Kinder-Uni zum Fluchen und Aktionstag zu Internetsicherheit
Donnerstag, 1. Juni 2023 und Sonntag, 4. Juni 2023
Der Juni startet im Museum für Kommunikation mit einer Kinder-Uni sowie wertvollen Tipps zu Internetsicherheit und Hate Speech.
„Huch ein Fluch!“, heißt die Kinder-Uni für Schulklassen mit Rolf-Bernhard Essig. Der Kurator der Ausstellung Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech zeigt Kindern ab 6 Jahren am Donnerstag, den 1. Juni den Weg zu freundlichem Motzen, Schimpfen, Fluchen. Am Sonntag, den 4. Juni präsentieren mehrere Initiativen Angebote zum sicheren Umgang mit Hate Speech im Internet und in den sozialen Medien.
Kinder-Uni Vorlesung „Huch ein Fluch“ mit Rolf-Bernhard Essig am Internationalen Kindertag
Donnerstag, 1. Juni, 9:30 bis 11:15 Uhr, 13:00 Uhr Führung durch die Ausstellung
Motzen, Schimpfen, Fluchen. Mama und Papa tun es, die Geschwister, der Nachbar, manche Lehrer sogar. Warum sollen dann Kinder keine schlimmen Wörter benutzen? Wer hat mit dem blöden Mist überhaupt angefangen? Wenn es einer weiß, dann Rolf-Bernhard Essig. Er ist Sprachexperte, Erfinder der „Potz! Blitz!“-Ausstellung und trat bereits beim „Tigerentenclub“ auf. Essig kann erklären, warum es uns oft Spaß macht zu fluchen. Neben ein paar Experimenten und Geschichten zum Fluchen gibt es auch gute Tipps für den Alltag, egal ob man schimpft oder beschimpft wird. Für echte Könner:innen gibt es am Ende einen Fluchschein.
Am gleichen Tag führt Rolf-Bernhard Essig Erwachsene um 13 Uhr verflucht unterhaltsam durch die Ausstellung.
Anmeldung: Die Kinderuni ist kostenfrei für Schulklassen und dauert ca. 45 Minuten. Eine Anmeldung an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de ist erforderlich. Die Lunch-Führungen sind mit einer Eintrittskarte zum Museum (6 €, ermäßigt 3 €) kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Aktionstag Internetsicherheit
Sonntag, 4. Juni, 11 bis 16 Uhr
Am 4. Juni geht es um die digitale Welt. Die Initiative „fragFINN – die Kindersuchmaschine“, lässt ihr beliebtes fragFINN-Glücksrad mit Fragen und Antworten zu Internetsicherheit und Hate Speech laufen. Von „Deutschland sicher im Netz (DsiN)“ können Eltern und Kinder den „Digitalführerschein“ bekommen, der für die Chancen und Risiken der digitalen Welt sensibilisiert. Das Projekt „DigiBits“ wird seine digitalen Lernmaterialien für Schulen und Bildungseinrichtungen vorstellen. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, Kinder und Bildungsvertreter:innen.
Familienaktionen
Der 4. Juni ist gleichzeitig eintrittsfreier Museumssonntag mit Familienaktionen für Kinder ab 4 Jahren. Um 14, 15 und 16 Uhr bieten wir den Workshop Verflixt + zugenähte Recycling-Zauberei an.
Mit Zauber-Schüttel-Gläsern in eine verflixt gute Zukunft gucken
Pinguine, Wuselwürmer, Gründrachen: Verzauberte Klo-Rollen-Hexentiere für eine magische Wunderwelt
Ene, Mene, Futschicado! Zauberstäbe gegen schauerlich-scheußliche Flüche
Der Eintritt ins Museum und zu den Veranstaltungen ist am 4. Juni kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Samstag, 17. Juni 2023, 17 bis 21 Uhr, Kindercampus der TU
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften (N8) werden den Berliner:innen über 1.000 Programmpunkte in über 60 Einrichtungen geboten, darunter spektakuläre Experimente, Wissenschaftsshows und Mitmachaktionen.
