Seit 2004 findet jährlich im Februar der internationale Safer Internet Day (SID) statt. Auch das Museum für Kommunikation Berlin macht mit und engagiert sich für Online-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. 2022 haben wir dafür ein buntes Programm – online und vor Ort – zusammengestellt. Und als besonderes Extra gilt: Alle Angebote am Safer Internet Day sind kostenlos!
Programm
Workshops für Schulen: Schüler:innen stärken ihre Medienkompetenz-Muskeln im Internet
Vor Ort im Museum
9:30 Uhr: Frei. Fair. Vielfältig. Was ist überhaupt Demokratie? Erzählt im Podcast, wie Ihr Euch das für Eure Klasse vorstellt. Für die Klassen 4 – 6
11:30 Uhr: „Wir sind das Volk!“ Mit starken Sprüchen Mauern einreißen. Dreht einen YouTube Clip über Dinge, für die Ihr auf der Straße protestieren würdet. Für die Klassen 4 – 6
13:30 Uhr: „Always on“ Wie viel Medienkonsum ist für uns gut? Wann sollten wir mal offline gehen? Ab Klasse 7
Kenza Ait Si Abbou ist eine mehrfach ausgezeichnete Expertin für Robotik und künstliche Intelligenz. In ihrem Kinderbuch „Meine Freundin Roxy: Roboterzähmen leicht gemacht“ (Tulipan Verlag, 2022) führt sie Grundschulkinder auf spannende und spielerische Weise ans Thema Künstliche Intelligenz heran.
Daten-Dienstag on tour Gemeinsam für ein besseres Internet – Herausforderungen aus Sicht der Datenschutzaufsicht
ONLINE; 19 – 21 Uhr
Beim Daten-Dienstag stellen Experten und Expertinnen Themen rund um Datenschutz und IT-Sicherheit vor und kommen anschließend mit dem Museumspublikum ins Gespräch, um das Bewusstsein für datenschutzrechtliche Fragen zu schärfen. Beim Daten-Dienstag on tour ist die spannende Reihe zu Gast im Museum für Kommunikation Frankfurt.
Kunst und Freiheit im Zeitalter der künstlichen Intelligenz Dr. Zaal Andronikashvili
Vor Ort im Museum; 18.30 Uhr,
Wie wird das Leben der Menschen im Zeitalter der maschinellen Intelligenz aussehen? Macht uns der technische Fortschritt freier oder werden wir von unseren Technologien abhängig sein? Hier erfahren Sie mehr über den Vortrag.
Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe “Wissenschaft in the house”, mehr Infos und weitere Termine finden Sie hier.
Tipps und Tricks auf unserem TikTok-Kanal “24 Tipps/24 Stunden. TikTok-Serie für ein sicheres Internet”
ONLINE; ab Mitternacht zu jeder vollen Stunde
In unserer TikTok-Serie geben Medienpädagogen und -pädagoginnen aus ganz Deutschland auf unserem Kanal @mfkberlin zu jeder vollen Stunde ab Mitternacht Tipps, wie man seine eigene Internetnutzung sicherer gestalten kann.
Weltweit wird der SID vom europäischen Insafe-Netzwerk im Rahmen des DIGITAL-Programms der Europäischen Kommission koordiniert. In Deutschland koordiniert klicksafe den Aktionstag.
Disketten-Konvolut „BASF FlexyDisk 8 1D“ mit Disketten-Ständer, BASF AG
Digital
Von der Lochkarte zur Cloud
Online-Ausstellung
Die Entwicklung des Computers erforderte es, Informationen zu speichern. Ging es in den 1950-ern um wenige Kilobyte, vervielfachten sich Speicherbedarf und -kapazität rasch, die Datenträger schrumpften im Gegenzug. Mit der Digitalisierung wurden mehr und mehr Arten von Medieninhalten digital gespeichert: Bilder, Texte, Video und Ton. Inzwischen steigt die weltweite Datenmenge rasant: Das jährliche Datenaufkommen für 2025 wird auf 175 Mrd. Terabyte geschätzt.
