Warum fällt es uns so schwer, unsere Gewohnheiten zu ändern? Warum verdrängen wir die düsteren Zukunftsaussichten? Warum ignorieren wir die klare Faktenlage, wenn es um den Klimawandel geht? Warum nutzen wir die Chancen nicht, die Veränderung bietet?
KLIMA_X lädt Sie auf eine ungewöhnliche Ausstellungsreise ein, um nicht mehr Teil des Problems zu sein, sondern Teil der Lösung zu werden.
Auf unserem ausstellungsbegleitenden Expotizer erfahren Sie, warum wir eine Ausstellung über die Kommunikation der Klimakrise machen.
Die Geräte werden zur Nutzung ausschließlich zum Spielen der Roboter Rallye überlassen. Eine Nutzung zu anderen Zwecken (privat oder gewerblich) ist unzulässig.
Die Geräte sind pfleglich zu behandeln, bei fahrlässig verursachten Schäden sowie bei Diebstahl behält das Museum für Kommunikation sich vor, den Ausleihenden in Haftung zu nehmen.
Das iPad oder Teile davon dürfen weder zur Nutzung an unberechtigte Dritte weitergegeben noch vermietet oder verkauft werden.
Die auf den iPad vorgenommene Softwareinstallation darf vom Ausleihenden nicht verändert werden.
Eventuelle Sonderregelungen, die über die hier festgelegten Bedingungen hinausgehen, müssen auf dem Verleihschein schriftlich festgehalten werden.
Bei Abholung der Geräte werden diese Nutzungsbedingungen durch Unterschrift auf dem Verleihschein anerkannt.
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache über das Museum für Kommunikation Berlin, kurz mfk Berlin, und über den Aufbau dieser Internet-Seite.
Die Informationen in Leichter Sprache haben 5 Teile:
Unser Museum entstand im Jahr 1872. Damals hieß es Reichs-Post-Museum. Das Reichs-Post-Museum war das erste Post-Museum der Welt. Das Museums-Gebäude ist sehr groß und prachtvoll. Seit dem Jahr 1995 gehört das Museum für Kommunikation Berlin zur Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation.
Unsere große Sammlung zeigt zum Beispiel
die Geschichte der Post,
die Entwicklung der Nachrichten-Technik,
alte und neue Radio- und Fernseh-Geräte
besondere Postkarten,
Transatlantik-Kabel aus dem 19. Jahrhundert. Diese Telefon-Kabel haben Amerika und Europa durch das Meer miteinander verbunden.
Kontakt zum Museum
Museum für Kommunikation Berlin Leipziger Straße 16 10117 Berlin Telefon: 030 20 29 40 E-Mail: mfk-berlin@mspt.de Internet: www.mfk-berlin.de
Das sind unsere Öffnungs-Zeiten:
Dienstag von 9 Uhr bis 20 Uhr
Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 10 Uhr bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 Uhr bis 18 Uhr
Jeden Montag und am 24., 25. und 31. Dezember ist unser Museum geschlossen.
Sie erreichen uns mit diesen öffentlichen Verkehrs-Mitteln:
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Erwachsene ab 18 Jahren zahlen 8 Euro.
Diese Menschen zahlen den ermäßigten Eintritt von 4 Euro:
Schülerinnen und Schüler
Studierende
Auszubildende
Personen mit berlinpass
Menschen mit schwerer Behinderung
Gruppen ab 15 Personen
Tickets können Sie direkt an der Museums-Kasse kaufen. Wir machen mit beim Berliner Museums-Sonntag. Das bedeutet: Am 1. Sonntag im Monat ist der Eintritt für alle Menschen frei.
Wichtig! Wenn Sie unser Museum besuchen möchten, dann lesen Sie bitte unsere aktuellen Corona-Regeln unter: www.mfk-berlin.de/besuch/#faq.
