Gesucht: Neue:r Pächter:in für das Museumscafé

zum 1. Juli 2024

Das Museum

Das Museum für Kommunikation Berlin befindet sich im Herzen von Berlin zwischen Potsdamer Platz und Checkpoint Charlie und in unmittelbarer Nähe des Bundesfinanzministeriums.

Das beeindruckende wilhelminische Gebäude war zu seiner Gründungszeit im 19. Jahrhundert das Reichspostmuseum. Heute gehört das Museum zur Museumsstiftung Post und Telekommunikation, einer öffentlich-rechtlichen Stiftung unter Rechtsaufsicht des Bundesfinanzministeriums.

Thema des Museums ist die Geschichte der Nachrichtenübermittlung und Kommunikation. Diese wird dem Publikum mit einer Dauerausstellung und verschiedenen Wechselausstellungen sowie einem abwechslungsreichen Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm nähergebracht. Kernzielgruppe des Museumsangebots sind Familien mit Kindern, Schulklassen sowie fachlich Interessierte. Das Museum ist außerdem als exklusive Veranstaltungslocation für hochrangige Events (wie z. B. Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft, Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung, Jahresempfang der Helmut-Schmidt-Stiftung) bekannt. Das Museum hat im Jahr rund 120.000 Gäste.

Das Café

Das Café schließt unmittelbar an die Kommunikationsgalerie im Erdgeschoss des Museums an und kann von dort betreten werden. Zudem gibt es einen eigenen Gästeeingang von der Leipziger Straße. Zum Gästebereich gehören der Gastraum mit ca. 200 m², eine Terrasse mit ca. 60 m² zum Hof des Museums, Flurbereiche und Gästetoiletten im Untergeschoss. Darüber hinaus stehen dem/der Pächter:in Wirtschaftsräume im Erdgeschoss (Lager/Büro mit ca. 12 m² und Küche mit ca. 20 m²) sowie im Untergeschoss zur Verfügung (Lagerraum ca. 30 m² inkl. 3 Kühlzellen, 2x Personal-WC’s mit Dusche und Umkleidebereich ca. 23 m², Aufstellraum für Fettabscheider ca. 8 m²).

Das Café kann eigenständig und unabhängig von den Öffnungszeiten des Museums betrieben werden. Als feststehende Betriebszeiten sollen die Öffnungszeiten des Museums abgedeckt sein.

Der/Die Betreiber:in übernimmt die gesamte Betriebsverantwortung mit allen personellen und sächlichen Ressourcen, die zum Betrieb im Tagesgeschäft notwendig sind, dazu gehören u. a. die technische Ausstattung, die Einrichtung der Räume und der Betrieb.

Event-Catering

Zusätzlich zum Betrieb der Gastronomie besteht die Möglichkeit als Exklusiv-Caterer das Fremdvermietungsgeschäft des Museums zu betreuen. Dieses umfasst kleinere Tagungsveranstaltungen von 40–80 Personen ebenso wie hochklassige Abendveranstaltungen von Kunden aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit bis zu 600 Personen.

Anforderungen

Café:

Gesucht wird ein:e Pächter:in mit einem Konzept für eine flexible, kreative und zeitgemäße Gastronomie, die auf die besondere Lage und Qualität des Gebäudes und auf den Anschluss an eine Kulturinstitution eingerichtet ist. Das Angebot soll die einzelnen Besuchenden, Mitarbeiter:innen des Museums und Beschäftige umliegender Büros ebenso im Blick haben, wie kleinere oder größere Besuchendengruppen. Dabei verstehen wir das Café als integralen Bestandteil des Portfolios des Museums, dessen Besuchserlebnis durch den Aufenthalt im Café abgerundet wird. Das kulinarische Spektrum soll mindestens ein Lunchangebot mit kleineren Speisen und wechselnden Gerichten sowie Kalt- und Heißgetränke und Kuchen, Backwaren und Sandwiches abdecken.

Nachhaltigkeit und die Verarbeitung regionaler, frischer Produkte sind uns dabei ebenso wichtig wie ein Selbstverständnis als Ort der Kommunikation und des Austausches. Dazu gehört auch die Kooperation des Cafés im Rahmen von Eigenveranstaltungen bzw. ein spezifisches Angebot bei Abendveranstaltungen des Museums, wie z. B. Diskurs-Salons und bei Großveranstaltungen, wie z. B. die Lange Nacht der Museen.

Event-Catering:

Das Spektrum der Kunden:innen reicht von Ministerien, Forschungseinrichtungen, Kulturinstitutionen und Stiftungen bis zu Medienunternehmen und Wirtschafts-konzernen. Hierfür ist es erforderlich, ein flexibles wie kulinarisch anspruchsvolles, kreatives Angebot zu gewährleisten sowie ein umfassendes Verständnis von service-orientierter Gästebetreuung zu zeigen und die Schaffung eines exklusiven Ambientes.