Gemeinsam mit Studierenden des Instituts für Geschichte der TU Darmstadt hat die Museumsstiftung für Post und Telekommunikation die Online-Ausstellung „Von der Lochkarte zur Cloud“ entwickelt: 20 Objekte und Archivalien behandeln die Geschichte der digitalen Speichermedien und ihre Nutzung.
Ein Quiz ist ein Klassiker unter den Spielen. Für jede Frage gibt es drei mögliche Antworten. Mit der Maus wählt Ihr die richtige Antwort aus und bekommt die Auflösung. Dabei wird gezählt, wie viele Fragen Ihr richtig beantwortet habt. Das Programm kann mit beliebig vielen Fragen erweitert werden.
Was Ihr lernt:
Wahr und Falsch
Wie es am besten Geht:
Bitte beachtet, dass Ihr die vorherigen Level abgeschlossen haben müsst, um mit Level 4 beginnen zu können. Schaut Euch die Videos nacheinander an und versucht, direkt mit zu programmieren. Stellt ein Video auf Pause, bis Ihr alle Schritte nachgemacht habt, oder seht es Euch noch einmal von vorne an. Am Ende des Levels gibt es noch eine Aufgabe und die Lösung für Euch.
LEVEL 5.1
LEVEL 5.2
LEVEL 5.3
LEVEL 5 Lösung
Herzlichen Glückwunsch, Ihr seid jetzt Programmierer:innen!
Ab jetzt könnt ihr selbst kreativ werden
Ob Muffin- oder Geisterjäger, tanzender Dino oder Quiz-Master – in den insgesamt 5 Leveln habt Ihr alles gelernt, um mit Scratch selbst kreativ und aktiv zu werden. Ab jetzt könnt Ihr eigene kleine Spiele programmieren und selbstständig weiterlernen.
DIGITAL
Von Null auf Eins. Level 4
Spiel: Geisterjäger
So funktioniert das Spiel:
Im Schloss sind die Geister unterwegs. Wehrt Euch und lasst Euch nicht von Ihnen fangen. Ihr habt die Möglichkeit, die Geister mit magischen Blitzen außer Gefecht zu setzen.
Was Ihr lernt:
Klone erzeugen
Wie es am besten Geht:
Bitte beachtet, dass Ihr die vorherigen Level abgeschlossen haben müsst, um mit Level 4 beginnen zu können. Schaut Euch die Videos nacheinander an und versucht, direkt mit zu programmieren. Stellt ein Video auf Pause, bis Ihr alle Schritte nachgemacht habt, oder seht es Euch noch einmal von vorne an. Am Ende des Levels gibt es noch eine Aufgabe und die Lösung für Euch.
Der Dartpfeil schwebt vor der Zielscheibe hin und her. Wirf ihn im richtigen Moment ab, um so Punkte zu sammeln.
Was Ihr lernt:
Frage und Antwort
Zeichen und Antworten verbinden
Rechnen mit Variablen
Wie es am besten Geht:
Bitte beachtet, dass Ihr die vorherigen Level abgeschlossen haben müsst, um mit Level 3 beginnen zu können. Schaut Euch die Videos nacheinander an und versucht, direkt mit zu programmieren. Stellt ein Video auf Pause, bis Ihr alle Schritte nachgemacht habt, oder seht es Euch noch einmal von vorne an. Am Ende des Levels gibt es noch eine Aufgabe und die Lösung für Euch.
In Level 2 beschäftigen wir uns nicht mit einem Spiel, sondern mit dem Thema Computeranimation. Ansprechende Grafik und gute Animationen sind ein wichtiger Bestandteil von erfolgreichen Spielen. In dieser Animation programmiert Ihr eine Disko mit zwei tanzenden Pinguinen. Star der Tanzshow ist ein Dinosaurier, der eine ganz besondere Tanzeinlage ausführt, sobald Ihr den Befehl dazu gebt.
