HERstory. Frauen in der Kommunikationsgeschichte

Sonderführung zum Internationalen Frauentag, Samstag, 8. März 2025, 11.30 und 14 Uhr

Die Sonderführung HERstory. Frauen in der Kommunikationsgeschichte gibt einen umfassenden Einblick in die bedeutenden Beiträge von Frauen in der Kommunikationsgeschichte – von frühen Kommunikationsmedien bis hin zu modernen Technologien. Dabei hebt sie die prägenden Rollen von Frauen hervor. 

HERstory ist eine kritische Auseinandersetzung mit der oft übersehenen Rolle von Frauen in der Kommunikationsgeschichte. Sie zeigt, dass viele Kommunikationsberufe zwar als „typische Frauenberufe“ galten, Frauen jedoch oft nicht aus Anerkennung ihrer Fähigkeiten eingestellt wurden, sondern weil sie als billige Arbeitskräfte dienten. Die Führung wirft die Frage auf, warum viele dieser Geschichten heute kaum bekannt sind und welche Mechanismen dazu führten, dass Frauen in der Technik-, Medien- und Kommunikationsgeschichte lange unsichtbar blieben.

Samstag, 8. März 2025

Termine: 11.30 und 14 Uhr

Kosten: Museumseintritt (unter 18 Jahren frei)

Anmeldung: vor Ort

Eine ältere Frau sitzt auf einer Parkbank und liest eine Zeitung. Sie trägt eine blaue Jacke und einen karierten Rock. Neben ihr sitzt ein schwarzer, zotteliger Hund, der an der Leine gehalten wird und zur Seite blickt. Im Hintergrund sind grüne Büsche zu sehen.

Expressführung in der ZEITUNGSLESER:INNEN-Ausstellung mit dem Kurator

Dienstag, 12. November 2024, 12 Uhr

Vom Wiener Kaffeehaus über das Taxi in Miami bis zum Vergnügungspark auf einem Dach in Tokio: Gut 50 Jahre lang hielt der niederländische Fotograf und Fotojournalist Eddy Posthuma de Boer rund um den Globus Zeitungslesende im Bild fest. 

Der Kurator Niels Beugeling kannte Eddy Posthuma gut und erzählt Spannendes zur Ausstellung.

Keine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt ist 15 Minuten vor Beginn am Infotresen.

Sonntag, 12. Januar 2025

14 Uhr, Treffpunkt: Infotresen 13.45 Uhr

Kosten: Museumseintritt (unter 18 Jahren frei)

top