Der Internationale Museumstag findet zum 47. Mal statt. Er wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM für den 18. Mai ausgerufen und in Deutschland an einem nahegelegenen Sonntag zelebriert. Ziel des Museumstages ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Besucher:innen einzuladen, die Vielfalt der Museen zu entdecken.
Kids for Future: Alles wird bunt und grün!
Kostenfreie Familien-Workshops zum Aktionstag „Action for Future“ am 21. April, 11 – 17 Uhr
Die Ausstellung KLIMA_X ermutigt, aktiv für den Klimaschutz zu handeln. Das machen wir: Am Aktionstag Action for Future am 21. April 2024 geben wir gemeinsam den Startschuss für Veränderungen mit einer gemeinschaftlichen Museumshofbegrünung, einer Klima-Rallye, Ausstellungsrundgängen und einem Markt der Möglichkeiten. Für Kinder und Familien haben wir vier tolle Kreativ-Workshops im Programm:
Mini-Garten für die Fensterbank Sooo einfach und lecker: In Gläsern, Plastikschalen oder Eierkartons, die sonst im Müll landen, lässt sich alles Mögliche anpflanzen: Essbare Blumen, würzige Kräuter, knackige Sprossen. Sogar Salat oder Radieschen gedeihen.
Die Sprache der Blumen Viele Geschichten ranken sich um die mystische Bedeutung bunter Blüten und Pflanzen. Senden sie vielleicht geheime Botschaften? Oder kannst Du sie nutzen, um Wünsche und Gefühle auszudrücken? Als Antwort darauf gestaltest Du aus Recycling-Material Deinen Lieblingsblumen. Berlin soll bunt werden!
Mein:e Freund:in, der Baum Bäume sprechen zu uns mit rauschenden Blättern, ernähren uns mit ihren Früchten, spenden uns saubere Luft, sind über feine Netzwerke ihrer Wurzeln miteinander verbunden. Aber durch den Klimawandel leiden Bäume und Wälder. Wie können wir sie am besten schützen? Male und schreibe Deine Ideen auf Protestschilder.
Kids for Future! Bunte Postkarten für den Klimaschutz Kinder haben das Recht auf eine saubere Umwelt. Das kann jedes Kind einfordern. Direkt an die Kinderkommission im Parlament können Kinder ihre Forderungen schreiben. Das geht prima auf der Schreibmaschine oder mit Tinte und Feder. Mit selbstgemachten Stempeln druckst Du, wie Du Dir eine gesunde Zukunft vorstellst.
Alle Infos auf einen Blick
Dauer: fortlaufende Angebote von 11 – 17 Uhr Teilnahme: ohne Anmeldung, Einstieg jederzeit möglich Alter: für Kinder ab 4 Jahren Kosten: kostenlos, Sonderausstellungen und Rundgänge Museumseintritt (8 Euro, ermäßigt 4 Euro, freier Eintritt unter 18 Jahren)
Klimakiller Fashion?! Wie können wir uns nachhaltig kleiden? Ein Aktionstag zur Ausstellung KLIMA_X
28. Januar 2024, 11 bis 17 Uhr
Die Ausstellung KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen? ermutigt, aktiv für den Klimaschutz zu handeln. Am 28. Januar 2024 öffnet das Museum seine Türen als Ort des Austauschs und der Inspiration. Am Aktionstag „Klimakiller Fashion?!“ gibt es Angebote, die zu bewusstem Konsumverhalten und kreativen Lösungsansätzen anregen. Dazu gehören eine Kleidertauschparty, eine Street-Shopping-Tour, Workshops und Ausstellungs-Rundgänge.
Mode ist nicht nur Ausdruck unseres persönlichen Stils, sondern spielt eine bedeutende Rolle im Umweltgeschehen. Unsere Konsumgewohnheiten tragen maßgeblich zur Klimakrise bei. Doch ist Verzicht die einzige Lösung oder gibt es alternative Strategien, um den Klima-Impact unserer Kleidung zu minimieren?
Programm
Kleidertauschparty
11 bis 17 Uhr, Lichthof
Du suchst ein neues Kleidungsstück, aber Dein Kleiderschrank platzt aus allen Nähten? Es wird Zeit, endlich mal Platz für Neues zu haben? Super, dann komm ins Museum. Bei uns beglückst du neue Besitzer:innen mit deiner schönen Kleidung und leistest einen Beitrag zur textilen Kreislaufwirtschaft. Der Kleidertausch ist unter dem Motto „Bring & Share“ völlig kostenlos. Bitte bring nur ungefähr fünf gute Kleidungsstücke mit. Kleidung, die übrig bleibt, wird im Anschluss an die Caritas Kleiderkammer übergeben.
Workshops
Strickwaren reparieren & umgestalten, 11 bis 17 Uhr, Lichthof
Hast Du Strickwaren mit Löchern, Flecken, Laufmaschen oder Pilling? Prima, bring sie mit. Durch Techniken wie Stopfen, Sticken und Nadelfilzen reparierst Du Deine Pullover, Schals und Socken nicht nur: Du machst Deine gestrickte Kleidung zum Hingucker!