Was Ihr lernt:
Animation
Grafikeffekte
Töne
Bedingungen falls – dann – sonst
Nachrichten
Wie es am besten Geht:
Bitte beachtet, dass Ihr Level 1 abgeschlossen haben müsst, um mit Level 2 beginnen zu können. Schaut Euch die Videos nacheinander an und versucht, direkt mit zu programmieren. Stellt ein Video auf Pause, bis Ihr alle Schritte nachgemacht habt, oder seht es Euch noch einmal von vorne an. Am Ende des Levels gibt es noch eine Aufgabe und die Lösung für Euch.
Die Katze ist auf der Jagd nach leckeren Muffins. Doch leider wird sie von zwei Käfern gejagt. Und auch die Zeit ist gegen sie. Versucht innerhalb von 30 Sekunden möglichst viele Muffins zu sammeln und Euch dabei nicht von den Käfern fangen zu lassen.
Was Ihr lernt:
Steuerung über die Pfeiltasten
Schleifen
Bedingung falls – dann
Variablen
Wie es am besten Geht:
Schaut Euch die Videos nach einander an und versucht direkt mit zu programmieren. Stellt ein Video auf Pause, bis Ihr alle Schritte nachgemacht habt oder seht es Euch nochmal von vorne an. Am Ende des Levels gibt es noch eine Aufgabe und die Lösung für Euch.
Telefonieren kann doch jeder – heutzutage jedenfalls. Vor ungefähr 160 Jahren (da waren Deine Ur-Ur-Ur-Ur-Großeltern noch Kinder) war das aber völlig neu. Die Menschen damals konnten sich nur unterhalten, wenn sie sich Auge in Auge anguckten. Und nun sollte das auf einmal von Haus zu Haus mit so einem „Apparate-Dings“ aus Holz gehen? Jemand spricht in einen Hörer und am anderen Ende der Leitung versteht der Empfänger die Worte? Wie soll denn da die Sprache durch?
So ein Quatsch, das geht doch gar nicht! Ja genau, auch dem Lehrer Philipp Reis wollte damals niemand glauben, dass seine Erfindung wirklich Töne überträgt. Darum hat sich Philipp Reis vorher einfach Unsinn ausgedacht, den noch niemand kannte:
„Das Pferd frisst keinen Gurkensalat.“
Wenn der Empfänger den Satz richtig verstanden hat, war der Beweis erbracht: Das Telefon funktioniert. Und nun kennst Du auch den allerersten Satz, der (wahrscheinlich) über das Telefon gesprochen wurde.
Probiere mit dem Dosentelefon aus, ob es bei Dir auch klappt.
Dafür benötigst Du:
– 2 Becher, z.B. Joghurtbecher, Trinkbecher aus Pappe oder echte Konservendosen (Hier muss Du aber unbedingt den scharfen Metallrand mit dickem Klebeband abkleben!)
– Faden aus Wolle oder Haushaltsschnur, so lang wie Du magst, es können auch 3 – 4 m sein.
– Schere und Bohrer
Und so geht es:
1. Nimm den Becher, drehe ihn um und bohre ein kleines Loch in die Mitte des Bodens. Der andere Becher bekommt auch so ein Loch. Bitte lass Dir dabei von einem Erwachsenen helfen!
2. Nun fädelst Du einfach die Schnur durch das Loch des ersten Bechers (Sender).
3. Knüpfe einen dicken Knoten. Der sollte so groß sein, dass er nicht wieder durch das Loch rutscht. Vielleicht musst Du mehrere Knoten machen oder die Schnur doppelt legen. Fädele und knote das andere Ende der Schnur durch den zweiten Becher (Empfänger).