Das Museum für Kommunikation Berlin hat dieses Jahr eine eigene Station auf dem Kindercampus in der Universitätsbibliothek der TU. Federkiel und Schreibmaschine ausprobieren, Telefone aufschrauben und wilde Tiere basteln: Unser Angebot ist besonders gut geeignet für Kita- und Grundschulkinder.
Eine lange Nacht zum Forschen und Staunen
Stationen des Museums für Kommunikation, 17 bis 21 Uhr
Flinke Feder – eine uralte und magische Wissenschaft Berühmte Bücher wurden mit Federkiel und Tinte geschrieben. Auch Harry Potter benutzt große Federn. Schreibe an Papa, Oma, Freund:innen und alle Menschen, die du magst, oder male ein Bild für sie!
Telefon-Geräte-Werkstatt Warum klingelt ein Telefon, also so ein altes mit Kabel? Du bist heute Technik-Tüftler:in und öffnest mit verschiedenen Werkzeugen alte Telefone und andere Geräte. Was ist darin alles geschraubt, geklebt, gelötet, geschmolzen oder getackert?
TICK, TICK – PLING! Abenteuer Schreibmaschine Briefe schreiben ohne PC? Die Tastaturen sehen aus wie beim Computer. Aber sie haben ein sehr cooles Extra: Die Schreibmaschinen haben den „Drucker“ gleich eingebaut. Doch wo ist die Löschtaste?
Karneval der Tiere – Bunte Recycling-Welt Möglichst wenig Abfall produzieren – das ist Ziel Nummer 1. Zaubere aus Klopapier-Rollen oder Eier-Pappen eine tierisch-bunte Welt. Erfinde Fisch-Eichhorn-Pinguin-Frosch-Krokodil-Wesen. Leben sie im Wasser oder im Weltraum? Welchen Namen trägt Dein Tier?
Keine Anmeldung erforderlich. Tickets kaufen Sie direkt bei der Langen Nacht der Wissenschaften. Ein Familienticket kostet 13,50 EUR.
Für wen? Kita- und Grundschulkinder
Veranstaltungsort:TU, Kindercampus in der Universitätsbibliothek, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin, EG, hinterer Lichthof
Kommt und spielt mit uns „Kommunikation“: Probiert Rauchzeichen, Signale, Stempelmaschine und Telefone aus. Schickt eine Nachricht durch die Rohrpost und pustet ins Posthorn. Malt oder schreibt einen Brief an die Roboter und lasst ihn als Brieftaube durchs Museum fliegen!
Als Welcome-Modul / für Willkommensklassen kostenfrei.
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Wir bieten den Workshop auf Anfrage in folgenden Sprachen an:
· Deutsch
· Englisch
· Ukrainisch
· Russisch
· Bulgarisch
· Italienisch
· Portugiesisch
Druckwerkstatt
Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Dauer: 60 – 90 Minuten
Drucken ohne Computer – geht das überhaupt? Na klar! Seit dem Altertum haben Menschen in aller Welt tolle Techniken erfunden. Experimentiert mit den verschiedenen Möglichkeiten: Von Tinte und Feder über Druckerpresse und Schreibmaschine.
Und das Gute dabei: Das funktioniert mit allen Sprachen und Schriften.
Als Welcome-Modul / für Willkommensklassen kostenfrei.
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Je nach Verfügbarkeit der Guides bieten wir den Workshop in folgenden Sprachen an:
· Deutsch
· Englisch
· Ukrainisch
· Russisch
· Bulgarisch
· Italienisch
· Portugiesisch
Safer Internet Day – 8. Februar 2022
#FitForDemocracy
Seit 2004 findet jährlich im Februar der internationale Safer Internet Day (SID) statt. Auch das Museum für Kommunikation Berlin macht mit und engagiert sich für Online-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. 2022 haben wir dafür ein buntes Programm – online und vor Ort – zusammengestellt. Und als besonderes Extra gilt: Alle Angebote am Safer Internet Day sind kostenlos!