Weitere Informationen

Von den Anbietenden ist darzulegen, wie der angestrebte gastronomische Betrieb unter Berücksichtigung der Anforderungen als ein lebendiger Ort entwickelt werden kann, der unabhängig von Veranstaltungen und Angeboten des Museums für Kommunikation auch eigenes Publikum anzieht und eine dem Museum dienende Atmosphäre schafft.

Der Pachtvertrag für das Café soll für einen Zeitraum von 5 Jahren zum 1. Juli 2024 vergeben werden. Der Pachtvertrag verlängert sich automatisch jeweils um weitere zwei Jahre nach Ablauf des Pachtzeitraums, sofern der Vertrag nicht zum 31.03. des jeweiligen Jahres fristgerecht gekündigt wird.

Die Vorlage einer Gaststättenerlaubnis ist Voraussetzung für den Vertragsabschluss.

Eine Besichtigung der Örtlichkeiten ist erwünscht und nach Absprache möglich.

Von Juli 2024 bis voraussichtlich September 2024 werden im Kaffeehaus und den zugehörigen Betriebs- und Technikräumen bauliche Maßnahmen durch die Museumsstiftung Post und Telekommunikation durchgeführt. Ab Oktober 2024 steht dem/der Pächter:in der Mietgegenstand zur vollständigen Nutzung zur Verfügung. Für die Übergangszeit ist ein Konzept zu Sommerangeboten gewünscht. Hierfür wird auf dem Hof des Museums eine Fläche von ca. 200 m² mit Wasseranschluss zur Verfügung gestellt.

Interessierte Anbieter:innen sind aufgefordert, folgende Unterlagen einzureichen:

  • Darlegung der fachlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und beruflichen Erfahrung für den Betrieb des Museumscafés
  • Skizzierung des Konzepts für den Betrieb des Cafés, inklusive Ideen für Logistik, Speisenkarte, Preisniveau sowie Gestaltung des Ambientes des Cafés
  • Aussage, ob Interesse an der Übernahme des Eventcatering-Geschäfts besteht. Im positiven Fall Darlegung der spezifischen Erfahrungen sowie Konzeptskizze für das Catering-Angebot

Nach Prüfung der Unterlagen und erster Auswahl ist im zweiten Schritt eine persönliche Präsentation des Konzepts voraussichtlich in KW 18 in Berlin vorgesehen.

Bitte senden Sie die erforderlichen Unterlagen per Mail an: s.lorenz@mspt.de und cc an g.jaeger@mspt.de.

Für Rückfragen und Vereinbarung von Besichtigungsterminen wenden Sie sich bitte per Mail an die Assistenz der Verwaltung s.lorenz@mspt.de oder per Telefon: 030/20294401.

© Museum für Kommunikation Berlin / Foxitalic

KLIMA_X gestalten

Kultur- und Kunstprojekte zur Klima-Krise

Ende letzten Jahres haben wir einen Aufruf zur Partizipation an unserer Ausstellung KLIMA_X gestartet: Zivilgesellschaftliche Kulturprojekte konnten sich bei uns für eine Kooperation bewerben und Teil des Veranstaltungsprogramms im Museum werden.

Egal ob als Verein, Nachbarschaftsinitiative, Künstler:innen-Kollektiv, studentisches Projekt oder auch als Einzelakteur:in – Hauptsache es ging um Klima-Kommunikation. Sei es Performance, dialogischer Rundgang, temporäre Installation, Lecture oder Workshop – in der Umsetzung waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Die Projekte

Ihr habt Euch mit zahlreichen, großartigen Ideen bei uns für den Aufruf KLIMA_X gestalten beworben. Wir bedanken uns herzlich bei allen Bewerber:innen. Die Auswahl fiel der Museumsjury nicht leicht, besonders überzeugt haben uns diese beiden Projekte:

Streetware Saved Item

Am Aktionstag Klimakiller Fashion?! hat STREETWARE saved item eine Tour mit dem fahrbaren Wäscheständer TMHMLD (TMHybridMobileLaundryDrive) durch den Kiez in Neukölln angeboten. Gemeinsam sind wir um die Häuser gerollt und haben Kleidungsstücke von der Straße gerettet. Die Kleidung wurde unterwegs gewaschen und in Workshops zu Textiler Forensik im Museum untersucht.

STREETWARE saved item ist ein partizipatives Kunstprojekt an den Schnittstellen von Kunst, Politik und Gesellschaft. Ihr Material sind im öffentlichen Berliner Stadtraum weggeworfene Textilien: STREETWARE saved item nimmt sie zum Anlass, sich mit Produktions- sowie Konsumweisen, Identität und sozialem Habitus auseinanderzusetzen.