4. Jetzt hast Du Sender und Empfänger verbunden und kannst loslegen: Sprich oder singe oder blubbere in den Trichter des ersten Bechers. Den zweiten Becher hält sich Dein:e Freund:in ans Ohr. Dann wechselt Ihr und der Empfänger schickt Dir eine Sprachnachricht. Denk dran: Die Schnur muss immer straff sein!
Mit Konservendosen erreichst Du eine besser Übertragungsqualität. Sie lassen sich aber auch schwerer bearbeiten. Achtung: Du musst unbedingt den scharfen Rand der Dosen mit Klebeband abkleben!
Wer noch mehr über die Erfindung des Telefons erfahren möchte, kann hier weiterschauen:
Das Pferd frisst keinen Gurkensalat. Wie Philipp Reis das Telefon erfand. In unserer Online-Ausstellung erfahrt Ihr, wie Philipp Reis das Telefon erfunden hat und warum seine Erfindung trotzdem erst viele, viele Jahre später erfolgreich wurde.
Entdecken Sie uns digital – im Museum und zu Hause!
Entdecken Sie mit der App des Museums für Kommunikation Berlin Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation. Lassen Sie sich audiovisuell durch unsere Ausstellung begleiten: Vom Faustkeil über die Rohrpost bis zur virtuellen Botschaft – mit dem Audioguide lässt das Museum für Kommunikation Berlin das Thema Kommunikation lebendig werden.
#MuseumAtHome: Nutzen Sie die App auch Zuhause!
In der App können Sie aus drei Tourenvorschlägen wählen: 1. Rundgang „Meilensteine der Kommunikationsgeschichte“, 2. „Highlights des Museums“ und 3. „Architektur des Hauses“. Entdecken Sie auf der Audio-Tour einzigartige Objekte wie die schwebende Postkutsche oder die legendäre Chiffriermaschine Enigma und lassen Sie sich von dem wilhelminischen Prachtbau in seinen Bann ziehen. Und das Beste: Die Audio-Rundgänge können Sie auch ganz bequem von Zuhause aus abrufen!
Die App für iOS/Apple oder Android/Google herunterladen
Digital
Von Null auf Eins. Programmieren für Anfänger:innen
Online-Kurs für alle ab 10 Jahren
Eine Welt ohne Computerprogramme ist heute nicht mehr denkbar. Wir nutzen Smartphones und Apps, verschicken Mails und spielen Online-Games. All das wurde von kreativen Menschen für uns programmiert. Aber warum sollen Spiele, Maschinen und Roboter nur das machen, was andere programmiert haben? Warum nicht selbst programmieren, damit diese genau das tun, was wir wollen?
Der Onlinekurs “Von Null auf Eins. Programmieren für Anfänger*innen” richtet sich vor allem an Kinder ab 10 Jahren. Aber auch Erwachsene können mit diesem Kurs das Programmieren lernen. Er beginnt bei Null – es werden also keine Vorkenntnisse benötigt.
So funktioniert der Online-Kurs
Level für Level Programieren lernen
Der Onlinekurs ist in Level unterteilt, die aufeinander aufbauen. Es ist also sinnvoll, ein Level nach dem anderen abzuarbeiten. Ein Level besteht meist aus mehreren Videos, denn in kleinen Einheiten lernt es sich besser. In jedem Level lernt Ihr etwas Neues und wiederholt bereits gelerntes aus den anderen Level. Im Mittelpunkt der Level stehen ein kleines Spiel oder eine Computeranimation.
Ihr solltet für ein Level mindestens zwei bis drei Stunden Zeit einplanen.
Jedes Spiel, das wir gemeinsam programmieren, könnt Ihr hinterher bearbeiten oder verändern. Vielleicht ist Euch das Spiel zu schwer oder zu leicht? Oder Ihr möchtet noch mehr Gegner:innen programmieren? In jedem Level lernt Ihr alles, was Ihr braucht, um selbst kreativ zu werden.