Programm
Workshops für Schulen: Schüler:innen stärken ihre Medienkompetenz-Muskeln im Internet
Vor Ort im Museum
9:30 Uhr: Frei. Fair. Vielfältig. Was ist überhaupt Demokratie? Erzählt im Podcast, wie Ihr Euch das für Eure Klasse vorstellt. Für die Klassen 4 – 6
11:30 Uhr: „Wir sind das Volk!“ Mit starken Sprüchen Mauern einreißen. Dreht einen YouTube Clip über Dinge, für die Ihr auf der Straße protestieren würdet. Für die Klassen 4 – 6
13:30 Uhr: „Always on“ Wie viel Medienkonsum ist für uns gut? Wann sollten wir mal offline gehen? Ab Klasse 7
Kenza Ait Si Abbou ist eine mehrfach ausgezeichnete Expertin für Robotik und künstliche Intelligenz. In ihrem Kinderbuch „Meine Freundin Roxy: Roboterzähmen leicht gemacht“ (Tulipan Verlag, 2022) führt sie Grundschulkinder auf spannende und spielerische Weise ans Thema Künstliche Intelligenz heran.
Daten-Dienstag on tour Gemeinsam für ein besseres Internet – Herausforderungen aus Sicht der Datenschutzaufsicht
ONLINE; 19 – 21 Uhr
Beim Daten-Dienstag stellen Experten und Expertinnen Themen rund um Datenschutz und IT-Sicherheit vor und kommen anschließend mit dem Museumspublikum ins Gespräch, um das Bewusstsein für datenschutzrechtliche Fragen zu schärfen. Beim Daten-Dienstag on tour ist die spannende Reihe zu Gast im Museum für Kommunikation Frankfurt.
Kunst und Freiheit im Zeitalter der künstlichen Intelligenz Dr. Zaal Andronikashvili
Vor Ort im Museum; 18.30 Uhr,
Wie wird das Leben der Menschen im Zeitalter der maschinellen Intelligenz aussehen? Macht uns der technische Fortschritt freier oder werden wir von unseren Technologien abhängig sein? Hier erfahren Sie mehr über den Vortrag.
Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe “Wissenschaft in the house”, mehr Infos und weitere Termine finden Sie hier.
Tipps und Tricks auf unserem TikTok-Kanal “24 Tipps/24 Stunden. TikTok-Serie für ein sicheres Internet”
ONLINE; ab Mitternacht zu jeder vollen Stunde
In unserer TikTok-Serie geben Medienpädagogen und -pädagoginnen aus ganz Deutschland auf unserem Kanal @mfkberlin zu jeder vollen Stunde ab Mitternacht Tipps, wie man seine eigene Internetnutzung sicherer gestalten kann.
Weltweit wird der SID vom europäischen Insafe-Netzwerk im Rahmen des DIGITAL-Programms der Europäischen Kommission koordiniert. In Deutschland koordiniert klicksafe den Aktionstag.
Digitale Angebote für Kindergarten und Grundschulen
Online-Live-Workshops fürs Klassenzimmer
Das Museum kommt zu Euch in die Schule – ganz einfach auf Eure Laptops, Smartphones oder Smartboards im Klassenzimmer.
Zusammen mit unseren Guides entdeckt Ihr spielerisch die Welt der Kommunikation. Nutzt die digitalen Workshops als Vorbereitung für einen Besuch im Museum oder zum Vertiefen von Themen im Unterricht. Und am wichtigsten: Seid neugierig und kreativ!
Benötigt wird: Laptop, Smartphone oder Smartboard im Klassenzimmer
Bitte senden Sie Terminanfragen mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin über unsere Online-Formular Kindergarten und Grundschulen.
Top Five. Die coolsten Erfindungen der Kommunikationsgeschichte
Was denkt Ihr: Welche Technik war besonders wichtig für die Menschen, um sich zu verständigen? Auch über weite Entfernungen hinweg? Wie funktionierte das denn? Benutzen wir manches heute noch? Kommt mit auf eine kleine Zeitreise: von der Keilschrift zum Morsen, von der Postkutsche zum Seekabel. Erforscht und entdeckt die Geheimnisse von besonderen Objekten!