MARIMUCKs Fasitex

Für den Aktionstag Klimakiller Fashion?! hat MARIMUCK ein textiles Game mit Style konzipiert und zusammen mit dem Publikum ein Riesen-Netz im Lichthof gespannt. Wir haben eine spielerische Reise durch die Welt der Fasern gemacht, verknüpft, gewebt und gestaltet mit Kleidungsresten. Es wurden nicht nur geschickte Hände gefordert, sondern auch kreative Köpfe, denn auf Aktionskarten warteten klimarelevante Kleiderfragen darauf, gelöst zu werden. Für zusätzlichen Nervenkitzel konnten sich Gruppen sich in einem Wettbewerb vor dem Netz messen.

MARIMUCK entwickelt Spiele, Workshops und Installationen für die Straße, das Büro oder den Hauptplatz. Let’s play outside until we are 99+.

Hintergrund

„Warum tun wir nicht, was wir wissen?“ Dieser Leitfrage spürt unsere aktuelle Sonderausstellung KLIMA_X nach. Als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit betrifft die globale Klima-Krise uns alle und fordert uns zum Handeln auf. Die Ausstellung KLIMA_X präsentiert Beispiele, die zeigen, dass zivilgesellschaftliches Engagement gesamtgesellschaftliche Veränderungen voranbringen kann.

2024 gibt es zwei Klima-Aktionstage mit den Schwerpunkten Mode und Konsum und Aktion und Handeln in den Räumen des Museums geplant, in die die Programmpunkte integriert werden:

Sonntag, 28. Januar 2024: Klima-Killer Fashion! Wie können wir nachhaltig leben?

Sonntag, 21. April 2024: Action for Future. Vom Reden ins Handeln!

Ansprechperson

Andreas Scherffig (Konzept und Projektleitung), Telefon: +49 (0)30 202 94 108, E-Mail: a.scherffig@mspt.de

Gefördert durch:

Roboter-Rallye im Museum

iPad-Verleih

Verleihbedingungen

  • Die Geräte werden zur Nutzung ausschließlich zum Spielen der Roboter Rallye überlassen. Eine Nutzung zu anderen Zwecken (privat oder gewerblich) ist unzulässig.
  • Die Geräte sind pfleglich zu behandeln, bei fahrlässig verursachten Schäden sowie bei
    Diebstahl behält das Museum für Kommunikation sich vor, den Ausleihenden in Haftung zu nehmen.
  • Das iPad oder Teile davon dürfen weder zur Nutzung an unberechtigte Dritte weitergegeben noch vermietet oder verkauft werden.
  • Die auf den iPad vorgenommene Softwareinstallation darf vom Ausleihenden nicht verändert
    werden.
  • Eventuelle Sonderregelungen, die über die hier festgelegten Bedingungen hinausgehen, müssen
    auf dem Verleihschein schriftlich festgehalten werden.
  • Bei Abholung der Geräte werden diese Nutzungsbedingungen durch Unterschrift auf dem
    Verleihschein anerkannt.
Besucher:innen die an einer Führung im Museum teilnehmen.

Leichte Sprache

Herzlich willkommen!

Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über das Museum für Kommunikation Berlin, kurz mfk Berlin,
und über den Aufbau dieser Internet-Seite.

Die Informationen in Leichter Sprache haben 5 Teile:

  1. Über das Museum für Kommunikation Berlin
  2. Aufbau der Internet-Seite
  3. Die Haupt-Bereiche
  4. Tipps zur Nutzung
  5. Erklärung zur Barrierefreiheit

1. Über das Museum für Kommunikation Berlin

Unser Museum entstand im Jahr 1872.
Damals hieß es Reichs-Post-Museum.
Das Reichs-Post-Museum war das erste Post-Museum der Welt.
Das Museums-Gebäude ist sehr groß und prachtvoll.
Seit dem Jahr 1995 gehört das Museum für Kommunikation Berlin
zur Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation.

Unsere große Sammlung zeigt zum Beispiel

  • die Geschichte der Post,
  • die Entwicklung der Nachrichten-Technik,
  • alte und neue Radio- und Fernseh-Geräte
  • besondere Postkarten,
  • Transatlantik-Kabel aus dem 19. Jahrhundert.
    Diese Telefon-Kabel haben Amerika und Europa
    durch das Meer miteinander verbunden.

Kontakt zum Museum

Museum für Kommunikation Berlin
Leipziger Straße 16
10117 Berlin
Telefon: 030 20 29 40
E-Mail: mfk-berlin@mspt.de
Internet: www.mfk-berlin.de

Das sind unsere Öffnungs-Zeiten:

  • Dienstag von 9 Uhr bis 20 Uhr
  • Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 10 Uhr bis 18 Uhr
  • Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 Uhr bis 18 Uhr

Jeden Montag und am 24., 25., 31. Dezember und 1. Januar
ist unser Museum geschlossen.

