Logo der Veranstaltung "Politikpodcast", das die Kuppel des Bundestages zeigt, von einem Sternenbanner umringt

Der Politikpodcast live im Museum für Kommunikation Berlin

Dienstag, 27. Mai 2025, 17.30 Uhr

Was bewegt die Politik? Wer trifft welche Entscheidungen hinter den Kulissen? Jede Woche analysieren Korrespondent:innen aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio die wichtigsten politischen Debatten und Entwicklungen. Mit seinen Redaktionsgesprächen zur Bundes- und Europapolitik ist der Politikpodcast einer der beliebtesten Podcasts des Deutschlandfunks.

Seien Sie live dabei und diskutieren Sie mit, wenn die Korrespondent:innen im Museum für Kommunikation Berlin in aktuelle politische Geschehnisse eintauchen.

Vor der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, an zwei Expressführungen durch die Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS teilzunehmen.

Das Programm im Überblick

17.30 Uhr
Einlass und Kennenlernen

17.45 und 18.15 Uhr
Expressführungen durch die Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS (Anmeldung im Museum)

19 Uhr
Live-Podcast, im Anschluss Q&A

21 Uhr
Ausklang

Termin: Dienstag, 27. Mai 2025, 17.30 Uhr
Anmeldung: Online-Buchung und Abendkasse
Kosten: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro (zzgl. 1 Euro VVK), unter 18 Jahren frei
Ort: Museum für Kommunikation Berlin

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Deutschlandfunk statt und ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS

Zwei Männer auf einer Bühne, einer spricht ins Mirkofon, der andere spielt Kontrabass

Reporter Slam

Deutschlands unterhaltsamste Bühnenshow mit Journalist:innen, 19. März 2025, 18.30 Uhr

Im Rahmen unserer NACHRICHTEN-Ausstellung gastiert der Reporter Slam bei uns im Museum: Drei Reporter:innen wetteifern darum, wer am besten von einer eigenen Recherche erzählen kann: Martin Hogger (ZEIT ONLINE), Noelia Sanchez-Barón (rbb) und Sönke Matschurek (Der Tagesspiegel).

Der Reporter Slam tourt in ganz Deutschland. Das Konzept: Journalist:innen erzählen auf der Bühne von ihrer Arbeit, unter dem Motto: immer mitten in die Presse rein! Jede:r von ihnen bekommt zehn Minuten Zeit. Der Einsatz von Fotos, Videos, Musik oder ähnlichem ist dabei ausdrücklich erlaubt. Das Publikum wählt am Ende den neuen Slampion. Er oder sie qualifiziert sich fürs nächste Reporter-Slam-Jahresfinale.

Moderiert wird die Show von Jochen Markett. Für musikalische Highlights sorgt die Showband „Bommi & Brummi“.

Kosten: 15 Euro, ermäßigt 8 Euro (zzgl. 1 Euro VVK)
Tickets: Online-Tickets und Abendkasse

Logo der Veranstaltung mit dem Schriftzug Raum für Demokratie in Schwarz-Rot-Gold.

RAUM FÜR DEMOKRATIE

Aktionstag zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025, 11 – 16.30 Uhr

Deutschland wählt am 23. Februar 2025 einen neuen Bundestag. Das Museum für Kommunikation Berlin ist einer von 1.000 „Räumen für Demokratie“, an dem Ihr am Wahltag überparteilich über Demokratie diskutieren könnt. An der Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung beteiligen sich bundesweit Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine und kulturelle Einrichtungen wie Buchläden oder Kulturzentren.

Seid dabei, diskutiert mit uns, erfahrt mehr über Fake News im Wahlkampf und die Rolle von Medien in der Demokratie.

Das Programm richtet sich besonders an junge Wähler:innen, ist aber offen für alle Altersgruppen.

Programm

11 – 16.30 Uhr
Demokratie-Ecke

Wie funktioniert eine Bundestagswahl genau? Wie kann ich meine Stimme in einer demokratischen Gesellschaft einbringen? Lernt die Grundlagen in unserer Demokratie-Ecke.

11 – 12 Uhr
Pub-Quiz

Finde Dich in kleinen Teams zusammen und teste Dein Wissen über Demokratie und Medien. Das Gewinner:innen-Team erhält einen kleinen Preis.