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 1 – 6
45 – 60 Minuten
Max. 15 Kinder (geteilte Gruppen nacheinander)
OhrenkinO. Geräuschemacher für Hörgeschichten
Jedes Hörspiel lebt von Geräuschen. Je echter sie klingen, umso spannender wird die Geschichte. Ihr „seht“ sie mit den Ohren. Ein Sturm auf dem Meer, unheimliche Schritte im Treppenhaus, ein Raumschiff in Lichtgeschwindigkeit: Gestaltet mit einfachen Mitteln eine Geräusche-Box, die Ihr immer wieder einsetzen könnt. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Augen zu und – lauschen!
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 4 – 6
45 – 60 Minuten
Steinzeit-Sprühdose. Nachrichten der Vergangenheit an die Zukunft
Die Menschen aus der Steinzeit sind lange weg. Und trotzdem kommunizieren sie noch mit uns! In Höhlen haben sie an Wände gemalt, was sie gerne gegessen haben. Oder symbolisieren die Tiere doch Gottheiten? Und die Handabdrücke, was bedeuten die? Findet Ihr solche Malerei auch irgendwo in Eurer Nähe? Sieht ähnlich aus wie moderne Graffiti? Prima, ein guter Start für eine kleine Expedition in die alte Stadt Pompeji und ihre zeitlose Street Art. Ach ja, das mit der Sprühdose: Probieren wir in einer einfachen Technik gemeinsam aus. Welche Nachricht wollt Ihr der Zukunft hinterlassen?
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 4 – 6
45 – 60 Minuten
Vorbilder:innen und Superheld:innen erobern die Welt
Im Comic retten sie die Welt, haben geheime Superkräfte und niemand kann sie stoppen: Superheld:innen. Doch auch in Nachbarschaft oder Schule, der Vergangenheit oder eigenen Familie gibt es sie: Vorbilder:innen sind Superheld:innen, die uns beeindrucken. Welche Eigenschaften haben Eure Held:innen? Wie sehen sie aus? Welche Fähigkeiten bringen sie mit? Erweckt Eure Vorbilder:innen mit den Techniken der Comics zum Leben!
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 4 – 6
45 – 60 Minuten
Streng geheim! Rätselhafte Codes und unsichtbare Tinten
Habt Ihr Geheimnisse? Wer soll die nicht wissen? Wie könnt Ihr sie schützen? Mit welchen Techniken gelingt das? Gibt es Tricks, die schon vor 2.000 Jahren funktioniert haben? Können wir die einfach klauen und auch heute noch benutzen? Ja, geht und mit diesen Experimenten bleibt alles streng geheim. Aber pssssst…..nicht weitererzählen!
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 5 und 6
45 – 60 Minuten
Cybermobbing. Was ist das?
Macht echt alles ziemlich viel Spaß: Das Internet mit all seinen verschiedenen Plattformen wie YouTube, Instagram, WhatsApp etc. Und: Alles ist so schön anonym – nicht wie auf dem Schulhof. Jemanden ärgern und doofe Kommentare schreiben geht viel leichter. Denkste? Nö, denn das Internet vergisst nix! Und jede:r kann über soziale Netzwerke gemobbt werden. Wo beginnt CYBERmobbing? Wer und was hilft dagegen? Lasst uns drüber reden!
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 5 und 6
45 – 60 Minuten
Medien im Rausch der Geschwindigkeit
Nur ein Wimpernschlag – schon ist die SMS beim Empfänger. Wie war das früher – ohne Internet, Skype und Smartphone? Wie und womit haben sich die Menschen Nachrichten geschickt und hat das lange gedauert? Staunt über das Tempo von optischem Telegraf, Funkgerät und Morse-Apparat – den Wegbereitern unseres heutigen globalen Netzwerkes. Probiert die Techniken von früher und findet die Vor- und Nachteile heraus. Welches „alte“ Medium gewinnt?
