Ein Junge spielt ein Horn.

Kindergeburtstag im Museum

Ein unvergessliches Erlebnis für alle Geburtstagskinder

Spannung, Spaß und Spiel – erlebe mit Deinen Freund:innen einen ganz besonderen Geburtstag im Museum. Suche Dir einen langen Dienstag oder ein Wochenende aus, lass Dir leckeren Kuchen backen, bringe ihn zusammen mit Saft, Kakao und „unkaputtbarem“ Geschirr mit.

Gemeinsam mit unseren erfahrenen Museumsvermittler:innen geht Ihr als Forscher:innen auf Entdeckungstour, entschlüsselt mysteriöse Botschaften als Geheimagent:innen oder macht magische Fotos – ganz ohne Digitalkamera!

FAQ – Antworten auf alle Fragen!
Alle wichtigen Informationen rund um Euren Kindergeburtstag im Museum findet Ihr hier.

Reservieren Sie Ihren Wunschtermin hier. Sie erhalten in der Regel eine Rückmeldung innerhalb von 10 Arbeitstagen.


Max. 10 Kinder und 2 Erwachsene
Dauer 2–2½ Stunden
Preis 140–160 Euro inkl. Eintritt und Material, jede weitere erwachsene Person 4 Euro

Wählen Sie aus unseren Angeboten

Holzkiste, aus der allerlei Sachen herausschauen, unter anderem eine grüne Pflanze, obenauf liegt ein Sonnenhut.

4 – 6 Jahre, max. 8 Kinder, 140 Euro

Geburtstags-Forscher:innen

Auf einer Expedition durch das Museum entdeckt Ihr mit Euren Freund:innen, wie die Roboter funktionieren, was Rauchzeichen sind, wie schnell die Rohrpost flitzt, wie Ihr mit dem Posthorn Räuber vertreibt und vieles mehr. Lasst am Schluss einen Papierflieger von oben herab in den Lichthof sausen!

Vier Kinder, die Blätter in der Hand halten und fröhlich aussehen.

4 – 6 Jahre, max. 8 Kinder, 140 Euro

Geburtstags-Schatzsucher:innen

Na sowas! Hat hier jemand einen Brief vergessen? Hm, da steckt ein geheimes Symbol drin. Was bedeutet es? Gibt es weitere Hinweise? Wohin führt Euch das? Und bewacht Filine, die Museumsfledermaus, vielleicht einen Schatz?

Drei Kinder in Pirat:innen-Kostüm schauen auf eine Schatzkarte

6 – 8 Jahre, max. 10 Kinder, 140 Euro

Geburtstags-Pirat:in

Wer hat die Flaschenpost mit der Karte in die Spree geworfen? Geheimnisvolle Orte sind darauf eingezeichnet. Wurde etwas im Museum versteckt? Was wissen die Roboter? Mit welchem Schiff waren die Seeräuber:innen unterwegs? Als mutige Pirat:innen und abenteuerlustige Kapitän:innen geht Ihr auf große Fahrt. Was werdet Ihr finden und wo?

Zwei Kartons und viele bunte Bastelsachen wie Scheren und Federn.

6 – 10 Jahre, max. 10 Kinder, 160 Euro

Geburtstags-Welten

Rettet die Welt und erfindet sie neu! Lebt Ihr unter Wasser oder im Baumhaus, mögt Ihr Fußball oder den Weltraum? Und wie telefoniert Ihr dann mit zuhause? Gibt es Roboter in Eurer Welt? Baut aus Recycling-Material Eure Vision der Zukunft. Mit einer einfachen Lichtschaltung bringt Ihr sie zum Leuchten.

Kopf einer Schaufensterpuppe mit Sonnenbrille und Cappy, weiteres Werkzeug daneben

8 – 10 Jahre, max. 10 Kinder, 140 Euro

Geburtstags-Detektiv:innen

Rätselhafte Dinge geschehen im Museum. Etwas seeehr Wertvolles wurde geklaut. Helft uns, den Fall zu lösen! Als Detektiv:innen entschlüsselt Ihr mysteriöse Botschaften, deutet Fingerabdrücke, hört die Protokolle des Zeugen und pssst…. bewegt Euch leise und unerkannt in geheimer Mission.