13.30 Uhr
Newsjunkie oder Kopf in den Sand? Führung durch die Sonderausstellung NACHRICHTEN – NEWS

Seid Ihr begeisterter Newsjunkie oder gehören Ihr eher zu denen, die morgens nicht als erstes die neuesten Meldungen lesen möchten? Erzählt es uns – in unserer großen Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS! Darin dreht sich alles um die Frage, wie wir uns informieren: von den ersten Flugblättern bis zur modernen Echtzeitberichterstattung. Im Mittelpunkt stehen dabei Nachrichtenagenturen als Akteurinnen unabhängiger, internationaler Berichterstattung.

15 Uhr
„Das wird man wohl noch sagen dürfen…“ Desinformation, Fake News und Pop Kultur im Wahlkampf, Vortrag von Professor Gernot Wolfram

Was unterscheidet Desinformation von Misinformation und Fake News? Wie groß sind die Gefahren von Desinformation und welche Rolle spielen sie im Wahlkampf? Diese Fragen beantwortet Gernot Wolfram in einem Vortrag.

Porträt eines Mannes mit kurzem grauen Haar und blauen Augen. Er trägt ein hellblaues Hemd mit hochgekrempelten Ärmeln, ein schwarzes Armband und eine blaue Armbanduhr. Er sitzt entspannt auf einem weißen Stuhl, lehnt sich mit verschränkten Armen darauf und lächelt freundlich in die Kamera. Der Hintergrund ist schlicht weiß.
© Gernot Wolfram

Prof. Dr. Gernot Wolfram ist Professor für Kultur- und Medienmanagement an der Macromedia Hochschule Berlin und lehrt zudem Kulturmanagement und Kulturwissenschaften an der Universität Basel, der Fachhochschule Kufstein und der TU Dresden (DIU). Besondere Forschungsschwerpunkte liegen in kultureller Partizipation und Teilhabe.

Eintritt: Museumseintritt (8 Euro, ermäßigt 4 Euro), die Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Blick auf die Kuppel des Bundestags

Sprache und Rhetorik des Bundestagswahlkampfes 2025

Eine Tagung der Jungen Akademie, der AG Sprache in der Politik, der Universität zu Köln und der AlGf der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 10./11. Februar 2025

Es ist davon auszugehen, dass die Wahlkampfphase der Bundestagswahl 2025 anders sein wird als bei vorherigen Bundestagswahlen: Die medialen Debatten – auch in den Massenmedien und den sozialen Medien – erscheinen zugespitzter als jemals zuvor. Davon sind auch die Debatten zur möglichen Einflussnahme auf den Diskurs von außen betroffen. Schon im Vorfeld der Europa- und Landtagswahlen 2024 deutete sich an, dass Gewalt – eben nicht nur verbale – eine Rolle spielen wird. Möglicherweise wird es zu einer deutlichen Verschiebung politischer Mehrheiten im Parlament kommen. Neue Parteien werden wahrscheinlich einziehen, alte herausfallen oder marginalisiert werden. Populistische Rhetorik – und das Ringen um Anbiederung oder Abgrenzung davon – ist omnipräsent.

Typische linguistische Themen bei der Erforschung von Wahlkampfsprache – wie Metaphern, Schlagwörter, Argumentationsmuster oder Bilder – werden also auch bei dieser Bundestagswahl relevant sein. Diese Perspektive soll interdisziplinär erweitert werden.

In dieser Ausgangslage veranstalten Mitglieder der AG Sprache der Jungen Akademie mit der „AG Sprache in der Politik“ und der „Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung“ diese interdisziplinäre Tagung, die einerseits den Fokus auf Sprache und Rhetorik richtet, aber andererseits auch den gesellschaftlichen, politischen und medialen Kontext zum Thema bietet.