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Mit Medien experimentieren und Kommunikation erleben
Der verantwortungsvolle und kritische Umgang mit Medien aller Art ist bereits im Grundschultalter ein wichtiges Thema.
Unsere Workshops vermitteln spielerisch erste Grundlagen der Medienkompetenz und Medienbildung für Kinder in Grundschule und Kindergarten – natürlich immer unter Anleitung unserer erfahrenen Museumspädagoginnen und -pädagogen.
EXTRA-TIPP: Alle Workshops sind auch als digitale Version buchbar!
Bitte senden Sie Terminanfragen mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin über unsere Online-Formular Kindergarten und Grundschulen.
Was ist das Internet und wie sieht es aus? Was könnt Ihr im Internet finden? Wie geht das am schnellsten und sichersten? Testet alles spielerisch an unterschiedlichen Stationen. Als „Kleine Medienforscher:innen“ bekommt Ihr einen Ausweis und könnt jederzeit wieder im Museum auf Spurensuche gehen.
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 3 – 6
90 Minuten
Mit Spaß zum Internet-Pass
Holt ihn Euch, den Museums-Internetpass! Werdet Profis im World Wide Web und findet heraus, worauf es beim Surfen ankommt und welche Tricks Ihr kennen solltet. Wählt aus folgenden Modulen:
Grundlagen (ab 3. Kl.): Wie funktioniert das Internet? Wofür braucht man Browser? Welche Suchmaschinen gibt es? Kann man im Internet etwas löschen?
Alles, was Recht ist (ab 4. Kl.): Bilder, Musik, Filme – wem gehört was im Internet?
Cybermobbing (ab 5. Kl.): Ideen für einen respektvollen Umgang in sozialen Netzwerken
Abgezockt (ab 5. Kl.): Spielen ist wichtig für die kindliche Entwicklung, macht Spaß und verbindet. Worauf achtet Ihr bei Computerspielen?
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 4 – 6
TIPP: Auch als Englisch-Sprachtraining geeignet!
90 Minuten
Comics erzählen Geschichten
Zzzzisch, Kawooom, Splaaaash….. Denkt Euch eine Geschichte aus, die im Museum, Weltall oder anderswo spielt. Auf dem iPad und mit kostenlosen Apps gestaltet Ihr daraus coole Comics. Ihr braucht also keine Buntstifte, aber Eure Fantasie! Eine prima Übung, um das Medium „Comic“ für kleine Präsentation im Unterricht oder für einen Klassen-Comic zu nutzen.
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 5 und 6
90 Minuten
Auf Sendung. Radio einfach selber machen
Podcasts? Hört alle Welt. Produziert selbst einen Podcast. Nehmt dafür Interviews auf und erstellt Reportagen – zur Geschichte der Kommunikation, der Welt in Eurem Kiez oder einem Thema, das Euch bewegt. Stellt Euren Podcast ins Internet oder bringt für den Download einen USB-Stick mit ins Museum. Und vielleicht gründet Ihr einen Schulradio-Sender?
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 5 und 6
90 Minuten
Ich will YouTube-Star werden!
Ok, scheint ja echt easy zu sein: Jeder kann Star werden – ob im TV, bei YouTube oder auf Instagram. Wie geht das? Was passiert auf dem Weg dorthin? Und hinter den Kulissen? Alles echt oder doch vieles „fake“? Filmt Euren eigenen Clip und entdeckt dabei die Tricks der Branche.
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Workshops für Kindergarten und Grundschulen
Mit Medien experimentieren und Kommunikation erleben
Was heißt eigentlich „Kommunikation“? Wie entschlüsselt man geheime Botschaften? Worauf sollten Kinder und Erziehungsberechtigte im Umgang mit den neuen Medien achten? In unseren Workshops für Grundschule und Kindergarten experimentieren Kinder und Schulklassen unter Anleitung unserer Museumspädagogen und -pädagoginnen und erfahren spielerisch erste Grundlagen der Medienkompetenz.
