich für Schüler:innen und Erwachsene!

Benötigt wird: Laptop, Smartphone oder Smartboard im Klassenzimmer

TIPP: Die ersten 10 bei uns eingehenden Buchungen sind kostenfrei!

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.


Desktopführung 60 Min
Schulklassen 40 Euro, sonstige Gruppen 60 Euro

digitaler Workshop 90 Min
Schulklassen 60 Euro, sonstige Gruppen 80 Euro


Ihr Ansprechpartner
Stefan Jahrling
+49 (0)30 202 94 204 (Di bis Do 13–15:30 Uhr)
vermittlung.mfk-berlin@mspt.de

Wählen Sie aus unseren Angeboten

Klasse 7 – 13
Erwachsene

60 Minuten

Vom Faustkeil zum Smartphone

Von den ersten Zeugnissen menschlicher Kommunikation bis zur digitalen Vernetzung: Virtuelle Desktop-Führung zu den technischen Innovationen und die Meilensteinen der Kommunikationsgeschichte.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Klasse 7 – 13
Erwachsene

90 Minuten

Körpersprache und Kommunikation

Wir sprechen nicht nur mit unserer Stimme, sondern mit unserem ganzen Körper. Der Workshop führt historisch, theoretisch und praktisch in die Welt der Körpersprache ein.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Eine Person fotografiert mit einem Smartphone eine Wand mit Ausstellungsinformationen.

Klasse 7 – 13
Erwachsene

90 Minuten

Always on! Internet, Smartphone, Spielekonsole und Co.

Digitale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wie viel Medienkonsum ist für uns gut? Wann sollten wir mal offline gehen?

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Eine Hand hält ein Papier hoch daruf ist auf weißem Grund ein rotes Herz. Mit der anderen Hand wird das Blatt mit einem Smartphone fotografiert.

Medienkompetenz ab 7. Klasse, Berufsschulen & Gruppen

Mit Medien verantwortungsbewusst und kompetent umgehen

Medienkompetenz gilt als neue wichtige Kulturtechnik neben dem Schreiben, Lesen und Rechnen.

Die Seminare beschäftigen sich mit aktuellen medienpädagogischen Themen und beleuchten Chancen und Herausforderungen in der digitalen Welt.

Bitte senden Sie Terminanfragen mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin über unsere Online-Formular Schulen ab 7. Klasse, Berufsschulen & Gruppen.


Schulklassen 70 – 100 Euro (Eintritt frei), sonstige Gruppen 100 – 120 Euro plus 3 Euro ermäßigter Eintritt pro Person


Ihr Ansprechpartner
Stefan Jahrling
+49 (0)30 202 94 204 (Di bis Do 13–15:30 Uhr)
vermittlung.mfk-berlin@mspt.de

Wählen Sie aus unseren Angeboten

Klasse 7 – 8

90 Minuten

Cybermobbing

Der achtungsvolle und tolerante Umgang miteinander spielt auch im Netz eine große Rolle. Das Seminar beleuchtet das Phänomen Cybermobbing, gibt Hilfestellungen und zeigt Lösungswege auf.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Zwei Personen sitzen mit dem Rücken zur Kamera an einem Computer.

Klasse 7 – 13

Recht und Recherche im Internet

Der Computer ist für Schülerinnen und Schüler das meistgenutzte Hilfsmittel zur Recherche für den Unterricht. Doch nicht alles was geht, ist auch erlaubt. Das Seminar zeigt, wie die Suche im Internet einfacher wird, und schult den kompetenten Umgang mit den gefundenen Informationen.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Störbild

Klasse 7 – 13

90 Minuten

Always on!

Internet, Smartphone, Spielekonsole und Co. Digitale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wie viel Medienkonsum ist für uns gut? Wann sollten wir mal offline gehen?

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Auf grünem Grund steht Handeln, Wegschauen ist durchgestrichen, Netzwerk mit Courage.

Klasse 7 – 13

90 Minuten

Courage zeigen im Netz

Rechtsextremismus und Rechtspopulismus sind weit verbreitet im Internet. Die Akteure versuchen gezielt junge Menschen anzusprechen, geben sich dabei hip und trendy. Wie erkennt und begegnet man rechten Ideologien im Netz?

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

ab Klasse 9

90 Minuten

Alles nur Fake?

Wer sich häufig in sozialen Netzwerken und Blogs über aktuelle Dinge informiert, stößt nicht selten auf Fake-News: Falsche Nachrichten, die dazu dienen sollen, uns zu manipulieren. Wie kann man Fake-News erkennen und sich dagegen wehren?

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Vier Jugendliche stehen vor einer Vitrine und schauen sich die Ausstellungsstücke an.

Workshops ab 7. Klasse, Berufsschule & Gruppen

Kommunikation verstehen und neue und alte Medien erforschen

Folgen Sie uns auf eine spannende Zeitreise durch neue und alte Medien, geheime und manipulierte Nachrichten oder revolutionäre Erfindungen!

Buchen Sie für Ihre Schulklasse oder Reisegruppe einen unserer Workshops zu spannenden Themen der Kommunikationsgeschichte.

Bitte senden Sie Terminanfragen mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin über unsere Online-Formular Schulen ab 7. Klasse, Berufsschulen & Gruppen.


Schulklassen 70 – 100 Euro (Eintritt frei), sonstige Gruppen 100 – 120 Euro plus 3 Euro ermäßigter Eintritt pro Person


Ihr Ansprechpartner
Stefan Jahrling
+49 (0)30 202 94 204 (Di bis Do 13–15:30 Uhr)
vermittlung.mfk-berlin@mspt.de

Wählen Sie aus unseren Angeboten

Begleitprogramm zur Sonderausstellung KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen?