Dauer-Ausstellung
Unsere Dauer-Ausstellung ist immer da und besteht aus 2.000 Gegenständen. Diese Gegenstände zeigen die Entwicklung der Kommunikation in den vergangenen 40.000 Jahren, vom Faust-Keil bis hin zum Smartphone. Faust-Keile sind spitze Geräte aus Stein. Vor sehr langer Zeit haben Menschen mit Faust-Keilen Markierungen in Felsen geschlagen und so Informationen ausgetauscht. Außerdem zeigen wir die berühmteste Brief-Marke der Welt: die Blaue Mauritius.
In unserer Dauer-Ausstellung können Sie auch Dinge ausprobieren. Sie können zum Beispiel einen Brief mit Druck-Luft über die Rohr-Post verschicken. Oder Sie können in unserem Fernseh-Studio selbst die Nachrichten vorlesen.
Wechsel-Ausstellungen
Unsere Wechsel-Ausstellungen dauern nur ein paar Monate. Wir haben mehrere Wechsel-Ausstellungen im Jahr zu verschiedenen Themen. Informationen zu unseren aktuellen Wechsel-Ausstellungen finden Sie auf unserer Internet-Seite unter: www.mfk-berlin.de/ausstellungen/.
Führungen in einfacher Sprache
Wir möchten, dass möglichst alle Menschen unsere Ausstellungen entdecken und verstehen können. Deshalb bieten wir für Gruppen Führungen in einfacher Sprache an. Bei diesen Führungen erklären Museums-Mitarbeitende unsere Ausstellungen leicht verständlich.
Wenn Sie sich für eine Führung in einfacher Sprache interessieren, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an: vermittlung.mfk-berlin@mspt.de.
Museums-Restaurant
In unserem Museum gibt es ein Restaurant, das Kaffee-Haus Dallmayr. Das Restaurant hat 80 Sitz-Plätze und bietet verschiedene Speisen und Getränke, zum Beispiel belegte Brote, Flammkuchen und Salate oder auch Kuchen, Kaffee und Tee.
Ganz oben rechts ist immer das Logo des Museums für Kommunikation Berlin:
Beim Klick auf das Logo kommen Sie immer zurück zur Start-Seite. Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Ganz oben links sind immer 4 verschiedene Funktions-Bereiche. Die Funktions-Bereiche von links nach rechts erklärt:
Gebärden-Sprache Dort finden Sie ein Video in Deutscher Gebärden-Sprache über das Museum für Kommunikation Berlin
Leichte Sprache Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich. Hier befinden Sie sich gerade.
Kalender Dort finden Sie die Termine für alle Veranstaltungen und Ausstellungen. Sie können in diesem Bereich einzelne Veranstaltungen mit einer Filter-Funktion nach bestimmten Merkmalen auswählen. Mehr über die Filter-Funktion erfahren Sie in Teil 4.
Lupe für Such-Funktion Dort können Sie die Internet-Seite durchsuchen. Mehr über die Such-Funktion erfahren Sie in Teil 4.
Links am Rand sind diese 2 Haupt-Bereiche:
BESUCH MUSEUM
Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil 3.
Damit endet der obere Teil der Internet-Seite. Auf der Start-Seite folgt nach den Haupt-Bereichen ein dunkelblauer Kasten mit den Kontakt-Daten und Öffnungs-Zeiten des mfk Berlin. Dort finden Sie auch Informationen zu den Eintritts-Preisen und zu aktuellen Vorschriften für Ihren Besuch. Außerdem können Sie sich dort für den Newsletter des mfk Berlin anmelden. Sie bekommen dann regelmäßig Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen als E-Mail. Am Ende des blauen Kastens finden Sie die Verlinkung zur Museums-Beschreibung auf Englisch.
Dann folgen Informationen über aktuelle Ausstellungen, die Dauer-Ausstellung sowie über Veranstaltungen und das digitale Angebot des mfk Berlin.