Alle Infos auf eine Blick

Termin: 10. Februar 2025, 13 – 19 Uhr, 11. Februar 2025, 9 – 13.30 Uhr

Anmeldung unter: https://bewerbung.diejungeakademie.de/anmeldung-sprache-rhetorik-bundestagswahlkampf2025

> Tagungsprogramm

> Veranstaltungswebsite

Eine dunkelhaarige Frau mit Sonnenbrille und Handy in der Hand, um ihren Hals eine Schlange
© Sabrina Rossetto

DIGITAL SINS. Vier Exkursionen ins Fegefeuer der Social Media

Audiowalks mit Performance – eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Neuköllner Oper

Kann denn Daddeln Sünde sein? Was ist so schlimm an dem, was wir tagtäglich am häufigsten berühren: unser Smartphone oder Tablet mit seinen Posts, Tweets und Reels? 

Was uns umtreibt – die Sehnsucht, gesehen, wertgeschätzt und wirksam zu sein – das kann schnell ins Maßlose führen. Für das Maßlose gab es einst den Begriff der Todsünde, und so überrascht es nicht, wenn Reid Hoffman, unter anderem LinkedIn- Co-Gründer, erklärt: „Soziale Netzwerke sind am erfolgreichsten, wenn sie eine der sieben Todsünden triggern“.

Auf einem performativen Parcours durch die Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS wollen wir die Matrix von Social Media von Sehnsucht und Sünde aufdecken und Alternativen für uns entwickeln. Wenn amtliche Nachrichten mittlerweile einen Faktencheck brauchen, was ist dann mit den vielen privaten News, die auf Plattformen ohne Pause auf uns einstürmen?

Weil Internet auch Spaß macht, laden wir spielerisch zu Exkursionen und Abenteuern ein, die Euch von der Held:innen-Reise über den Western-Showdown bis auf die Therapie-Couch für Märchenprinzessinnen- und prinzen führen. Alle Abende werden begleitet von ausgewählten Expert:innen aus Wissenschaft, Medien, Schauspiel und Musik, vom Reiseleiter Bernhard Glocksin und dem Kollektiv „Selbstgebaute Musik“.

Eine Reihe von Museum für Kommunikation Berlin und Neuköllner Oper

Logo mit dem Schriftzug "Neuköllner Oper"

Mit freundlicher Unterstützung von

Termine

# 1 HOCHMUT / NARZISSMUS, 4. und 5. März 2025

# 2 WUT & TRÄGHEIT, 20. und 21. Mai 2025

# 3 NEID & GIER, 15. und 16. Juli 2025

# 4 LUST & VÖLLEREI, 18. und 19. November 2025

# 1 HOCHMUT / NARZISSMUS

Dienstag, 4. März 2025 und Mittwoch, 5. März 2025, jeweils 19 Uhr

Hochmut galt lange als schwerste aller Todsünden: wir stellen uns über alles und alle anderen (selbst Gott, so man an ihn glaubt). Kommt uns bekannt vor. Einen wesentlichen Aspekt könnte man mit Narzissmus übersetzen. Auch das kennen wir aus Alltag und Social Media. Jenseits individueller Pathologie ist Narzissmus aber auch ein äußerst folgenreiches Phänomen unsrer Zeit. Inszeniert, kultiviert und befeuert unter anderem von Algorithmen, Social-Media-Metriken und Beauty-Filtern, ist es ein für SM-Betreiber:innen höchst profitables (Geschäfts-)Modell. 

Um ihrem Zugriff zu entkommen, braucht es ein wild entschlossenes Publikum!

Auf einer wahren Held:innen-Reise trotzt das Publikum dem digitalen Höllenfeuer. Ihr befreit Wissenschaftler:innen und widersetzt Euch mit einem gewissen Dr. Freud, mit einem Engel der Demut und einer Partisanengruppe widerständiger User:innen der Aufmerksamkeitsökonomie. Schließlich erlangt Ihr im Fegefeuer (also dem Ort der Erkenntnis) Klarheit. Und vor allem: Mit Musik und Humor findet Ihr Alternativen zur digitalen Hölle. Denn wir lassen uns unsere Autonomie und Kreativität auch im Netz nicht nehmen.