Alter: Aus Erfahrung empfehlen wir das Angebot für Kinder ab dem 2. Halbjahr der 2. Klasse.

Vier T-Shirts in knalligen Farben an einer Wäscheleine.

8 – 12 Jahre, max. 10 Kinder, 160 Euro

Geburtstags-Team-Shirt

Voll angesagt: Pimp your Style! Bringt weiße T-Shirts, Stoffschuhe oder alte Klamotten mit. Macht daraus Euer eigenes Ding. Einhörner, Autos, Smileys, Roboter oder alles quietschbunt: Zeigt Euren Stil und Eure Haltung. Oder gestaltet ein Team-Shirt als Erinnerung an Euch und Eure Freundschaft und diesen besonderen (Geburts-)Tag

Auf weißem Grund liegt eine alte Kamera, Schalen und schwarze Bilder mit weißen Zeichnungen.

8 – 12 Jahre, max. 10 Kinder, 160 Euro

Geburtstags-Lichtmagier:in

Fotos ohne Digitalkamera – wie geht das? Probiert begehbare Camera Obscura und Lochkamera aus. Allein durch Licht zaubert Ihr dann auf magische Weise einzigartige Fotogramme aufs Papier.

Gebastelte Roboterköpfe.

9 – 12 Jahre, max. 10 Kinder, Preis: 160 Euro

Geburtstags-Comic

Seid Ihr Comic-Heldinnen oder Avatare? Was erlebt Eure Figur? Geht im Museum auf Tour, erfindet eine Geschichte und macht Fotos. Auf dem iPad verwandelt Ihr alles in einen Comic. Booom, Bääääng, Yeahhh … wie schreit, flüstert, denkt, zischt und knattert es in Euren Sprechblasen und Bildern?

Ein altes Radio ist verbunden durch ein Kabel mit einem Mikrofon.

9 – 12 Jahre, max. 10 Kinder, 160 Euro

Geburtstags-Radio

Blubbern, schmatzen, rasseln! Schneidet am PC aus Tönen und Geräuschen einen Audio-Clip. Ladet ihn auf die Internetradioseite des Museums oder einen mitgebrachten USB-Stick. Dann kann ihn die ganze Welt hören oder Ihr holt ihn Euch als Klingelton aufs Handy.

Ein Mädchen hält ein Tablet vor einer Ausstellungsvitrine und bekommt weitere Informationen zu Ausstellungsstücken.

10 – 13 Jahre, max. 10 Kinder, 160 Euro

Geburtstags-Action

Knifflige Aufgaben, verzwickte Rätsel, komplizierte Wege: Mit einem Actionbound gestaltet Ihr ein mobiles Abenteuer und macht es den anderen schwer, Punkte zu sammeln. Für Eure Rallye fügt Ihr auf dem iPad Bilder, Töne und Filme ein und schickt Eure Freund:innen, Eltern oder Großeltern auf eine digitale Schnitzeljagd! Wer gewinnt?

Eine Hand hält ein Smartphone. Er fotografiert ein Blatt mit einem roten Herz.

10 – 13 Jahre, max. 10 Kinder, 160 Euro

Geburtstags-YouTube-Star

Na klar, an Deinem Geburtstag bist Du der Star! Wärst Du auch gerne YouTube-Promi? Welche Story willst Du erzählen? Was interessiert Dich? Bist Du Hundespezialist:in oder Gamer? Liebst Du Musik, Fußball oder Witze? Produziere mit dem iPad einen Clip über Dich und Deine coolen Talente.