Am unteren Rand finden Sie Verlinkungen zu den Seiten des mfk Berlin auf Facebook, Twitter, YouTube und instagram:
Darunter sind immer diese 5 Schalt-Flächen:
Stiftung Dort kommen Sie auf die Internet-Seite der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation. Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Sammlung Dort erfahren Sie mehr über die Sammlungen der Museums-Stiftung Post und Telekommunikation sowie die Ansprech-Personen für Ihre Fragen. Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Presse Dieser Bereich ist besonders für Mitarbeitende von Zeitungen und anderen Medien interessant. Dort finden Sie zum Beispiel die Presse-Mitteilungen und Ansprech-Personen für Medien-Mitarbeitende.
Newsletter Dort können Sie sich für den Newsletter des mfk Berlin anmelden.
Digitales Museum Dort erfahren Sie mehr über die Online-Angebote sowie die digitalen Veranstaltungen des mfk Berlin.
Ganz unten auf der Internet-Seite ist immer ein dunkelblauer Kasten:
Ganz oben im Kasten sind diese Bereiche:
Impressum Dort steht, wer für die Seite verantwortlich ist. Das ist die Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation.
Kontakt Dort finden Sie die Kontakt-Daten des mfk Berlin sowie die Ansprech-Personen aus den verschiedenen Bereichen.
Datenschutz-Erklärung Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten, zum Beispiel über Ihren Internet-Browser. Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.
In der Mitte des Kastens stehen noch einmal die 2 Haupt-Bereiche sowie die zugehörigen Unter-Bereiche. Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil 3.
Unten im Kasten steht, wer der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation für ihre Arbeit Geld gibt. Das sind die Deutsche Post und die Deutsche Telekom.
Mit Klick auf einen Haupt-Bereich erscheinen die zugehörigen Unter-Bereiche. Sie können jeden Unter-Bereich direkt anklicken.
BESUCH
Dieser Haupt-Bereich hat zum Beispiel diese Unter-Bereiche:
Planen Sie Ihren Besuch Dort stehen die aktuellen Vorschriften für Ihren Besuch sowie die Kontakt-Daten des mfk. Außerdem finden Sie dort Antworten zu häufigen Fragen, zum Beispiel zu den Öffnungs-Zeiten, Eintritts-Preisen, Veranstaltungen und zur Barriere-Freiheit des Museums.
Ausstellungen Dort stehen Informationen zu den aktuellen Ausstellungen, zur Dauer-Ausstellung, zu den digitalen Ausstellungen und zu vergangenen Ausstellungen.
Bildung und Vermittlung Dort erhalten Sie Informationen zum Beispiel zu Führungen, Work-Shops und zu digitalen Angeboten für Kinder in verschiedenen Alters-Klassen.
Kalender und Veranstaltungen Dort finden Sie die Termine für alle Veranstaltungen und Ausstellungen. Sie können in diesem Bereich einzelne Veranstaltungen mit einer Filter-Funktion nach bestimmten Merkmalen auswählen. Mehr über die Filter-Funktion erfahren Sie in Teil 4.
Restaurant und Shop Dort stehen Informationen zum Museums-Restaurant und zum Museums-Shop.
Barriere-Freiheit Dort erfahren Sie, ob es im Museum Barrieren gibt für Menschen mit körperlichen Behinderungen.
MUSEUM
Dieser Haupt-Bereich hat zum Beispiel diese Unter-Bereiche:
Über uns Dort erfahren Sie mehr über die Geschichte und über das Gebäude des mfk Berlin.
Digitales Museum Dort finden Sie Informationen über die Sonder-Ausstellungen, digitale Angebote für Kinder und Familien sowie die nächsten Online-Veranstaltungen des mfk Berlin
Team Dort finden Sie die Fotos und die Kontakt-Daten der Ansprech-Personen aus den verschiedenen Bereichen des mfk Berlin.
Presse Dort finden Sie zum Beispiel die Presse-Mitteilungen und Ansprech-Personen für Medien-Mitarbeitende. Außerdem können Sie sich dort für den Newsletter anmelden.