Sie erreichen uns mit diesen öffentlichen Verkehrs-Mitteln:

  • U2, Haltestelle „Mohrenstraße“
  • U-Bahn-Linie U6, Haltestelle „Stadtmitte“
  • Bus M48, Haltestelle „Mohrenstraße“
  • Bus- 200, Haltestelle „U Stadtmitte/Leipziger Straße“
  • Bus 265, Haltestelle „Stadtmitte“
  • Bus 300, Haltestelle „Mohrenstraße“

Eintritts-Preise und Tickets

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
Erwachsene ab 18 Jahren zahlen 8 Euro.

Diese Menschen zahlen den ermäßigten Eintritt von 4 Euro:

  • Schülerinnen und Schüler
  • Studierende
  • Auszubildende
  • Personen mit berlinpass
  • Menschen mit schwerer Behinderung
  • Gruppen ab 15 Personen

Tickets können Sie direkt an der Museums-Kasse kaufen.
Wir machen mit beim Berliner Museums-Sonntag.
Das bedeutet: Am 1. Sonntag im Monat
ist der Eintritt für alle Menschen frei.

Wichtig!
Wenn Sie unser Museum besuchen möchten,
dann lesen Sie bitte unsere aktuellen Corona-Regeln unter:
www.mfk-berlin.de/besuch/#faq.

Dauer-Ausstellung

Unsere Dauer-Ausstellung ist immer da
und besteht aus 2.000 Gegenständen.
Diese Gegenstände zeigen die Entwicklung der Kommunikation
in den vergangenen 40.000 Jahren,
vom Faust-Keil bis hin zum Smartphone.
Faust-Keile sind spitze Geräte aus Stein.
Vor sehr langer Zeit haben Menschen mit Faust-Keilen
Markierungen in Felsen geschlagen und so Informationen ausgetauscht.
Außerdem zeigen wir die berühmteste Brief-Marke der Welt:
die Blaue Mauritius.

In unserer Dauer-Ausstellung können Sie auch Dinge ausprobieren.
Sie können zum Beispiel einen Brief
mit Druck-Luft über die Rohr-Post verschicken.
Oder Sie können in unserem Fernseh-Studio
selbst die Nachrichten vorlesen.

Wechsel-Ausstellungen

Unsere Wechsel-Ausstellungen dauern nur ein paar Monate.
Wir haben mehrere Wechsel-Ausstellungen im Jahr
zu verschiedenen Themen.
Informationen zu unseren aktuellen Wechsel-Ausstellungen
finden Sie auf unserer Internet-Seite unter:
www.mfk-berlin.de/ausstellungen/.

Führungen in einfacher Sprache

Wir möchten, dass möglichst alle Menschen
unsere Ausstellungen entdecken und verstehen können.
Deshalb bieten wir für Gruppen
Führungen in einfacher Sprache an.
Bei diesen Führungen erklären Museums-Mitarbeitende
unsere Ausstellungen leicht verständlich.

Wenn Sie sich für eine Führung in einfacher Sprache interessieren,
dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an:
vermittlung.mfk-berlin@mspt.de.

Museums-Restaurant

In unserem Museum gibt es ein Restaurant,
das Kaffee-Haus Dallmayr.
Das Restaurant hat 80 Sitz-Plätze
und bietet verschiedene Speisen und Getränke,
zum Beispiel belegte Brote, Flammkuchen und Salate
oder auch Kuchen, Kaffee und Tee.

Barriere-Freiheit

Unser Museum ist fast vollständig barrierefrei:

  • Eine Rampe führt zum Haupt-Eingang.
  • Im Erdgeschoss ist ein Rollstuhl-Aufzug.
  • Ein Fahrstuhl fährt in alle Etagen.
  • Es gibt Toiletten für Menschen mit Behinderungen.

zurück zur Inhalts-Übersicht

2. Aufbau der Internet-Seite

Ganz oben rechts ist immer das Logo des Museums für Kommunikation Berlin:

Logo vom Museum für Kommunikation Berlin

Beim Klick auf das Logo kommen Sie immer zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.

Ganz oben links sind immer 4 verschiedene Funktions-Bereiche.
Die Funktions-Bereiche von links nach rechts erklärt:

Gebärden-Sprache
Dort finden Sie ein Video in Deutscher Gebärden-Sprache
über das Museum für Kommunikation Berlin

Leichte Sprache
Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich.
Hier befinden Sie sich gerade.

Kalender
Dort finden Sie die Termine
für alle Veranstaltungen und Ausstellungen.
Sie können in diesem Bereich einzelne Veranstaltungen
mit einer Filter-Funktion nach bestimmten Merkmalen auswählen.
Mehr über die Filter-Funktion erfahren Sie in Teil 4.