Collage aus drei Bildern: Links eine Hand, die eine Zeitung hält, in der Schlagzeilen und Fotos erkennbar sind. In der Mitte hält eine Hand zwei Mikrofone. Rechts eine Gruppe von Personen in einem Raum, die an einem Tisch sitzen und auf einen Bildschirm schauen. Darunter der Text: 'Mach Schlagzeilen! - Das Journalismus Planspiel'."
© mabb

Redaktionskonferenz im Museum für Kommunikation Berlin

Mach Schlagzeilen: Das Journalismus-Planspiel für Schulklassen ab Klassestufe 9, 17. Januar 2025, 9.30 – 15 Uhr

Das interaktive Planspiel stärkt die Nachrichtenkompetenz der Jugendlichen durch die Vermittlung von Wissen zu journalistischen Arbeitsweisen und zur Entstehung von Nachrichtenbeiträgen. Dabei schlüpfen die Schüler:innen für fünf bis sechs Stunden in die Rolle von Medienschaffenden und erstellen in Redaktionsteams eigene Nachrichtenbeiträge.

Aufbau des Planspiels




Das Planspiel besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Bausteinen:

Der erste Baustein besteht aus einem 90-minütigen Werkstattgespräch (in der Schule oder remote), bei dem ein:e Journalist:in in die Klasse eingeladen wird und mit den Schüler:innen über journalistische Arbeitsweisen ins Gespräch kommt.

Der zweite Baustein ist das eigentliche Planspiel. Für zirka fünf bis sechs Stunden schlüpfen die Schüler:innen in die Rolle von Medienmachenden und erstellen in Redaktionsteams eigene Nachrichtenbeiträge. Diese werden dann auf einer eigens dafür eingerichteten Plattform veröffentlicht und von allen Teilnehmenden bewertet. Am Ende werden verschiedene Auszeichnungen vergeben.

Für die Durchführung des Planspiels wählen Sie vorab ein Thema:

Digitale Bildung
Klimaschutz
Sexismus im Rap
Wahlrecht ab 16 Jahren
Künstliche Intelligenz
Kriegsberichterstattung

Alle Infos im Überblick

Termin: 31. Januar 2025, 9.30 Uhr – 15 Uhr

Kosten: kostenfrei für Schulklassen

Eine Anmeldung ist erforderlich unter: https://eveeno.com/mach_schlagzeilen

Beratung und Rückfragen: Stefan Jahrling, s.jahrling@mspt.de, +49 (0)30 202 94 208

„Mach Schlagzeilen! Das Journalismus-Planspiel“ ist ein Projekt der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin.

Eine Besucherin hält das aufgeschlagene Begleitheft zur Kinderspur NACHRICHTEN in der Hand

Unterwegs mit Reporterhund Ferdinand

Kinderspur durch die Sonderausstellung NACHRICHTEN – NEWS

Die Kinderspur unserer Sonderausstellung NACHRICHTEN – NEWS bietet einen spielerischen Zugang zur Welt der Nachrichten: Mit Reporterhund Ferdinand und einem Begleitheft, das in der Ausstellung ausliegt, erkunden Kids zwischen 6 und 12 Jahren in 18 Stationen die Grundlagen des Journalismus. Erlebt Rätsel, Mitmach-Stationen und einen exklusiven Comic – altersgerecht, unterhaltsam und informativ!

in Zusammenarbeit mit der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung

Zwei Personen vor Monitoren.

Führungen durch unsere Sonderausstellungen

Kommunikation in allen Facetten erleben

Entdecken Sie unsere aktuellen Sonderausstellungen in einem geführten Rundgang.

Alle Termine unserer öffentlichen Führungen finden Sie im Kalender.

Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten (Kinder unter 18 Jahren frei).


Gerne bieten wir Ihnen auch individuelle Gruppenführungen zu verschiedenen Themen wie Datensicherheit oder Macht der Medien an.

Zwei Personen sitzen mit dem Rücken zur Kamera. Sie haben Kopfhörer auf. Und zeigen auf die Wand vor Ihnen. Auf die neun unterschiedliche Bilder projeziert werden.