EXTRA-TIPP: Alle Workshops sind auch als digitale Version buchbar!
Bitte senden Sie Terminanfragen mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin über unsere Online-Formular Kindergarten und Grundschulen.
Angebote zu unserer Sonderausstellung „STREIT. Eine Annäherung“
1. – 3. Klasse: Wilder Streit im Tier-Theater. Wie vertragen sich Elefant, Hase und Löwe wieder? Der Löwe brüllt erst mal laut los, der Hase flitzt schnell weg und der Elefant hat ein prima Gedächtnis. In welchem Streit-Tier erkennt Ihr Euch? Und wo wohnt und spielt es? Bühne frei für Euer selbst gebasteltes Mini-Theater!
1. – 6. Klasse: Alle Kinder haben Rechte! Baut Protestschilder für Eure Demo in der Schule.
Wofür geht Ihr auf die Straße – und vor allem mit wem? Bringt Eure Botschaften wirkungsvoll und weithin sichtbar auf Pappe und Papier. Und zeigt damit aller Welt: Dafür streiten wir!
Tipp: Auch für Gruppen mit lerneingeschränkten Kindern geeignet.
4. – 6. Klasse: Streit mit Happy End? Wie lässt sich ein Konflikt gewaltfrei lösen? Kennt Ihr das? Zwei finden sich echt doof oder zanken sich um eine Sache. Am Ende sagt einer: „Du bist sooo gemein. Mit Dir rede ich nicht mehr!“. Wie geht es weiter? „Gewalt beginnt da, wo Reden aufhört“ – sagte eine kluge Frau. Und klar, sich streiten nützt oft nix, weil niemand dabei gewinnt. Wie können wir unsere unterschiedlichen Bedürfnisse, Emotionen und Wünsche so rüberbringen, dass am Ende alle zufrieden sind?
5. – 6. Klasse: Streiten für den Frieden – Euer YouTube-Clip als Botschaft an die Welt „Stell Dir vor, es ist Krieg – und keiner geht hin!“. Das ist einer der berühmtesten Sätze, mit dem Menschen eine friedliche Welt einfordern. Welche Ideen habt Ihr? Wie kann diese Mission gelingen? Schlüpft in die Rolle als Vermittler:in, unterzeichnet einen Friedensvertrag, verbindet Euch in Freundschaft und filmt alles. Als Friedens-Influencer:innen unterstützt Euer Clip ein gerechtes Miteinander.
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 1 – 6
90 Minuten
Angebote zu unserer Sonderausstellung „Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech“
Zickezackehühnerkacke: In Emoji-Sprache ohne Worte fluchen
STOPP! Euer YouTube-Clip schickt starke Anti-Hass-Botschaften in die Welt
@*#%!$* Mit welchen Symbolen fluchen Comic-Figuren?
Verflixt und zugehext: Magische Zauberstäbe gestalten und böse Flüche auflösen
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Vorschule bis 3. Klasse und Gruppen mit lerneingeschränkten Kindern
75 Minuten
Das Museum als Spielraum
Kommt und spielt mit uns „Kommunikation“: Probiert Rauchzeichen, Signale, Stempelmaschine und Telefone aus. Schickt eine Nachricht durch die Rohrpost und pustet ins Posthorn. Malt oder schreibt einen Brief an die Roboter und lasst ihn als Brieftaube durchs Museum fliegen!
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 1 – 6
90 Minuten
Schall und Rauch. Signale und Symbole
Was haben Grimassen, Gesten, Piktogramme und Rauchzeichen gemeinsam? Sie gehören zu den nonverbalen Zeichensystemen und prägen unser Miteinander und unsere Umwelt. Probiert aus: Wie „sprecht“ Ihr ohne Worte?