Museums-Stiftung Dort erfahren Sie mehr über die Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation und über die Standorte der 3 Museen für Kommunikation.
Sammlungen Dort finden Sie Informationen zu den Sammlungen der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation sowie eine Verlinkung zum Sammlungs-Konzept. Das Museums-Konzept ist nicht in Leichter Sprache.
Stellen-Angebote Dort stehen die aktuellen Job-Angebote des mfk Berlin sowie der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation.
Mobile Ansicht In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone, sieht die Internet-Seite etwas anders aus. Ganz oben links ist immer das Haupt-Menü:
Dort finden Sie die 2 Haupt-Bereiche sowie die 4 Schalt-Funktionen für „Gebärden-Sprache“, „Kalender“, „Leichte Sprache“ und „ Such-Funktion“.
Such-Funktion Wenn Sie oben links auf die Lupe klicken, dann erscheint dieses Such-Feld:
Dort können Sie einen oder mehrere Such-Begriffe eingeben. Danach klicken Sie rechts daneben auf die Lupe oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur. Dann bekommen Sie alle Texte auf der Internet-Seite angezeigt, die Ihre gesuchten Begriffe enthalten.
Veranstaltungs-Kalender Im Bereich „Kalender“ sowie im Unter-Bereich „Kalender und Veranstaltungen“ können Sie nach Ausstellungen und Veranstaltungen im mfk Berlin suchen. Ganz oben finden Sie diese Filter-Funktion:
Über die Filter-Funktion können Sie zum Beispiel angeben, für welches Alter Sie eine Veranstaltung suchen, welche Art von Veranstaltung es sein soll und wann die Veranstaltung stattfinden soll. Unter der Filter-Funktion ist eine Übersicht mit aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen des mfk Berlin.
Seiten-Ansicht ändern Sie können die Ansicht der Seite vergrößern. Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“. Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten, dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“. Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten, dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.
Sprung-Marke Wenn Sie die Internet-Seite nach unten fahren, erscheint rechts unten diese Sprung-Marke:
Diese Erklärung ist vom 10.10.2022 und gilt für die Internet-Seite www.mfk-berlin.de. Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können. Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.
Die Regeln stehen in diesen Gesetzen:
Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz, kurz BGG
Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV
Wir haben die Barriere-Freiheit dieser Internet-Seite getestet. Das ist das Ergebnis: Die Internet-Seite ist teilweise barrierefrei. Wir möchten die Barriere-Freiheit weiter verbessern.
Aktuell sind zum Beispiel diese Funktionen nicht barrierefrei:
Nutzung der Internet-Seite ohne Maus Nicht alle Bereiche der Internet-Seite können von Menschen genutzt werden, die wegen ihrer Behinderung keine Computer-Maus benutzen können. Das betrifft besonders Schalt-Flächen, die während der Navigation auf der Seite aufklappen.
Wiedergabe von Unter-Titeln Die Videos auf der Internet-Seite haben noch keine Unter-Titel für Menschen mit Hörbehinderungen.
Wiedergabe von Audio-Deskription Die Videos auf der Internet-Seite haben noch keine Beschreibung mit einem Text für Menschen mit Sehbehinderungen.
Alternativtexte für Fotos und Grafiken Es gibt nicht für alle Fotos und Grafiken eine Beschreibung, damit blinde Menschen die Internet-Seite besser nutzen können.
Dokumente zum Herunterladen Die pdf-Dokumente zum Herunterladen sind nur teilweise zugänglich für blinde Personen, die Vorlese-Programme auf Ihrem Computer nutzen.
Probleme melden
Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite? Dann melden Sie diese Probleme bitte an:
Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin. Personen mit Lernschwierigkeiten haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.