Mit
– Dr. Catharina Katzer (Institut für Cyberpsychologie und Medienethik Köln)
– Prof. Simon Hegelich (Hochschule für Politik/ TU Müchen)
– Dr. Julia Baum, Zsuzsa Komaromy, MSc. (Institut für Psychologie, HU Berlin)
– Lisa Mader, Kamil Ahmad (Schauspiel) 
– Luiza Labouriau (Violine)
– Kollektiv „Selbstgebaute Musik“
Konzeption, Moderation: Bernhard Glocksin, Konzeption, Skript und Raum: Sabrina Rossetto

Kosten
15 Euro (ermäßigt 9 Euro) zzgl. 1 Euro VVK

Anmeldung
Hier gehts zur Anmeldung

# 2 WUT & TRÄGHEIT   

Dienstag, 20. Mai 2025 und Mittwoch, 21. Mai 2025, jeweils 19 Uhr

Willkommen im WWW, dem wild word web, oder auch Weltweitem Web der Wütigen. Hier herrscht das Gesetz des Wilden Westens, denn wie dieser so ist auch das Web Hoheitsgebiet der USA. Auf der Folie von Western als Narrativ der Selbstjustiz gehen wir auf Reisen zu Zorn und Wut. Wir begegnen realen Opfern dieses Systems der Selbstgerechtigkeit aus Mobbing, Shitstorms, Cancel Culture und Body-Shaming sowie seiner Schattenseite: der Trägheit als gelähmte Wut. In einem fiktiven Gerichtsprozess werden Hintergründe, Bedingungen und Dynamiken von Wut und Trägheit in den Sozialen Medien durchleuchtet.

Auch hier treffen wir wieder auf Expert;innen und User:innen, entwerfen ein „Grundgesetz für die digitale Welt“ und üben dabei alternative Kommunikationsweisen für den eigenen Chat-Gebrauch.

Kosten
15 Euro (ermäßigt 9 Euro) zzgl. 1 Euro VVK

Anmeldung
Hier gehts zur Anmeldung

#3  NEID & HABGIER 

Dienstag, 15. Juli 2025 und Mittwoch, 16. Juli 2025, jeweils 19 Uhr

Nie waren Neid & Gier so sichtbar wie heutzutage. Instagram, Pinterest und Co. sind darauf aufgebaut, generieren neue Berufszweige wie Influencer:innen und Content-Kreator:innen und versprechen Reichtum und Fame. Im Museum für Kommunikation Berlin sitzen Cinderella/Aschenputtel und ihre bösen Stiefschwestern auf der Behandlungs-Couch und versuchen mithilfe unserer Expert:innen, die Dynamiken des Neids in den Sozialen Medien wie im realen Leben aufzudecken. Kann Musik dabei helfen? In Gruppen und im Plenum finden wir Wege aus der Missgunst und hinein in faire Selbstermächtigung.

Kosten
15 Euro (ermäßigt 9 Euro) zzgl. 1 Euro VVK

Anmeldung
Hier gehts zur Anmeldung

# 4 LUST & VÖLLEREI / MASSLOSES VERLANGEN

18. und 19. November 2025

Don Giovanni (aus Mozarts weltberühmter Oper) ist verzweifelt: Was ist hier los, in dieser neuen, digital unterworfenen Welt? Alle Gewissheiten über das Geschlecht(-liche), Begehren, über Lust und Völlerei scheinen hinüber, seine Künste nutzlos, nicht nur im Reich von Tinder und Grindr. Mit dem aus der Zeit gefallenen Opernhelden untersuchen wir die Mechanik der Geschäftsmodelle, verborgene Gesetze der Algorithmen, die verzerrte Beziehungsideale schaffen, Liebe und Erotik verbiegen, um lukrative Profite zu generieren. Aber könnten wir von und mit Giovanni nicht auch Skills wie Witz, Kreativität, Fantasie und Spiele der Verführungskunst zurückerobern?