Digitale Angebote ab 7. Klasse, Berufsschulen & Gruppen

Online-Workshops und Desktop-Führungen zur Kommunikation

Ob zusammen am Smartboard oder gemeinsam an individuellen Devices – unsere Online-Workshops und -Führungen rund um das Thema Kommunikation und zu unseren Ausstellungen eignen sich für Schüler:innen und Erwachsene!

Benötigt wird: Laptop, Smartphone oder Smartboard im Klassenzimmer

Desktopführung 60 Min
Schulklassen 40 Euro, sonstige Gruppen 60 Euro

digitaler Workshop 90 Min
Schulklassen 60 Euro, sonstige Gruppen 80 Euro


Ihr Ansprechpartner
Stefan Jahrling
vermittlung.mfk-berlin@mspt.de

Wählen Sie aus unseren Angeboten

Vier Personen sitzen in einem Wohnzimmer und schauen auf einen alten Computer.

Klasse 7 – 13
Erwachsene

60 Minuten

Vom Faustkeil zum Smartphone

Von den ersten Zeugnissen menschlicher Kommunikation bis zur digitalen Vernetzung: Virtuelle Desktop-Führung zu den technischen Innovationen und die Meilensteinen der Kommunikationsgeschichte.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de.

Eine Person steht vor einem Bildschirm, auf dem die Schatten von vielen Personen zu sehen sind.

Klasse 7 – 13
Erwachsene

90 Minuten

Körpersprache und Kommunikation

Wir sprechen nicht nur mit unserer Stimme, sondern mit unserem ganzen Körper. Der Workshop führt historisch, theoretisch und praktisch in die Welt der Körpersprache ein.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de.

Eine Person fotografiert mit einem Smartphone eine Wand mit Ausstellungsinformationen.

Klasse 7 – 13
Erwachsene

90 Minuten

Always on! Internet, Smartphone, Spielekonsole und Co.

Digitale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wie viel Medienkonsum ist für uns gut? Wann sollten wir mal offline gehen?

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de.

Eine Hand hält ein Papier hoch daruf ist auf weißem Grund ein rotes Herz. Mit der anderen Hand wird das Blatt mit einem Smartphone fotografiert.

Medienkompetenz ab 7. Klasse, Berufsschulen & Gruppen

Mit Medien verantwortungsbewusst und kompetent umgehen

Medienkompetenz gilt als neue wichtige Kulturtechnik neben dem Schreiben, Lesen und Rechnen.

Die Seminare beschäftigen sich mit aktuellen medienpädagogischen Themen und beleuchten Chancen und Herausforderungen in der digitalen Welt.

Bitte senden Sie Terminanfragen mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin über unser Online-Formular Schulen ab 7. Klasse / Berufsschulen & Gruppen.


Schulklassen 70 – 100 Euro (Eintritt frei), sonstige Gruppen 100 – 120 Euro plus 3 Euro ermäßigter Eintritt pro Person


Ihr Ansprechpartner
Stefan Jahrling
vermittlung.mfk-berlin@mspt.de

Wählen Sie aus unseren Angeboten

11. Oktober 2024 bis 7. September 2025: Begleitprogramm zur Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS

Menschen, die an Bildschirmen arbeiten
© dpa / Michael Keppler

Klasse 7 – 13
Erwachsene

90 Minuten

70 Euro

Nachrichten im Wandel: Von der Agentur bis zum Algorithmus

Werdet selbst zur Nachrichten-Expert:in. Erkundet die Ausstellung und geht dabei der Frage nach, wie sich Nachrichten im Laufe der Zeit verändert haben. Von den ersten Nachrichtenagenturen bis zu den Algorithmen, die heute bestimmen, was wir sehen. Entdeckt, welche Kräfte hinter den Nachrichten stecken und wie sie unser Weltbild beeinflussen. Findet heraus, wie Informationen gefiltert, verarbeitet und verbreitet werden – und was das für euren Alltag bedeutet.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de.