Digital
STREIT. Eine Annäherung
Expotizer zur Ausstellung
„Ich will nicht streiten.“ Diesen Satz haben wir alle schon einmal gehört oder gesagt. Doch Streit ist Teil der menschlichen Kommunikation. Er begegnet uns täglich: in den Medien, in politischen oder gesellschaftlichen Debatten, in der Familie oder in der Beziehung.
Das Museum für Kommunikation Berlin geht in der Ausstellung STREIT. Eine Annäherung diesen Begegnungen nach. Objekte und Geschichten erzählen vom Streit über Geschmack, Anerkennung, Wiedergutmachung oder Erwartungen – als Teil einer größeren Debatte oder auf ganz persönlicher Ebene.
Auf unserem ausstellungsbegleitenden Expotizer erfahrt Ihr, wie und worüber wir eigentlich streiten, wer dabei welche Rollen spielt und wie Streit ein gutes Ende nehmen kann.
Beginn jeweils 14 Uhr, ca. 45 Minuten Museumseintritt (Kinder frei) plus 1,50 Materialkosten
12.4.22 ***Simsalabim*** Verstärkt Eure magischen Kräfte mit Zauber- und Feenstäben 13.4.22 Dein Zukunfts-Traum. Fang ihn im Traumfänger 14.4.22 Tolle Klopapier-Rolle. Kreative Häschen und Küken dekorieren das Osternest 19.4.22 Gut versteckt. Schatzkiste mit Geheimfach 20.4.22 Mit Tinte und Feder. Kleine Briefe malen und schreiben 21.4.22 Hallo liebe Freund:innen! Selbst gedruckte Grüße aus den Ferien
Beginn jeweils 15 Uhr, ca. 60 Minuten Museumseintritt (Kinder frei) plus 1,50 Materialkosten
12.4.22 Gut versteckt! Schatzkarten und geheime Wegepläne gestalten 13.4.22 Ohne Hände öffnen. Die kleine Kiste und ihr cleverer Mechanismus 14.4.22 Superheld:innen erobern die Zukunft! Gestalte Deinen eigenen Comic auf dem iPad 19.4.22 Die Welt von morgen. Bau ein bewegliches Roboter-Modell 20.4.22 Streng geheim! Rätselhafte Codes und unsichtbare Tinten 21.4.22 Schnellkurs: Zaubertricks to go
Workshop für Mädchen von 12 – 16 Jahren Coding Girls. 3-tägiger Kurs für junge Programmiererinnen
12. bis 14.4.22, jeweils 10 – 13 Uhr Teilnahme kostenfrei Als Projekt zur MINT-Förderung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) richtet sich der Kurs gezielt an Mädchen und junge Frauen. Die Kursgruppe lernt die Grundlagen des Programmierens und wird ein eigenes Projekt entwickeln. Im Zentrum steht dabei die Programmierung von Mikrocontrollern, mit denen sich fantasievolle Steuerungen für Spiele und nützliche Anwendungen gestalten lassen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ein interdisziplinäres Comic-Projekt zur Medientheorie, Kulturgeschichte und Zukunft des Museums
Als Museum für Kommunikation Berlin präsentieren wir die wechselhafte Kulturgeschichte und Zukunft der Kommunikation.
Hier fragen wir: Welche Auswirkungen haben die Entwicklungen einzelner Medien auf die Gesellschaft und unser Zusammenleben? „Irgendwas mit Medien“ greift diese Fragestellung auf und erzählt die Geschichte(n) des Museums, seiner Ausstellungen, Objekte und Medienartefakte mit neuem Fachwissen, Hintergründen, verschiedenartigen Blickwinkeln und künstlerischen Positionen.
Dabei treffen Expertinnen und Experten in Talks, Führungen und Experimenten auf Künstler:innen und erarbeiten gemeinsam neue Perspektiven, die dann als Short-Story-Comic(s) umgesetzt werden. „Irgendwas mit Medien“ … und Comics halt.