Kosten
15 Euro (ermäßigt 9 Euro) zzgl. 1 Euro VVK

Anmeldung
Hier findet Ihr demnächst einen Anmeldelink

PRESSEMAPPE

UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank

6. Februar bis 15. Juni 2025

Einladung zur Pressevorbesichtigung am Mittwoch, 5. Februar 2025, 14 Uhr PDF

Presseinformation PDF

Ausstellungsflyer (D/E/F) PDF

Ausstellungs-Website LINK

Exhibition website LINK

Pressefotos

Übersicht Ausstellungsansichten PDF

Download Ausstellungsansischten ZIP

Übersicht Objektfotos PDF

Download Objektfotos ZIP

Begleitprogramm

Führungen durch die Ausstellung in Deutsch, Französisch und Englisch LINK

Buchbare Führungen für 7. – 13. Klasse & Erwachsenengruppen LINK

Buchbare Workshops für Kindergarten & Grundschule LINK

Sonderstempel zur Ausstellung am 6. Februar 2025 LINK

Ausstellungstexte

Charaktere (D/E/F) LINK

Funfacts (D/E/F) LINK

Biografie Albert Uderzo (D/E/F) LINK

Impressum (D/E) LINK

Eine Frau mit blonden, langen Haaren sitzt neben Radio-Kassettenrekorder

Diskurs-Salon: Gemeinsam über Nachrichten sprechen

Matinee mit Nachrichten-Expert:innen von Deutschlandfunk, Sonntag, 2. Februar 2025, 11 Uhr

Was möchte ich hören? Wo würde ich am liebsten weghören? Was machen diese Informationen mit mir? Diesen Fragen können Sie mit den Nachrichten-Expert:innen Marco Bertolaso und Franzisca Zecher von Deutschlandfunk nachgehen. Erst hören Sie gemeinsam eine tagesaktuelle Nachrichtensendung. Dann kommen Sie selbst zu Wort und diskutieren mit den Expert:innen und den anderen Teilnehmer:innen. Dabei erfahren Sie mehr über Nachrichten-Quellen und Themenauswahl, aber auch ihren persönlichen Umgang mit Nachrichten.

Nach der Veranstaltung können Sie an einer fokussierten Kurzführung durch die Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS teilnehmen.

Das Programm im Überblick

11 Uhr
Gemeinsam über Nachrichten sprechen mit Marco Bertolaso und Francisca Zecher, verantwortlich für die Nachrichten der drei Deutschlandfunk-Programme

ca. 12 Uhr
Kurzführung durch die Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS

Termin: Sonntag, 2. Februar 2025, 11 Uhr
Teilnahme: Museumseintritt (unter 18 Jahren frei)
Anmeldung: nicht erforderlich

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Deutschlandfunk statt und ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS.

PRESSEMAPPE

Keyvisual der Ausstellung "Nachrichten - News" im Museum für Kommunikation Berlin

NACHRICHTEN – NEWS

11. Oktober 2024 bis 7. September 2025

Presserundgang am Donnerstag, 10. Oktober 2024, 11 Uhr PDF

Presseinformation PDF

Ausstellungsflyer PDF

Ausstellungswebsite LINK

Expotizer: digitale Einblicke in die Ausstellung LINK

Ausstellungstexte PDF

Pressefotos

Pressefotos Objekte Übersicht PDF

Pressefotos Objekte Download ZIP

Pressefotos Ausstellungsansichten Übersicht PDF

Pressefotos Ausstellungsansichten Download ZIP

Audios und Videos

HOW IT FEELS. Wir und Nachrichten MP3

KORRESPONDENT:INNEN berichten aus ihrem Arbeitsalltag YOUTUBE

Was ist wichtig? Was ist wahr? Wie wirken Nachrichten auf uns? EXPERT:INNEN berichten YOUTUBE

Begleitprogramm

2. Februar 2025: Diskurs-Salon #1: Über Nachrichten sprechen LINK

3. und 4. März 2025: DIGITAL SINS. Neue Exkursionen ins Fegefeuer der Social Media #1 HOCHMUT / NARZISSMUS LINK

20. und 21. Mai 2025: DIGITAL SINS. Neue Exkursionen ins Fegefeuer der Social Media #1 WUT & TRÄGHEIT LINK

15. und 16. Juli 2025: DIGITAL SINS. Neue Exkursionen ins Fegefeuer der Social Media #1 NEID & GIER LINK

November 2025: DIGITAL SINS. Neue Exkursionen ins Fegefeuer der Social Media #1 LUST & VÖLLEREI LINK

Öffentliche Führungen LINK

Buchbare Führung für Klasse 7 – 13 & Erwachsenengruppen LINK

Workshops für Klasse 7 – 13 & Erwachsenengruppen LINK

Workshops für Kindergarten & Grundschule LINK

Die Gläserne Redaktion (7. – 13. Oktober 2024) LINK

top