Potz! Blitz! Sonderprogramm

Kinder-Uni zum Fluchen und Aktionstag zu Internetsicherheit

Donnerstag, 1. Juni 2023 und Sonntag, 4. Juni 2023

Der Juni startet im Museum für Kommunikation mit einer Kinder-Uni sowie wertvollen Tipps zu Internetsicherheit und Hate Speech.

„Huch ein Fluch!“, heißt die Kinder-Uni für Schulklassen mit Rolf-Bernhard Essig. Der Kurator der Ausstellung Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech zeigt Kindern ab 6 Jahren am Donnerstag, den 1. Juni den Weg zu freundlichem Motzen, Schimpfen, Fluchen. Am Sonntag, den 4. Juni präsentieren mehrere Initiativen Angebote zum sicheren Umgang mit Hate Speech im Internet und in den sozialen Medien.

Kinder-Uni Vorlesung „Huch ein Fluch“ mit Rolf-Bernhard Essig am Internationalen Kindertag

Donnerstag, 1. Juni, 9:30 bis 11:15 Uhr, 13:00 Uhr Führung durch die Ausstellung

Motzen, Schimpfen, Fluchen. Mama und Papa tun es, die Geschwister, der Nachbar, manche Lehrer sogar. Warum sollen dann Kinder keine schlimmen Wörter benutzen? Wer hat mit dem blöden Mist überhaupt angefangen? Wenn es einer weiß, dann Rolf-Bernhard Essig. Er ist Sprachexperte, Erfinder der „Potz! Blitz!“-Ausstellung und trat bereits beim „Tigerentenclub“ auf. Essig kann erklären, warum es uns oft Spaß macht zu fluchen. Neben ein paar Experimenten und Geschichten zum Fluchen gibt es auch gute Tipps für den Alltag, egal ob man schimpft oder beschimpft wird. Für echte Könner:innen gibt es am Ende einen Fluchschein.

Am gleichen Tag führt Rolf-Bernhard Essig Erwachsene um 13 Uhr verflucht unterhaltsam durch die Ausstellung.

Anmeldung: Die Kinderuni ist kostenfrei für Schulklassen und dauert ca. 45 Minuten. Eine Anmeldung an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de ist erforderlich. Die Lunch-Führungen sind mit einer Eintrittskarte zum Museum (6 €, ermäßigt 3 €) kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Aktionstag Internetsicherheit

Sonntag, 4. Juni, 11 bis 16 Uhr

Am 4. Juni geht es um die digitale Welt. Die Initiative „fragFINN – die Kindersuchmaschine“, lässt ihr beliebtes fragFINN-Glücksrad mit Fragen und Antworten zu Internetsicherheit und Hate Speech laufen. Von „Deutschland sicher im Netz (DsiN)“ können Eltern und Kinder den „Digitalführerschein“ bekommen, der für die Chancen und Risiken der digitalen Welt sensibilisiert. Das Projekt „DigiBits“ wird seine digitalen Lernmaterialien für Schulen und Bildungseinrichtungen vorstellen. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, Kinder und Bildungsvertreter:innen.

Familienaktionen

Der 4. Juni ist gleichzeitig eintrittsfreier Museumssonntag mit Familienaktionen für Kinder ab 4 Jahren. Um 14, 15 und 16 Uhr bieten wir den Workshop Verflixt + zugenähte Recycling-Zauberei an.

  • Mit Zauber-Schüttel-Gläsern in eine verflixt gute Zukunft gucken
  • Pinguine, Wuselwürmer, Gründrachen: Verzauberte Klo-Rollen-Hexentiere für eine magische Wunderwelt
  • Ene, Mene, Futschicado! Zauberstäbe gegen schauerlich-scheußliche Flüche

Der Eintritt ins Museum und zu den Veranstaltungen ist am 4. Juni kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.

Technische Universität Berlin © Dominic Simon

Lange Nacht der Wissenschaften

Wir sind bei der klügsten Nacht des Jahres dabei!

Samstag, 17. Juni 2023, 17 bis 21 Uhr, Kindercampus der TU

Bei der Langen Nacht der Wissenschaften (N8) werden den Berliner:innen über 1.000 Programmpunkte in über 60 Einrichtungen geboten, darunter spektakuläre Experimente, Wissenschaftsshows und Mitmachaktionen.

Das Museum für Kommunikation Berlin hat dieses Jahr eine eigene Station auf dem Kindercampus in der Universitätsbibliothek der TU. Federkiel und Schreibmaschine ausprobieren, Telefone aufschrauben und wilde Tiere basteln: Unser Angebot ist besonders gut geeignet für Kita- und Grundschulkinder.

Eine lange Nacht zum Forschen und Staunen

Stationen des Museums für Kommunikation, 17 bis 21 Uhr

Flinke Feder – eine uralte und magische Wissenschaft Berühmte Bücher wurden mit Federkiel und Tinte geschrieben. Auch Harry Potter benutzt große Federn. Schreibe an Papa, Oma, Freund:innen und alle Menschen, die du magst, oder male ein Bild für sie!

