Matinee „Freie Meinungsäußerung und Medien“

Ein Vormittag für Gespräche und neue Denkanstöße, Sonntag, 1. Dezember 2024, 11 Uhr

Zum Projekt „Post it“ findet im Museum für Kommunikation am Sonntag, den 1. Dezember 2024, von 11 bis 12.30 Uhr eine Matinee statt. Die Veranstaltung thematisiert die Entwicklung der freien Meinungsäußerung und die Rolle der Medien in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten.

Programm

Begrüßung: Anja Schaluschke, Direktorin des Museums für Kommunikation, eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort.

Lesung: Steffen Schroeder, Schauspieler, Schriftsteller und Mitglied des mabb-Medienrates, liest aus dem Tagebuch der Widerstandskämpferin Ruth Andreas-Friedrich.

Hintergrundgespräch: Dr. Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, und Dr. Hildegard Kronawitter, Vorsitzende der Weiße Rose Stiftung e.V., diskutieren gemeinsam mit Moderatorin und Journalistin Katja Weber. Stefan Roloff, Maler, Videokünstler und Filmemacher, beleuchtet die Aktivitäten der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ im Jahr 1943. Tina Krone, ehemalige Leiterin des Archivs der DDR-Opposition, berichtet über den Piratensender „Schwarzer Kanal“ und ihre Arbeit im Jahr 1986. Die Rolle von Hashtags als modernes Werkzeug der Meinungsäußerung im Jahr 2021 wird ebenfalls thematisiert.

Infos auf einen Blick:

  • Wann: Sonntag, 1. Dezember 2024, 11 – 12.30 Uhr
  • Wo: Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin
  • Kosten: Die Veranstaltung sowie der Museumsbesuch sind im Rahmen des eintrittsfreien Museumssonntags kostenfrei.

Wichtig: Da die Platzzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich: Jetzt anmelden.

„Post it!“ ist ein Projekt der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) in Kooperation mit der Weißen Rose Stiftung e. V. und dem Museum für Kommunikation Berlin.

Not my Existential Risk! The politics of controversy in an age of AI

29. Januar 2024, 19 Uhr

Im Auftrag des internationalen Forschungsprojekts Shaping 21st Century AI laden das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und das ZeMKI der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit AlgorithmWatch und dem Museum für Kommunikation Berlin zu einer Abendveranstaltung zum Thema KI-Kontroversen ein.

Die Veranstaltung ist auf Englisch.

About the event

Controversies about AI abound. But are we having the conversations and controversies about AI that we need to have? Some hold that the public debate about AI is increasingly dominated by state and industry. While activists, journalists and researchers have played a key role in getting issues of AI-induced discrimination, surveillance and worker exploitation on the public agenda, current initiatives focused on “responsible AI” seem designed to strengthen the “innovation state” and create opportunities for business. As development and investment in AI is again rising sharply after the ChatGPT moment, even technologists and world leaders articulate warnings that AI might cause fundamental damage to societies, including the risk of extinction. But are these the harms and risks that we should prioritise in public and policy debates about AI? How can we put forward an agenda of controversies on AI that puts society centre stage?

In this evening panel, experts from activism, journalism and politics engage with today’s big challenges at the intersection of AI and society. The conversation draws on findings from the international research project Shaping AI and the concluding conference Shifting AI Controversies

Host and Intro: Dr. Christian Katzenbach (University of Bremen / Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society) and Dr. Maria Merseburger (Museum of Communication Berlin)

Moderator: Noortje Marres (University of Warwick)

Panelists: Brenda McPhail (Canadian Civil Liberties Association), Mark Scott (Politico), Matthias Spielkamp (AlgorithmWatch), Prof. Dr. Gloria González Fuster (Vrije Universiteit Brussel)

Agenda

6.30pm  Registration
7.00pm  Welcome & introduction
7.10pm  Panel discussion & questions from the audience
8.30pm  Reception

Participation

To participate in this event, please register via this link.

The evening panel is organised as part of the closing conference of the project Shaping 21st Century AI, which is a multinational collaboration of partners in Germany, France, UK and Canada that examines the global trajectories of public discourse on artificial intelligence. The project is funded by the German Research Foundation (DFG, Germany), the Agence nationale de la Recherche (ANR, France), the Economic and Social Research Council of UK Research and Innovation (ESRC, the UK) and the Social Sciences and Humanities Research Council (SSHRC, Canada) in the Open Research Area (ORA) scheme.

top