Lupe für Such-Funktion
Dort können Sie die Internet-Seite durchsuchen.
Mehr über die Such-Funktion erfahren Sie in Teil 4.

Links am Rand sind diese 2 Haupt-Bereiche:

BESUCH    MUSEUM

Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil 3.

Damit endet der obere Teil der Internet-Seite.
Auf der Start-Seite folgt nach den Haupt-Bereichen
ein dunkelblauer Kasten mit den Kontakt-Daten
und Öffnungs-Zeiten des mfk Berlin.
Dort finden Sie auch Informationen zu den Eintritts-Preisen
und zu aktuellen Vorschriften für Ihren Besuch.
Außerdem können Sie sich dort
für den Newsletter des mfk Berlin anmelden.
Sie bekommen dann regelmäßig Informationen
zu aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen als E-Mail.
Am Ende des blauen Kastens finden Sie die Verlinkung
zur Museums-Beschreibung auf Englisch.

Dann folgen Informationen über aktuelle Ausstellungen,
die Dauer-Ausstellung sowie über Veranstaltungen
und das digitale Angebot des mfk Berlin.

Am unteren Rand finden Sie Verlinkungen
zu den Seiten des mfk Berlin auf Facebook, Twitter, YouTube und instagram:

Darunter sind immer diese 5 Schalt-Flächen:

Stiftung
Dort kommen Sie auf die Internet-Seite
der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.

Sammlung
Dort erfahren Sie mehr über die Sammlungen
der Museums-Stiftung Post und Telekommunikation
sowie die Ansprech-Personen für Ihre Fragen.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.

Presse
Dieser Bereich ist besonders für Mitarbeitende
von Zeitungen und anderen Medien interessant.
Dort finden Sie zum Beispiel die Presse-Mitteilungen
und Ansprech-Personen für Medien-Mitarbeitende.

Newsletter
Dort können Sie sich für den Newsletter
des mfk Berlin anmelden.

Digitales Museum
Dort erfahren Sie mehr über die Online-Angebote
sowie die digitalen Veranstaltungen des mfk Berlin.

Ganz unten auf der Internet-Seite ist immer ein dunkelblauer Kasten:

Ganz oben im Kasten sind diese Bereiche:

Impressum
Dort steht, wer für die Seite verantwortlich ist.
Das ist die Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation.

Kontakt
Dort finden Sie die Kontakt-Daten des mfk Berlin
sowie die Ansprech-Personen aus den verschiedenen Bereichen.

Datenschutz-Erklärung
Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.

In der Mitte des Kastens stehen noch einmal die 2 Haupt-Bereiche
sowie die zugehörigen Unter-Bereiche.
Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil 3.

Unten im Kasten steht,
wer der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation
für ihre Arbeit Geld gibt.
Das sind die Deutsche Post und die Deutsche Telekom.

zurück zur Inhalts-Übersicht

3. Die Haupt-Bereiche

Das sind die beiden Haupt-Bereiche:

BESUCH    MUSEUM

Mit Klick auf einen Haupt-Bereich
erscheinen die zugehörigen Unter-Bereiche.
Sie können jeden Unter-Bereich direkt anklicken.

BESUCH

Dieser Haupt-Bereich hat zum Beispiel diese Unter-Bereiche:

Planen Sie Ihren Besuch
Dort stehen die aktuellen Vorschriften für Ihren Besuch
sowie die Kontakt-Daten des mfk.
Außerdem finden Sie dort Antworten zu häufigen Fragen,
zum Beispiel zu den Öffnungs-Zeiten, Eintritts-Preisen,
Veranstaltungen und zur Barriere-Freiheit des Museums.

Ausstellungen
Dort stehen Informationen zu den aktuellen Ausstellungen,
zur Dauer-Ausstellung, zu den digitalen Ausstellungen
und zu vergangenen Ausstellungen.

Bildung und Vermittlung
Dort erhalten Sie Informationen zum Beispiel zu Führungen,
Work-Shops und zu digitalen Angeboten
für Kinder in verschiedenen Alters-Klassen.

Kalender und Veranstaltungen
Dort finden Sie die Termine
für alle Veranstaltungen und Ausstellungen.
Sie können in diesem Bereich einzelne Veranstaltungen
mit einer Filter-Funktion nach bestimmten Merkmalen auswählen.
Mehr über die Filter-Funktion erfahren Sie in Teil 4.

Restaurant und Shop
Dort stehen Informationen zum Museums-Restaurant
und zum Museums-Shop.

Barriere-Freiheit
Dort erfahren Sie,
ob es im Museum Barrieren gibt
für Menschen mit körperlichen Behinderungen.

MUSEUM

Dieser Haupt-Bereich hat zum Beispiel diese Unter-Bereiche:

Über uns
Dort erfahren Sie mehr über die Geschichte
und über das Gebäude des mfk Berlin.