Telefon-Geräte-Werkstatt Warum klingelt ein Telefon, also so ein altes mit Kabel? Du bist heute Technik-Tüftler:in und öffnest mit verschiedenen Werkzeugen alte Telefone und andere Geräte. Was ist darin alles geschraubt, geklebt, gelötet, geschmolzen oder getackert?

TICK, TICK – PLING! Abenteuer Schreibmaschine Briefe schreiben ohne PC? Die Tastaturen sehen aus wie beim Computer. Aber sie haben ein sehr cooles Extra: Die Schreibmaschinen haben den „Drucker“ gleich eingebaut. Doch wo ist die Löschtaste?

Karneval der Tiere – Bunte Recycling-Welt Möglichst wenig Abfall produzieren – das ist Ziel Nummer 1. Zaubere aus Klopapier-Rollen oder Eier-Pappen eine tierisch-bunte Welt. Erfinde Fisch-Eichhorn-Pinguin-Frosch-Krokodil-Wesen. Leben sie im Wasser oder im Weltraum? Welchen Namen trägt Dein Tier?

Keine Anmeldung erforderlich. Tickets kaufen Sie direkt bei der Langen Nacht der Wissenschaften. Ein Familienticket kostet 13,50 EUR.

Für wen? Kita- und Grundschulkinder

Veranstaltungsort: TU, Kindercampus in der Universitätsbibliothek, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin, EG, hinterer Lichthof

Zum vollständigen Programm und zum Ticketkauf

© FSM

Weitklick Fachtagung: Stark gegen Desinformation und Hate Speech

Ein Tag im Zeichen der Medienbildung

Mittwoch, 14. Juni 2023, 11 bis 16:45 Uhr

Die Weitklick Fachtagung findet bereits zum zweiten Mal im Museum für Kommunikation statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei und offen zugänglich für alle Interessierten.

Um Desinformation und Hate Speech im Internet herumzukommen ist nicht leicht. Gerade junge Menschen stoßen fast täglich auf Falschnachrichten, Verschwörungsmythen, propagandistische Inhalte und Hetze im Netz. Deshalb ist es umso wichtiger, sie und ihre Bezugspersonen wie Lehr- und pädagogische Fachkräfte fit zu machen im Umgang mit diesen Phänomenen.

Demokratie an der Handykette

  • Wie hängen Desinformation und Hate Speech zusammen?
  • Wie können Lehrende ihre Schüler:innen im Umgang mit Fake News und Hate Speech unterstützen?
  • Wie können sie dabei auch die Eltern der Jugendlichen einbinden?

Zum Auftakt der Veranstaltung findet eine Expressführung durch die aktuelle Sonderausstellung „Streit. Eine Annäherung“ statt.

Programm

Moderation: Armin Himmelrath, Bildungsredakteur bei SPIEGEL und weitklick-Beiratsvorsitzender

10:45 Uhr Einlass

11:15 Uhr Expressführung durch die Ausstellung „STREIT. Eine Annäherung“

11:45 Uhr Begrüßung

11:50 Uhr Keynote Von Desinformation zu Hass und Hetze | Pascal Siggelkow (ARD faktenfinder)

12:20 Uhr Paneldiskussion Desinformation und Hate Speech – Herausforderungen und Strategien | mit Anja Tempelhoff (Leiterin der Stabsstelle „Schule in der digitalen Welt“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin), Carmen Groth (Lehrerin und Schulberaterin), Richard Siegert (firewall – Hass im Netz begegnen, Amadeu Antonio Stiftung) und Cristina Helberg (Faktencheckerin und Medientrainerin)

13:15 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Workshop-Phase 1

Workshop 1.1: Prävention von (Online)-Radikalisierung | mit Timon Strnad (AntiAnti, mediale pfade)

Workshop 1.2: DeepFake, künstliche Intelligenz und Verifizierungschaos: Wie ist Fact-Checking noch möglich? | mit Cristina Helberg (Faktencheckerin und Medientrainerin)

15:00 Uhr Pause

15:30 Uhr Workshop-Phase 2

Workshop 2.1: Thema Medienbildung: Wie erreichen wir die Eltern? | mit Dr. Sophie Reimers (Eltern-Medien-Beratung, AKJS Brandenburg)

Workshop 2.2: Demokratie an der Handykette: Wie junge Menschen für Hate Speech und Desinformation sensibilisiert werden können | mit Charlotte Lohmann und Fluky (firewall – Hass im Netz begegnen, Amadeu Antonio Stiftung)

16:30 Uhr Abschluss im Plenum

16:45 Uhr lockeres Get Together

Weitklick ist ein Projekt der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.). Die Fachtagung findet in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin statt.

Zur Anmeldung

top