Eine dunkelhaarige Frau mit Sonnenbrille und Handy in der Hand, um ihren Hals eine Schlange

DIGITAL SINS. Neue Exkursionen ins Fegefeuer der Social Media

# 1: Hochmut / Narzissmus

Mit DIGITAL SINS (digitale Sünden) laden die Neuköllner Oper und das Museum für Kommunikation Berlin zu neuen Begegnungen von Wissenschaft, Musik, Expert:innen und aktivem Publikum. Nach der erfolgreichen WUNDERKAMMER-Reihe geht es bei DIGITAL SINS um eine unserer liebsten – zumindest häufigsten – Tätigkeiten: den Griff zum Smartphone und seinen Folgen. „Soziale Netzwerke sind am erfolgreichsten, wenn sie eine der sieben Todsünden triggern.“ (Reid Hoffman, LinkedIn-Co-Gründer) What?! Was ist da los, wenn wir am Smartphone daddeln und uns in sozialen Netzwerken verlieren? Und warum sollte das Sünde sein?

Machen wir uns auf und ergründen die Zusammenhänge von Markt und User:innen, Algorithmen und Sehnsüchten, die hinter allem lauern. Angedockt an die Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS brechen wir auf zu Heldinnen- und Helden-Reisen durchs Museum, befreien geknebelte Forschende, treffen verzweifelte Influencerinnen, Dr. Freund und widerständige Musiker:innen, um im Fegefeuer als Ort der Erkenntnis Klarheit zu erlangen und vor allem: um mit Musik und Humor Alternativen zu finden.  

Zum Auftakt: Hochmut alias Narzissmus – die Schwerste der sogenannten Todsünden und im Privaten wie in der Gesellschaft eines der weltweit profitabelsten (Geschäfts-)Modelle.

Eine Veranstaltung von LOGOS Neuköllner Oper und Museum für Kommunikation Berlin

Gemeinsam über Nachrichten sprechen

Diskurs-Salon # 1: Betreutes Nachrichtenhören – mit Nachrichten-Expert:innen von Deutschlandfunk, Sonntag, 2. Februar 2025, 11 Uhr

Was möchte ich hören? Wo würde ich am liebsten weghören? Was machen diese Informationen mit mir? Diesen Fragen können Sie mit den Nachrichten-Expert:innen Marco Bertolaso und Franzisca Zecher von Deutschlandfunk nachgehen. Erst hören Sie gemeinsam eine tagesaktuelle Nachrichtensendung. Dann kommen Sie selbst zu Wort und diskutieren mit den Expert:innen und den anderen Teilnehmer:innen. Dabei erfahren Sie mehr über Nachrichten-Quellen und Themenauswahl, aber auch ihren persönlichen Umgang mit Nachrichten.

Vor der Veranstaltung können Sie an einer fokussierten Kurzführung durch die Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS teilnehmen.

Das Programm im Überblick

11 Uhr
Kurzführung durch die Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS

11.30 Uhr
Gemeinsam über Nachrichten sprechen mit Marco Bertolaso (Leiter Abteilung Zentrale Nachrichten) und Francisca Zecher (Ressortleiterin), beide Deutschlandfunk

Termin: Sonntag, 2. Februar 2025, 11 Uhr
Teilnahme: Museumseintritt (unter 18 Jahren frei)
Anmeldung: nicht erforderlich

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Deutschlandfunk statt und ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS.

PRESSEMAPPE

Keyvisual der Ausstellung "Nachrichten - News" im Museum für Kommunikation Berlin

NACHRICHTEN – NEWS

11. Oktober 2024 bis 7. September 2025

Presserundgang am Donnerstag, 10. Oktober 2024, 11 Uhr PDF

Presseinformation PDF

Ausstellungsflyer PDF

Ausstellungswebsite LINK

Expotizer: digitale Einblicke in die Ausstellung LINK

Ausstellungstexte PDF

Pressefotos

Pressefotos Objekte Übersicht PDF

Pressefotos Objekte Download ZIP

Pressefotos Ausstellungsansichten Übersicht PDF

Pressefotos Ausstellungsansichten Download ZIP

Audios und Videos

HOW IT FEELS. Wir und Nachrichten MP3

KORRESPONDENT:INNEN berichten aus ihrem Arbeitsalltag YOUTUBE

Was ist wichtig? Was ist wahr? Wie wirken Nachrichten auf uns? EXPERT:INNEN berichten YOUTUBE

Begleitprogramm

Öffentliche Führungen LINK

Buchbare Führung für Klasse 7 – 13 & Erwachsenengruppen LINK

Workshops für Klasse 7 – 13 & Erwachsenengruppen LINK

Workshops für Kindergarten & Grundschule LINK

Die Gläserne Redaktion (7. – 13. Oktober 2024) LINK

PRESSEMAPPE

Eine Frau steht, nach vorne gelehnt, unter einem rostfarbenen Bogen. Neben ihr sieht man links den Titel der Ausstellung New Realities - Stories von Kunst, Ki und Arbeit. Auf der rechten Seite ist ein großes, radähnliches Objekt zu sehen.

NEW REALITIES. Stories von Kunst, KI & Arbeit

26. April bis 22. September 2024

Einladung zur Pressevorbesichtigung am 25. April 2024, 11 Uhr

Ausstellungseröffnung am 25. April 2024 um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr LINK

Pressemitteilung kompakt PDF Ausstellung verlängert bis 22. September 2024

Pressemitteilung ausführlich PDF Ausstellung verlängert bis 22. September 2024

Pressemitteilung Kuratorinnenführung 13. Juli 2024 PDF

Pressefotos Ausstellungsimpressionen ZIP

Pressefotos KI-Bilder ZIP

Pressefotos KI-Bilder (Übersicht) PDF

Ausstellungstexte PDF

Zitate (Auswahl) PDF

Expotizer LINK

Ausstellungswebsite LINK

top