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 5 – 6
Giraffen- und Wolfssprache
Gut oder böse, richtig oder falsch – je nach Perspektive entstehen Streit oder Missverständnisse. Verwandelt solche Gespräche und nehmt die Sicht von Giraffe oder Wolf ein. Benennt Eure Bedürfnisse und die Eures Gegenübers. Dann gelingen friedliche Beziehungen auf der Basis von Wertschätzung, Respekt und Mitgefühl.
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 1 – 6
Kids for Future! Rettet die Natur mit kreativem Recycling
Plastikflaschen, Joghurtbecher, Klopapierrollen, Konservendosen – jeden Tag produzieren wir jede Menge Müll. Komplett ohne geht (noch) nicht, aber Reparieren oder etwas Neues daraus erfinden – das ist eine prima Idee! Bringt (sauberen) Müll mit und lasst Eurer Fantasie freien Lauf: Windspiele, Schmuck, Tiermonster, Roboter – für eine Umwelt mit Zukunft.
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 2 – 6
90 Minuten
Schreibwerkstatt
Früher war Schreiben so etwas wie eine geheime Wissenschaft. Anfangs mit Bildern statt Buchstaben, Papyrus statt Papier und Federn statt Füller. Probiert aus, wie alles angefangen und sich entwickelt hat.
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 2 – 6 Gruppen mit lerneingeschränkten Kindern
75 Minuten
Vom Brief zur E-Mail
Reist mit uns in die Vergangenheit! Erlebt, wie früher geschrieben und Post verschickt wurde. Blast ins Posthorn, lasst Briefe durch die Rohrpost sausen und landet schließlich in der Neuzeit. Per iPad schickt Ihr ein Selfie mit Nachricht an Freunde oder Eltern. Bringt dafür bitte eine Email-Adresse mit.
Tipp: Für 2. – 4. Klasse als Englisch-Sprachtraining
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 3 – 5
90 Minuten
Streng geheim!
Entdeckt die versteckten Symbole in unserem Alltag. Verschlüsselt Eure Nachrichten wie die Menschen in der Antike – mit Skytale und Caesarscheibe. Erfindet Eure eigene Geheimschrift!
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 3 – 6 Tipp: Für Willkommensklassen geeignet!
90 Minuten
Druckwerkstatt
Drucken ohne Computer – geht das überhaupt? Na, klar! Experimentiert mit den verschiedenen Möglichkeiten: Schreibt mit Tinte und Feder, setzt einen Text auf der Druckerpresse und tippt mit flinken Fingern auf der Schreibmaschine.
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 4 – 6
90 Minuten
Streit mit Happy End? Konflikte gewaltfrei lösen
Kennt Ihr das? Zwei finden sich echt doof oder zanken sich um eine Sache. Am Ende sagt einer: „Du bist sooo gemein. Mit Dir rede ich nicht mehr!“. Wie geht es weiter? „Gewalt beginnt da, wo Reden aufhört“ – sagte eine kluge Frau. Und klar, sich streiten nützt oft nix, weil niemand dabei gewinnt. Wie können wir unsere unterschiedlichen Bedürfnisse, Emotionen und Wünsche so rüberbringen, dass am Ende alle zufrieden sind?
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 4 – 6
90 Minuten
Medien im Rausch der Geschwindigkeit
Nur ein Wimpernschlag – schon ist heutzutage die WhatsApp beim Empfänger. Wie war es früher – ohne Internet, Skype & Smartphone? Staunt über superschnelle „alte“ Medien wie optischer Telegraf, Funkgerät und Morse-Apparat. Sie sind die Wegbereiter unseres heutigen globalen Netzwerkes. Im Museum könnt Ihr sie hören, sehen und tasten.
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.
Klasse 5 und 6
90 Minuten
Wir sind klasse!
Fair miteinander umgehen, Mobbing und Ausgrenzung vorbeugen, friedlich kommunizieren – dafür ist es wichtig zu verstehen, wie jemand „tickt“. Was könnt Ihr tun, um das Vertrauen und den Zusammenhalt in Eurer Klasse zu festigen? Wie werdet Ihr eine starke Gemeinschaft?
Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de oder telefonisch 030 20 29 4420.