Schriftzug Fake News in weiß und orange auf blauem Grund

Klasse 7 – 13
Erwachsene

90 Minuten

70 Euro

Fakt oder Fake: Werkzeugkasten gegen Desinformationen

Fake News und Desinformation sind eine ernste Gefahr für die Gesellschaft, da sie gezielt zur Manipulation der öffentlichen Meinung eingesetzt werden. Gemeinsam klären wir, was Fake News sind, wie sie entstehen und über welche Kanäle sie verbreitet werden. Ihr lernt, woran man falsche Nachrichten erkennt und wie man sich vor Täuschungen schützen kann. Außerdem stellen wir Euch praktische Tools vor, mit denen Ihr Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen könnt.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de.

Symbolbild für Künstliche Intelligenz mit einem Gehirn

Klasse 7 – 13
Erwachsene

90 Minuten

70 Euro

KI-Kompass. Navigiert durch die Welt der Künstlichen Intelligenz

Tauche ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz! Erfahre, wie KI deinen Alltag beeinflusst, entdecke die Chancen und Herausforderungen und experimentiere selbst mit KI-Tools.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de.

Jeweils zwei Hände berühren sich an den Fingerspitzen.

Klasse 7 – 8

90 Minuten

Cybermobbing

Der achtungsvolle und tolerante Umgang miteinander spielt auch im Netz eine große Rolle. Das Seminar beleuchtet das Phänomen Cybermobbing, gibt Hilfestellungen und zeigt Lösungswege auf.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin über unser Online-Formular.

Zwei Personen sitzen mit dem Rücken zur Kamera an einem Computer.

Klasse 7 – 13

Recht und Recherche im Internet

Der Computer ist für Schülerinnen und Schüler das meistgenutzte Hilfsmittel zur Recherche für den Unterricht. Doch nicht alles was geht, ist auch erlaubt. Das Seminar zeigt, wie die Suche im Internet einfacher wird, und schult den kompetenten Umgang mit den gefundenen Informationen.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin über unser Online-Formular.

Störbild

Klasse 7 – 13

90 Minuten

Always on!

Internet, Smartphone, Spielekonsole und Co. Digitale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wie viel Medienkonsum ist für uns gut? Wann sollten wir mal offline gehen?

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin über unser Online-Formular.

Auf grünem Grund steht Handeln, Wegschauen ist durchgestrichen, Netzwerk mit Courage.

Klasse 7 – 13

90 Minuten

Courage zeigen im Netz

Rechtsextremismus und Rechtspopulismus sind weit verbreitet im Internet. Die Akteure versuchen gezielt junge Menschen anzusprechen, geben sich dabei hip und trendy. Wie erkennt und begegnet man rechten Ideologien im Netz?

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin über unser Online-Formular.

Vier Jugendliche stehen vor einer Vitrine und schauen sich die Ausstellungsstücke an.

Workshops ab 7. Klasse, Berufsschule & Gruppen

Kommunikation verstehen und neue und alte Medien erforschen

Folgen Sie uns auf eine spannende Zeitreise durch neue und alte Medien, geheime und manipulierte Nachrichten oder revolutionäre Erfindungen!

Buchen Sie für Ihre Schulklasse oder Reisegruppe einen unserer Workshops zu spannenden Themen der Kommunikationsgeschichte.

Bitte senden Sie Terminanfragen mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin über unser Online-Formular Schulen ab 7. Klasse / Berufsschulen & Gruppen.


Schulklassen 70 – 100 Euro (Eintritt frei), sonstige Gruppen 100 – 120 Euro plus 3 Euro ermäßigter Eintritt pro Person


Ihr Ansprechpartner
Stefan Jahrling
vermittlung.mfk-berlin@mspt.de

Wählen Sie aus unseren Angeboten

Eine Person steht mit dem Rücken zur Kamera und zeigt mit ausgestrecktem Arm einen Daumen nach oben. Die Wand im Hintergrund besteht aus vielen kleinen hölzernen Quadraten.

Klasse 7 – 13
Erwachsene

90 Minuten

70 Euro

Zeichen setzen

Kommunikation ist mehr als Sprechen. Wie kommunizieren wir mit Gesten und Zeichen? Welche Formen nonverbaler Kommunikation gab es in der Geschichte?