Irgendwas mit Medien #1
Ein Comic über Freundschaft, Daten und das „Unverdatbare“
Drei Freunde treffen sich zum Ausstellungsbesuch im Museum und philosophieren über inszenierte (Männer-)Freundschaften, das Echte in der Freundschaft und die Frage, ob Freundschaft schon immer auf Medien und Daten basierte – oder eben nicht.
Video-Talk. Synergie von Comic im Museum
Was können Comics, was klassische Vermittlungsstrategien nicht können? Diese Frage haben wir dem Zeichner des Comics Bo Soremsky und dem Medienwissenschaftler Kai Knörr gestellt.
Irgendwas mit Medien #2
POST! BOOM! BANG! Wie kommen Kunst und Kommunikation zusammen?
Das Museum für Kommunikation Berlin beherbergt sichtbare, aber auch versteckte Dimensionen der Ausstellungspräsentation und zahlreiche Objekte, die so inszeniert wurden, dass sie beinahe selbst schon Kunstwerke sind. Aber wie wird dadurch Kommunikation verdeutlicht? Als tierisch-witzige Comicfigur beantwortet der Gründungsdirektor des Museums für Kommunikation Berlin, Prof. Dr. Joachim Kallinich, diese Frage mit seiner besonderen Museumsgeschichte.
Video-Talk. Wie kommen Kunst und Kommunikation zusammen?
Im Rahmen der ComicInvasion haben wir mit den Protagonist:innen des Comics, Aisha Franz und Prof. Dr. Kallinich, gesprochen.
Irgendwas mit Medien #3
Du störst
„Du störst“ entstand im Rahmen der Zoom- und Audio-Walk-Performance „Störgeräusche“ des Künstlerinnenkollektivs hannsjana, die im Frühjahr 2021 mehrfach im Museum aufgeführt wurde. Dort tauchen hannsjana in die Geschichte des Hauses ein und erklären anhand des Fisches Stör, welche feministischen und medialen Potentiale in der Irritation – also Störung – von Normen liegen. Die Comic-Künstlerin Burcu Türker interpretierte dieses gemeinsame Hörspiel-Happening auf ihre ganz eigene, humorvolle Stör-Art.
Irgendwas mit Medien #4
Interferences
„Interferences“ ist eine grafische Kurzgeschichte über Interferences, eine Klangperformance und ein Radiostück und zeigt das Werk des Klanghistorikers, Komponisten und Performers meLê yamomo. In seinen Arbeiten geht meLê yamomo der Frage nach, wie die letzten 100 Jahre Radiosendungen unsere Hörgewohnheiten ästhetisch und emotional geprägt haben. Sind unsere „Hörgewohnheiten“ kolonialisiert worden? Eine grafische Kurzgeschichte von Alice Socal nach einem Stück von meLê yamomo.
Irgendwas mit Medien #5
Solidarität in der Krise
Mit „Solidarität in der Krise“ hat Sheree Domingo ein sehr persönliches Werk geschaffen, das den viel formulierten und diskutierten Begriff Solidarität auf prägnante und emotionale Weise nachzeichnet. Was ist schwieriger, als seine eigenen vier Wände mit Fremden zu teilen? Die Comic-Short-Story erzählt die Geschichte von Sherees Mutter, die zwei geflüchtete Ukrainerinnen aufnimmt, von Hilfsbereitschaft und anfänglicher Skepsis, schwierigen Entscheidungen, einer Mutter-Tochter-Beziehung, Zweifeln und der Frage, wann Solidarität ein Ende hat. Und was haben zwei Chihuahuas eigentlich mit Solidarität zu tun?
Sie haben eine Frage zur Philatelie, Post- und Kommunikationsgeschichte oder sind auf der Suche nach einer bestimmten Publikation?
Recherchieren Sie in unserem OPAC Katalog oder nehmen Sie mit unseren Kolleg:innen Kontakt auf, die Ihnen gerne weiterhelfen. Über unser elektronisches Rechercheformular erreichen Sie unsere Mitarbeiter:innen ganz bequem online.