Digitales Museum
Dort finden Sie Informationen über die Sonder-Ausstellungen,
digitale Angebote für Kinder und Familien
sowie die nächsten Online-Veranstaltungen des mfk Berlin

Team
Dort finden Sie die Fotos und die Kontakt-Daten
der Ansprech-Personen aus den verschiedenen Bereichen des mfk Berlin.

Presse
Dort finden Sie zum Beispiel die Presse-Mitteilungen
und Ansprech-Personen für Medien-Mitarbeitende.
Außerdem können Sie sich dort für den Newsletter anmelden.

Museums-Stiftung
Dort erfahren Sie mehr
über die Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation
und über die Standorte der 3 Museen für Kommunikation.

Sammlungen
Dort finden Sie Informationen zu den Sammlungen
der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation
sowie eine Verlinkung zum Sammlungs-Konzept.
Das Museums-Konzept ist nicht in Leichter Sprache.

Stellen-Angebote
Dort stehen die aktuellen Job-Angebote des mfk Berlin
sowie der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation.

zurück zur Inhalts-Übersicht

4. Tipps zur Nutzung

Mobile Ansicht
In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
sieht die Internet-Seite etwas anders aus.
Ganz oben links ist immer das Haupt-Menü:

Dort finden Sie die 2 Haupt-Bereiche
sowie die 4 Schalt-Funktionen für
„Gebärden-Sprache“, „Kalender“, „Leichte Sprache“ und „ Such-Funktion“.

Such-Funktion
Wenn Sie oben links auf die Lupe klicken,
dann erscheint dieses Such-Feld:

Dort können Sie einen oder mehrere Such-Begriffe eingeben.
Danach klicken Sie rechts daneben auf die Lupe
oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur.
Dann bekommen Sie alle Texte auf der Internet-Seite angezeigt,
die Ihre gesuchten Begriffe enthalten.

Veranstaltungs-Kalender
Im Bereich „Kalender“
sowie im Unter-Bereich „Kalender und Veranstaltungen“
können Sie nach Ausstellungen und Veranstaltungen
im mfk Berlin suchen.
Ganz oben finden Sie diese Filter-Funktion:

Über die Filter-Funktion können Sie zum Beispiel angeben,
für welches Alter Sie eine Veranstaltung suchen,
welche Art von Veranstaltung es sein soll
und wann die Veranstaltung stattfinden soll.
Unter der Filter-Funktion ist eine Übersicht
mit aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen des mfk Berlin.

Seiten-Ansicht ändern
Sie können die Ansicht der Seite vergrößern.
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“.
Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.
Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.

Sprung-Marke
Wenn Sie die Internet-Seite nach unten fahren,
erscheint rechts unten diese Sprung-Marke:

Damit springen Sie immer zum Seiten-Anfang.

zurück zur Inhalts-Übersicht

5. Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung ist vom 10.10.2022
und gilt für die Internet-Seite www.mfk-berlin.de.
Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können.
Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet
nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.

Die Regeln stehen in diesen Gesetzen:

  • Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz, kurz BGG
  • Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV

Wir haben die Barriere-Freiheit dieser Internet-Seite getestet.
Das ist das Ergebnis: Die Internet-Seite ist teilweise barrierefrei.
Wir möchten die Barriere-Freiheit weiter verbessern.

Aktuell sind zum Beispiel diese Funktionen nicht barrierefrei:

Nutzung der Internet-Seite ohne Maus
Nicht alle Bereiche der Internet-Seite können
von Menschen genutzt werden,
die wegen ihrer Behinderung keine Computer-Maus benutzen können.
Das betrifft besonders Schalt-Flächen,
die während der Navigation auf der Seite aufklappen.

Wiedergabe von Unter-Titeln
Die Videos auf der Internet-Seite haben noch keine Unter-Titel
für Menschen mit Hörbehinderungen.

Wiedergabe von Audio-Deskription
Die Videos auf der Internet-Seite haben noch keine Beschreibung
mit einem Text für Menschen mit Sehbehinderungen.

Alternativtexte für Fotos und Grafiken
Es gibt nicht für alle Fotos und Grafiken eine Beschreibung,
damit blinde Menschen die Internet-Seite besser nutzen können.

Dokumente zum Herunterladen
Die pdf-Dokumente zum Herunterladen
sind nur teilweise zugänglich für blinde Personen,
die Vorlese-Programme auf Ihrem Computer nutzen.

Probleme melden

Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?
Dann melden Sie diese Probleme bitte an:

E-Mail: i.nove@mspt.de
Telefon: 030 54 64 22 47

Durchsetzungs-Verfahren

Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet
und sind nicht zufrieden mit der Reaktion der Verantwortlichen?
Dann können Sie Kontakt aufnehmen
mit der Landes-Beauftragten für digitale Barriere-Freiheit:
https://www.berlin.de/moderne-verwaltung/barrierefreie-it/anlaufstellen/landesbeauftragte/formular.989601.php

Über diesen Link kommen Sie zu einem Kontakt-Formular.
Dort können Sie über Ihre Probleme mit der Internet-Seite berichten.

zurück zur Inhalts-Übersicht

Ein Siegel für die Leichte Sprache

Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
Personen mit Lernschwierigkeiten
haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.