Figuratives Sticken, 11 bis 14 Uhr, Lichthof
Figuratives Sticken ist eine clevere Möglichkeit, Löcher sichtbar zu reparieren und damit Kleidung zu individualisieren und aufzuwerten. Im Workshop mit Emilia Patrignani, Kostümbildnerin und Grafikerin, lernst Du einfache Grundstiche und Grundlagen für Klamotten aller Art. Gerne Sachen mitbringen!
Square Loom Weaving, 14 bis 17 Uhr, Lichthof
Tim van der Loo zeigt Dir, wie Du mit quadratischen Webrahmen unterschiedliche, selbst geschnittene Garne aus alten T-Shirts und anderen Altkleidern zügig zu schönen Teppichen, Handtüchern und Kissen verweben kannst. Was willst Du verwandeln?
T-Shirt Makramee, 14 bis 17 Uhr, Lichthof
Bist Du von Deinen T-Shirts oder Tops im Kleiderschrank gelangweilt? Probiere bei Eugenie Schmidt aus, wie Du Kleidungsstücke durch einfache Knotentechniken in neue, zeitgemäße Modestücke, Accessoires oder Schmuckstücke verwandeln kannst. Eine zeitlose Technik für geniales Upcycling.
Siebdruck-Insel, 13 bis 17 Uhr, Aktionsraum
Du hast Lust, coole Designs selber auf Deine Klamotten zu drucken? Dann tausch Deine Kleidung nicht nur, sondern verpass ihr einen neuen Anstrich. Das Team der BUNDjugend steht für Dich bereit und zeigt Dir, wie’s geht!
Fasitex: Textiles Gameplay mit Style // ein Riesen-Netz im Lichthof
Macht eine spielerische Reise durch die Welt der Fasern, verknüpft, webt und gestaltet mit einem großen Netz und Kleidungsresten den faszinierenden Lebenszyklus von Textilien. Es werden nicht nur geschickte Hände gefordert, sondern auch kreative Köpfe, denn auf Aktionskarten warten klimarelevante Kleiderfragen darauf, gelöst zu werden. Für zusätzlichen Nervenkitzel können Gruppen sich in einem Wettbewerb messen – trefft uns dazu um 12:30 oder 15:00 Uhr direkt vor dem Netz. Ihr könnt jederzeit einsteigen.
Witzige Winter-Wärmer für Ohren-Kopf-Hals: An der Nähmaschine zauberst Du Beanie, Stirnband oder Rundschal. Mit Farbe oder Glitzer wird alles fröhlich-bunt. Und wenn Dir ganz kalt ist, nähst Du Dir ein kleines Kuschel-Körner-Kissen als Handwärmer oder zum Spielen. Bring gerne Deine (Groß-)Eltern und ein paar alte T-Shirts mit.
Street-Shopping-Tour
11 und 13:30 Uhr, Treffpunkt Hermannplatz vor dem Treppeneingang zur U-Bahn-Linie U8
Tour mit dem fahrbaren Wäscheständer TMHMLD (TMHybridMobileLaundryDrive) durch den Kiez in Neukölln. Lass Dich inspirieren von abgestreiften textilen Hüllen und Hosenbeinen. Roll mit uns um die Häuser und rette Kleidungsstücke von der Straße. Wir waschen die Kleidung während der Tour und bringen sie ins Museum für Kommunikation.
Werde mit uns für ein paar Stunden ‚consultant forensic garment analyst‘. Wir deuten die Zeichen, der von der Straße geretten Kleidungsstücke, rekonstruieren Geschichte und verfolgen Produktionsketten entlang fadenscheiniger Glanzspuren auf verwaschenen Etiketten. Was erfahren wir über das Leben in den pre-loved Stücken?
Ausstellungs-Rundgänge KLIMA_X
11, 13:30 und 15:30 Uhr
Kurator:innenführung, Treffpunkt am Infotresen in der Eingangshalle. Anmeldung vor Ort.
Alle Infos auf einen Blick
Termin: Sonntag, 28. Januar 2024, 11 bis 17 Uhr (Öffnungszeiten Museum 10 bis 18 Uhr)
Kosten: Kleidertauschparty, Shopping-Tour und Workshops im Erdgeschoss kostenfrei. Ausstellungen und Rundgänge Museumseintritt (8 Euro, ermäßigt 4 Euro, freier Eintritt unter 18 Jahren)
Mit dem Aktionstag Berlin sagt Danke würdigen der Berliner Senat und das Abgeordnetenhaus von Berlin die freiwillig engagierten Berliner:innen. Zahlreiche Kultur- und Freizeiteinrichtungen bedanken sich mit kostenlosem Eintritt bei den Freiwilligen. Das Museum für Kommunikation Berlin ist natürlich dabei: Freier Eintritt für alle freiwillig Engagierten und Goodie Bags für die ersten Zehn.
Keine Anmeldung nötig. Bitte den Nachweis über das freiwillige Engagement bereithalten.
Tipp für Weihnachtsgeschenke
In der Galerie im Erdgeschoss kann man Samstag und Sonntag beim Sonderverkauf Plakate, Postkarten, Kataloge und andere Artikel aus dem Shop günstig erwerben.
Pressemappe
125 Jahre Prachtbau Museum für Kommunikation Berlin