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin über unser Online-Formular.

Ein Ausstellungsstück bei dem unterschiedliche Handzeichen durch Hände aus Gips, dargestellt werden. Daneben sind zwei Hände die das Zeichen für Okay machen und den Mittelfinger zeigen.

Klasse 7 – 13
Erwachsene

90 Minuten

70 Euro

Du Arsch! Selber! Einführung in die gewaltfreie Kommunikation

Wie sprechen wir miteinander, ohne uns gegenseitig zu verletzen? Wie können wir uns besser verstehen und gemeinsam Konflikte lösen? Die Einführung in die gewaltfreie Kommunikation zeigt Wege und Strategien zu einem respektvollen Miteinander auf.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin über unser Online-Formular.

Ein altes Radio.

Klasse 7 – 13
Erwachsene

120 Minuten

100 Euro

Macht Medien

Medien gelten in demokratischen Gesellschaftssystemen als „vierte Gewalt“. Doch wie wirken Medien und welche Macht geht von ihnen aus? Eine Spurensuche in vergangenen und aktuellen Medienwelten.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin über unser Online-Formular.

Drei alte Telefone mit Wahlscheibe.

Klasse 7 -13
Erwachsene

120 Minuten

100 Euro

Medienarchäologie

Als Medienarchäolog:innen begeben wir uns auf eine Reise durch vergangene Medienwelten. Die Rechercheergebnisse präsentieren wir in einem selbstgedrehten Erklärfilm.

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de.

Besucher:innen die an einer Führung teilnehmen. Sie stehen vor der von der Decke hängenden Postkutschen und hören dem Guide der Führung zu.

Führungen ab 7. Klasse, Berufsschulen & Gruppen

Das Museum in geführten Rundgängen entdecken

Entdecken Sie unser Museum und buchen Sie für Ihre Schulklasse oder Reisegruppe eine unserer Führungen: zu Themen der Kommunikationsgeschichte wie Datensicherheit oder Macht der Medien oder durch unsere Sonderausstellungen.

Wir informieren Sie gerne!

Bitte senden Sie Terminanfragen mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin über unser Online-Formular Schulen ab 7. Klasse / Berufsschulen & Gruppen.


Schulklassen 50 Euro, sonstige Gruppen 90 Euro plus 4 Euro ermäßigter Eintritt pro Person


Ihr Ansprechpartner
Stefan Jahrling
vermittlung.mfk-berlin@mspt.de

Wählen Sie aus unseren Angeboten

Keyvisual der Ausstellung "Nachrichten - News" im Museum für Kommunikation Berlin

7. – 13. Klasse Erwachsene

60 Minuten

11. Oktober 2024 – 7. September 2025: NACHRICHTEN–NEWS

Erkundet die faszinierende Welt der Nachrichten. Von den Anfängen der Nachrichtenagenturen bis zu den digitalen Schlagzeilen von heute: Wir schauen uns gemeinsam an, wie Nachrichten entstehen, wie sie unsere Sicht auf die Welt beeinflussen und warum es manchmal so schwer ist, in der Flut an Informationen den Überblick zu behalten. Entdeckt, welche Rolle Nachrichten in Eurem Leben spielen und wie Ihr in einer Welt voller Informationen gut informiert bleiben könnt.

Key Visual der Ausstellung "Uderzo. Von Asterix bis Zaubertrank"

7. – 13. Klasse Erwachsene

60 Minuten

6. Februar bis 15. Juni 2025: UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank

Die Führung beleuchtet das Schaffen von Albert Uderzo, einem der bedeutendsten Comiczeichners Europas. Gezeigt werden frühe Arbeiten, originale Asterix-Seiten sowie persönliche Gegenstände aus seinem Atelier. Zusätzlich vermittelt die Führung Hintergründe zur Zusammenarbeit mit René Goscinny und zur Entstehung der berühmten Asterix-Geschichten.