Banner für die Ausstellung "Streit" im Museum für Kommunikation Berlin.

Digital

STREIT. Eine Annäherung

Expotizer zur Ausstellung

„Ich will nicht streiten.“ Diesen Satz haben wir alle schon einmal gehört oder gesagt. Doch Streit ist Teil der menschlichen Kommunikation. Er begegnet uns täglich: in den Medien, in politischen oder gesellschaftlichen Debatten, in der Familie oder in der Beziehung.

Das Museum für Kommunikation Berlin geht in der Ausstellung STREIT. Eine Annäherung diesen Begegnungen nach. Objekte und Geschichten erzählen vom Streit über Geschmack, Anerkennung, Wiedergutmachung oder Erwartungen – als Teil einer größeren Debatte oder auf ganz persönlicher Ebene.

Auf unserem ausstellungsbegleitenden Expotizer erfahrt Ihr, wie und worüber wir eigentlich streiten, wer dabei welche Rollen spielt und wie Streit ein gutes Ende nehmen kann.

> ZUM EXPOTIZER

Ferienprogramm coding-girls und Zaubertricks

Von Coding Girls bis Zaubertricks to go

Osterferien-Programm für kleine und große Kids

Spiele und Mikrocontroller programmieren, Comics auf dem iPad zeichnen oder coole Zaubertricks lernen.

Diese und viele weitere tolle Angebote für Kinder von 5 bis 16 Jahren bietet das Osterferien-Programm im Museum für Kommunikation Berlin.

Vom 12. bis 21. April 2022 immer dienstags bis donnerstags.

Alle aktuellen Termine finden Sie im Vorfeld der jeweiligen Schulferien im Kalender.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Sie können sich hier online anmelden.

Workshops für Kinder von 5 – 8 Jahren

Beginn jeweils 14 Uhr, ca. 45 Minuten
Museumseintritt (Kinder frei) plus 1,50 Materialkosten

12.4.22 ***Simsalabim*** Verstärkt Eure magischen Kräfte mit Zauber- und Feenstäben
13.4.22 Dein Zukunfts-Traum. Fang ihn im Traumfänger
14.4.22 Tolle Klopapier-Rolle. Kreative Häschen und Küken dekorieren das Osternest
19.4.22 Gut versteckt. Schatzkiste mit Geheimfach
20.4.22 Mit Tinte und Feder. Kleine Briefe malen und schreiben
21.4.22 Hallo liebe Freund:innen! Selbst gedruckte Grüße aus den Ferien

>ANMELDUNG

Workshops für Kinder von 9 – 12 Jahren

Beginn jeweils 15 Uhr, ca. 60 Minuten
Museumseintritt (Kinder frei) plus 1,50 Materialkosten

12.4.22 Gut versteckt! Schatzkarten und geheime Wegepläne gestalten
13.4.22 Ohne Hände öffnen. Die kleine Kiste und ihr cleverer Mechanismus
14.4.22 Superheld:innen erobern die Zukunft! Gestalte Deinen eigenen Comic auf dem iPad
19.4.22 Die Welt von morgen. Bau ein bewegliches Roboter-Modell
20.4.22 Streng geheim! Rätselhafte Codes und unsichtbare Tinten
21.4.22 Schnellkurs: Zaubertricks to go

>ANMELDUNG

Workshop für Mädchen von 12 – 16 Jahren
Coding Girls. 3-tägiger Kurs für junge Programmiererinnen

12. bis 14.4.22, jeweils 10 – 13 Uhr
Teilnahme kostenfrei

Als Projekt zur MINT-Förderung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) richtet sich der Kurs gezielt an Mädchen und junge Frauen.
Die Kursgruppe lernt die Grundlagen des Programmierens und wird ein eigenes Projekt entwickeln.
Im Zentrum steht dabei die Programmierung von Mikrocontrollern, mit denen sich fantasievolle Steuerungen für Spiele und nützliche Anwendungen gestalten lassen.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

>ANMELDUNG

Banner "Irgendwas mit Medien" - ein interdisziplinäres Comic-Projekt zur Medientheorie, Kulturgeschichte und Zukunft des Museums. Im Museum für Kommunikation Berlin.

Irgendwas mit Medien

Ein interdisziplinäres Comic-Projekt zur Medientheorie, Kulturgeschichte und Zukunft des Museums

Als Museum für Kommunikation Berlin präsentieren wir die wechselhafte Kulturgeschichte und Zukunft der Kommunikation.