Klasse 7 und 8

90 Minuten

70 Euro

Ideenwerkstatt Klima

Unser tägliches Handeln formt die Zukunft. Ob durch Konsum, Fortbewegung oder Ernährung – wir sind alle Klimahelden. In der Ideenwerkstatt diskutieren wir Lösungen zur Klimakrise und gestalten sie gemeinsam an verschiedenen Stationen.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Ab Klasse 9

120 Minuten

100 Euro

Utopialab Klima

Klimawandel beeinflusst uns alle und wird unsere Städte verändern. Im „Utopialab Klima“ setzen wir uns nach einer Kurzführung kreativ mit unserer Stadt im Jahr 2060 auseinander. In Kleingruppen kreieren wir Klima-Kampagnen und diskutieren, was wir heute für eine bessere Zukunft ändern müssen.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Eine Person steht mit dem Rücken zur Kamera und zeigt mit ausgestrecktem Arm einen Daumen nach oben. Die Wand im Hintergrund besteht aus vielen kleinen hölzernen Quadraten.

Klasse 7 – 13
Erwachsene

90 Minuten

70 Euro

Zeichen setzen

Kommunikation ist mehr als Sprechen. Wie kommunizieren wir mit Gesten und Zeichen? Welche Formen nonverbaler Kommunikation gab es in der Geschichte?

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Ein Ausstellungsstück bei dem unterschiedliche Handzeichen durch Hände aus Gips, dargestellt werden. Daneben sind zwei Hände die das Zeichen für Okay machen und den Mittelfinger zeigen.

Klasse 7 – 13
Erwachsene

90 Minuten

70 Euro

Du Arsch! Selber! Einführung in die gewaltfreie Kommunikation

Wie sprechen wir miteinander, ohne uns gegenseitig zu verletzen? Wie können wir uns besser verstehen und gemeinsam Konflikte lösen? Die Einführung in die gewaltfreie Kommunikation zeigt Wege und Strategien zu einem respektvollen Miteinander auf.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Klasse 7 – 13
Erwachsene

90 Minuten

70 Euro

Körpersprache und Kommunikation

Wir sprechen nicht nur mit unserer Stimme, sondern mit unserem ganzen Körper. Der Workshop führt historisch, theoretisch und praktisch in die Welt der Körpersprache ein.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Ein altes Radio.

Klasse 7 – 13
Erwachsene

120 Minuten

100 Euro

Macht Medien

Medien gelten in demokratischen Gesellschaftssystemen als „vierte Gewalt“. Doch wie wirken Medien und welche Macht geht von ihnen aus? Eine Spurensuche in vergangenen und aktuellen Medienwelten.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Drei alte Telefone mit Wahlscheibe.

Klasse 7 -13
Erwachsene

120 Minuten

100 Euro

Medienarchäologie

Als Medienarchäolog:innen begeben wir uns auf eine Reise durch vergangene Medienwelten. Die Rechercheergebnisse präsentieren wir in einem selbstgedrehten Erklärfilm.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Besucher:innen die an einer Führung teilnehmen. Sie stehen vor der von der Decke hängenden Postkutschen und hören dem Guide der Führung zu.

Führungen ab 7. Klasse, Berufsschulen & Gruppen

Das Museum in geführten Rundgängen entdecken

Entdecken Sie unser Museum und buchen Sie für Ihre Schulklasse oder Reisegruppe eine unserer Führungen zu Themen der Kommunikationsgeschichte wie Datensicherheit, Macht der Medien oder Redewendungen.

Wir informieren Sie gerne!

Bitte senden Sie Terminanfragen mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin über unsere Online-Formular Schulen ab 7. Klasse, Berufsschulen & Gruppen.


Schulklassen 50 Euro, sonstige Gruppen 90 Euro plus 4 Euro ermäßigter Eintritt pro Person


Ihr Ansprechpartner
Stefan Jahrling
+49 (0)30 202 94 204 (Di bis Do 13–15:30 Uhr)
vermittlung.mfk-berlin@mspt.de

Wählen Sie aus unseren Angeboten

Ab 7. Klasse, Erwachsene

60 Minuten

Schulklasse: 50 Euro

Erwachsene: 90 Euro zzgl. Ermäßigter Eintritt

Klima_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen?

Die Führung führt durch die Facetten der Klimakrise, beleuchtet die Auswirkungen unseres Lebensstils und fordert zur Reflexion über die Diskrepanz zwischen unserem Wissen und Handeln auf.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Der Roboter Robert im Lichthof des Museums

7. – 13. Klasse Erwachsene

60 Minuten

Vom Faustkeil zum Smartphone

Von den ersten Zeugnissen menschlicher Kommunikation bis zur digitalen Vernetzung: Der Rundgang durch das Museum beleuchtet technische Innovationen und die Meilensteine der Kommunikationsgeschichte.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Alte Computer in der Sammlung

Klasse 7 – 13
Erwachsene

60 Minuten

Die Macht der Medien

Medien als Machtinstrumente? Seit der Antike werden Monopolstellungen ausgenutzt, Medien und Informationen manipuliert. Welche Macht haben also Medien über Menschen und Gesellschaften? Wie können sie uns beeinflussen und manipulieren?

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.

Eine Gruppe von Besucher:innen die an einer Führung durch das Museum teilnehmen.

Führungen durch unsere Dauerausstellung

Vom Faustkeil bis zum Smartphone

Folgen Sie uns auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Kommunikation durch unsere Dauerausstellung.

Alle aktuellen Termine unserer öffentlichen Führungen finden Sie im Kalender.

Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten (freier Eintritt bis 18 Jahre).


Gerne bieten wir Ihnen auch individuelle Gruppenführungen zu verschiedenen Themen wie Datensicherheit oder Macht der Medien an.

top