TIPP: Wir bieten die Führung in deutscher, englischer und französischer Sprache an.

Der Roboter Robert im Lichthof des Museums

7. – 13. Klasse Erwachsene

60 Minuten

Vom Faustkeil zum Smartphone

Von den ersten Zeugnissen menschlicher Kommunikation bis zur digitalen Vernetzung: Der Rundgang durch das Museum beleuchtet technische Innovationen und die Meilensteine der Kommunikationsgeschichte.

Alte Computer in der Sammlung

7. – 13. Klasse
Erwachsene

60 Minuten

Die Macht der Medien

Medien als Machtinstrumente? Seit der Antike werden Monopolstellungen ausgenutzt, Medien und Informationen manipuliert. Welche Macht haben also Medien über Menschen und Gesellschaften? Wie können sie uns beeinflussen und manipulieren?

Eine Gruppe von Besucher:innen die an einer Führung durch das Museum teilnehmen.

Führungen durch unsere Dauerausstellung

Vom Faustkeil bis zum Smartphone

Folgen Sie uns auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Kommunikation durch unsere Dauerausstellung.

Alle aktuellen Termine unserer öffentlichen Führungen finden Sie im Kalender.

Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten (Kinder unter 18 Jahren frei).


Gerne bieten wir Ihnen auch individuelle Gruppenführungen zu verschiedenen Themen wie Datensicherheit oder Macht der Medien an.

Ein Mädchen hält ein Tablet vor einer Ausstellungsvitrine und bekommt weitere Informationen zur Ausstellungsstücke.

Digitale Angebote für Kindergarten und Grundschulen

Online-Live-Workshops fürs Klassenzimmer

Das Museum kommt zu Euch in die Schule – ganz einfach auf Eure Laptops, Smartphones oder Smartboards im Klassenzimmer.

Zusammen mit unseren Guides entdeckt Ihr spielerisch die Welt der Kommunikation. Nutzt die digitalen Workshops als Vorbereitung für einen Besuch im Museum oder zum Vertiefen von Themen im Unterricht. Und am wichtigsten: Seid neugierig und kreativ!

Benötigt wird: Laptop, Smartphone oder Smartboard im Klassenzimmer

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de.


Preis 60 – 70 Euro


Ihre Ansprechpartnerin
Jutta Scherm
vermittlung.mfk-berlin@mspt.de

Wählen Sie aus unseren Angeboten

Drei alte Telefone mit Wahlscheibe.

Klasse 1 – 6

75 – 90 Minuten

Max. 15 Kinder (geteilte Gruppen nacheinander)

Top Five. Die coolsten Erfindungen der Kommunikationsgeschichte

Was denkt Ihr: Welche Technik war besonders wichtig für die Menschen, um sich zu verständigen? Auch über weite Entfernungen hinweg? Wie funktionierte das denn? Benutzen wir manches heute noch? Kommt mit auf eine kleine Zeitreise: von der Keilschrift zum Morsen, von der Postkutsche zum Seekabel. Erforscht und entdeckt die Geheimnisse von besonderen Objekten!

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de.

Ein Kind hält sein Ohr an eine Dosentelefon.

Klasse 1 – 6

45 – 60 Minuten

Max. 15 Kinder (geteilte Gruppen nacheinander)

OhrenkinO. Geräuschemacher für Hörgeschichten

Jedes Hörspiel lebt von Geräuschen. Je echter sie klingen, umso spannender wird die Geschichte. Ihr „seht“ sie mit den Ohren. Ein Sturm auf dem Meer, unheimliche Schritte im Treppenhaus, ein Raumschiff in Lichtgeschwindigkeit: Gestaltet mit einfachen Mitteln eine Geräusche-Box, die Ihr immer wieder einsetzen könnt. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Augen zu und – lauschen!

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de.

Ein Kind sitzt am Tisch und schreibt mit einem braunen Buntstift etwas auf ein Blatt Papier. Neben dem Kind ist ein Glas mit Schreibfedern und eine Dose mit Stiften.