Hier fragen wir: Welche Auswirkungen haben die Entwicklungen einzelner Medien auf die Gesellschaft und unser Zusammenleben? „Irgendwas mit Medien“ greift diese Fragestellung auf und erzählt die Geschichte(n) des Museums, seiner Ausstellungen, Objekte und Medienartefakte mit neuem Fachwissen, Hintergründen, verschiedenartigen Blickwinkeln und künstlerischen Positionen.

Dabei treffen Expertinnen und Experten in Talks, Führungen und Experimenten auf Künstler:innen und erarbeiten gemeinsam neue Perspektiven, die dann als Short-Story-Comic(s) umgesetzt werden. „Irgendwas mit Medien“ … und Comics halt.

Irgendwas mit Medien #1

Ein Comic über Freundschaft, Daten und das „Unverdatbare“

Drei Freunde treffen sich zum Ausstellungsbesuch im Museum und philosophieren über inszenierte (Männer-)Freundschaften, das Echte in der Freundschaft und die Frage, ob Freundschaft schon immer auf Medien und Daten basierte – oder eben nicht.

Video-Talk. Synergie von Comic im Museum

Was können Comics, was klassische Vermittlungsstrategien nicht können? Diese Frage haben wir dem Zeichner des Comics Bo Soremsky und dem Medienwissenschaftler Kai Knörr gestellt.

Irgendwas mit Medien #2

POST! BOOM! BANG! Wie kommen Kunst und Kommunikation zusammen?

Das Museum für Kommunikation Berlin beherbergt sichtbare, aber auch versteckte Dimensionen der Ausstellungspräsentation und zahlreiche Objekte, die so inszeniert wurden, dass sie beinahe selbst schon Kunstwerke sind. Aber wie wird dadurch Kommunikation verdeutlicht? Als tierisch-witzige Comicfigur beantwortet der Gründungsdirektor des Museums für Kommunikation Berlin, Prof. Dr. Joachim Kallinich, diese Frage mit seiner besonderen Museumsgeschichte.

Video-Talk. Wie kommen Kunst und Kommunikation zusammen?

Im Rahmen der ComicInvasion haben wir mit den Protagonist:innen des Comics, Aisha Franz und Prof. Dr. Kallinich, gesprochen.

Irgendwas mit Medien #3

Du störst

„Du störst“ entstand im Rahmen der Zoom- und Audio-Walk-Performance „Störgeräusche“ des Künstlerinnenkollektivs hannsjana, die im Frühjahr 2021 mehrfach im Museum aufgeführt wurde. Dort tauchen hannsjana in die Geschichte des Hauses ein und erklären anhand des Fisches Stör, welche feministischen und medialen Potentiale in der Irritation – also Störung – von Normen liegen. Die Comic-Künstlerin Burcu Türker interpretierte dieses gemeinsame Hörspiel-Happening auf ihre ganz eigene, humorvolle Stör-Art.

Irgendwas mit Medien #4

Interferences

„Interferences“ ist eine grafische Kurzgeschichte über Interferences, eine Klangperformance und ein Radiostück und zeigt das Werk des Klanghistorikers, Komponisten und Performers meLê yamomo. In seinen Arbeiten geht meLê yamomo der Frage nach, wie die letzten 100 Jahre Radiosendungen unsere Hörgewohnheiten ästhetisch und emotional geprägt haben. Sind unsere „Hörgewohnheiten“ kolonialisiert worden? Eine grafische Kurzgeschichte von Alice Socal nach einem Stück von meLê yamomo.

Irgendwas mit Medien #5

Solidarität in der Krise

Mit „Solidarität in der Krise“ hat Sheree Domingo ein sehr persönliches Werk geschaffen, das den viel formulierten und diskutierten Begriff Solidarität auf prägnante und emotionale Weise nachzeichnet. Was ist schwieriger, als seine eigenen vier Wände mit Fremden zu teilen? Die Comic-Short-Story erzählt die Geschichte von Sherees Mutter, die zwei geflüchtete Ukrainerinnen aufnimmt, von Hilfsbereitschaft und anfänglicher Skepsis, schwierigen Entscheidungen, einer Mutter-Tochter-Beziehung, Zweifeln und der Frage, wann Solidarität ein Ende hat. Und was haben zwei Chihuahuas eigentlich mit Solidarität zu tun?

Projektleitung: Andreas Scherffig

Sie haben eine Frage zur Philatelie, Post- und Kommunikationsgeschichte oder sind auf der Suche nach einer bestimmten Publikation?

Recherchieren Sie in unserem OPAC Katalog oder nehmen Sie mit unseren Kolleg:innen Kontakt auf, die Ihnen gerne weiterhelfen. Über unser elektronisches Rechercheformular erreichen Sie unsere Mitarbeiter:innen ganz bequem online.

top