Klasse 4 – 6

45 – 60 Minuten

Steinzeit-Sprühdose. Nachrichten der Vergangenheit an die Zukunft

Die Menschen aus der Steinzeit sind lange weg. Und trotzdem kommunizieren sie noch mit uns! In Höhlen haben sie an Wände gemalt, was sie gerne gegessen haben. Oder symbolisieren die Tiere doch Gottheiten? Und die Handabdrücke, was bedeuten die? Findet Ihr solche Malerei auch irgendwo in Eurer Nähe? Sieht ähnlich aus wie moderne Graffiti? Prima, ein guter Start für eine kleine Expedition in die alte Stadt Pompeji und ihre zeitlose Street Art. Ach ja, das mit der Sprühdose: Probieren wir in einer einfachen Technik gemeinsam aus. Welche Nachricht wollt Ihr der Zukunft hinterlassen?

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de.

Zwei Hände halten ein kleines in der Mitte gefaltetes Stück Papier. Auf der einen Seite ist der Kopf eines Mädchens gemalt. Die andere Seite ist eingerollt um einen Bleistift.

Klasse 4 – 6

45 – 60 Minuten

Vorbilder:innen und Superheld:innen erobern die Welt

Im Comic retten sie die Welt, haben geheime Superkräfte und niemand kann sie stoppen: Superheld:innen. Doch auch in Nachbarschaft oder Schule, der Vergangenheit oder eigenen Familie gibt es sie: Vorbilder:innen sind Superheld:innen, die uns beeindrucken. Welche Eigenschaften haben Eure Held:innen? Wie sehen sie aus? Welche Fähigkeiten bringen sie mit? Erweckt Eure Vorbilder:innen mit den Techniken der Comics zum Leben!

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de.

Ein Kind sitzt, seitlich zur Kamera an einem Tisch und schreibt mit einer Schreibfeder auf ein Blatt Papier.

Klasse 4 – 6

45 – 60 Minuten

Streng geheim! Rätselhafte Codes und unsichtbare Tinten

Habt Ihr Geheimnisse? Wer soll die nicht wissen? Wie könnt Ihr sie schützen? Mit welchen Techniken gelingt das? Gibt es Tricks, die schon vor 2.000 Jahren funktioniert haben? Können wir die einfach klauen und auch heute noch benutzen? Ja, geht und mit diesen Experimenten bleibt alles streng geheim. Aber pssssst…..nicht weitererzählen!

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de.

Zwei Personen sitzen mit dem Rücken zur Kamera. Sie haben Kopfhörer auf. Und zeigen auf die Wand vor Ihnen. Auf die neun unterschiedliche Bilder projeziert werden.

Klasse 5 und 6

45 – 60 Minuten

Cybermobbing. Was ist das?

Macht echt alles ziemlich viel Spaß: Das Internet mit all seinen verschiedenen Plattformen wie YouTube, Instagram, WhatsApp etc. Und: Alles ist so schön anonym – nicht wie auf dem Schulhof. Jemanden ärgern und doofe Kommentare schreiben geht viel leichter. Denkste? Nö, denn das Internet vergisst nix! Und jede:r kann über soziale Netzwerke gemobbt werden. Wo beginnt CYBERmobbing? Wer und was hilft dagegen? Lasst uns drüber reden!

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de.

Klasse 5 und 6

45 – 60 Minuten

Medien im Rausch der Geschwindigkeit

Nur ein Wimpernschlag – schon ist die SMS beim Empfänger. Wie war das früher – ohne Internet, Skype und Smartphone? Wie und womit haben sich die Menschen Nachrichten geschickt und hat das lange gedauert? Staunt über das Tempo von optischem Telegraf, Funkgerät und Morse-Apparat – den Wegbereitern unseres heutigen globalen Netzwerkes. Probiert die Techniken von früher und findet die Vor- und Nachteile heraus. Welches „alte“ Medium gewinnt?

Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de.

Gefördert von:

www.kulturstaatsministerin.de

top