Eine Hand hält eine Taschenlampe, die auf ein Sternenbild von Krebs und Skorpion leuchtet.

Taschenlampen-Tour: Was machen die Roboter nachts im Museum?

Jeden Samstag im Museum und jeden 1. Samstag in englischer Sprache, 18.30 Uhr

Wenn das Museum seine Pforten schließt, geht es mit der Taschenlampe auf nächtliche Entdeckungstour – jetzt auch in englischer Sprache!

Laut singen in der Schatzkammer? Bunte Knicklichter durch die Rohrpost schicken? Heimlich klimpern auf der Schreibmaschine? Im großen Lichthof auf dem Boden liegen und in der leuchtend-blauen Glaskuppel nach Sternen suchen? Der Ausflug in das geheimnisvoll-dunkle Museum entführt Euch in die Welt der Kommunikation.

Termine: bis Ende März jeden Samstag um 18.30 Uhr, jeden 1. Samstag im Monat in englischer Sprache
Anmeldung: Verbindliche Online-Buchung für Taschenlampen-Touren im Museum
Dauer: 1 Stunde
Alter: ab 5 Jahren
Kosten: Museumseintritt (Kinder unter 18 Jahren frei) plus 2 Euro für Kinder und 4 Euro für Erwachsene
Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn am Infotresen (18.15 Uhr)

Gefördert von

www.kulturstaatsministerin.de

Kinderhände tunken Pinsel in einen Farbmalkasten

Family Sunday for Future

Jeden 3. Sonntag im Monat, 14 – 17 Uhr, Teilnahme kostenfrei

An jedem dritten Sonntag im Monat ist im Museum für Kommunikation Berlin Familiensonntag mit Recycling-Workshops für Kinder ab 4 Jahren. 

Täglich produzieren wir jede Menge Müll. Komplett vermeiden geht (noch) nicht. Was geht: Nicht alles wegwerfen, sondern etwas Neues und Kreatives daraus gestalten! Lasst Eurer Fantasie freien Lauf für Windspiele, Schmuck, Tiermonster, Roboter und und und. Wir freuen uns auf Euch!

Alle aktuellen Termine im Kalender.


Alter: ab 4 Jahren
Anmeldung: direkt vor Ort im Museum
Dauer: 14 – 17 Uhr. Start um 14, 15 und 16 Uhr für je 45 Minuten, max. 20 Personen
Kosten: Museumseintritt (freier Eintritt unter 18 Jahren). Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.

Weiteres Angebot für Kinder

Die Comicfiguren MR4, eine Museumsroboterin, und Katzomat, ihr digitales Haustier, nehmen Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit auf eine wilde Roboter-Rallye im Museum. Mit Augmented-Reality-Technologie (AR) erkunden Kinder neugierig und schlau die Dauerausstellung.

> Mehr Infos

Banner für die Roboter-Ralley im Museum für Kommunikation Berlin

Roboter-Rallye im Museum

Augmented-Reality mit MR4 und Katzomat – immer Dienstag bis Sonntag, 10 – 16 Uhr

C-Bot ist verschwunden! Er hat sich ins Museum für Kommunikation Berlin geflüchtet und seine Buchstaben-Roboter-Freund:innen sind ihm direkt gefolgt. Die Comicfiguren MR4, eine Museumsroboterin der vierten Generation, und Katzomat, ihr digitales Haustier, nehmen Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit auf eine wilde Roboter-Rallye im Museum, um sie wiederzufinden.

Mit Hilfe von Augmented-Reality-Technologie (AR) erkunden sie mit den Kindern während der Suche neugierig und schlau die Dauerausstellung Vom Faustkeil bis zum Smartphone – die Geschichte der Kommunikation.

Wer alle Buchstaben-Roboter gefunden hat, wird mit der Entdeckung einer geheimen Erfindung von MR4 in unserer geheimnisvollen Museums-Schatzkammer belohnt.

Das einzigartige digitale Vermittlungsangebot richtet sich an Schulkassen und an Kinder von 8 bis 12 Jahren.

Alle Infos auf einen Blick

Zeit: Dienstag bis Sonntag, 10 – 16 Uhr
Anmeldung: vor Ort im Museum, die Anmeldung für Schulklassen erfolgt telefonisch unter +49 (0)30 202 94 0
Alter: 8 – 12 Jahre
Kosten: Museumseintritt (Freier Eintritt unter 18 Jahren, Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 4 Euro), Benutzung der Roboter-Rallye kostenlos
Gruppengröße pro iPad: 3 Schüler:innen, eine Familie
Spieldauer: ca. 45 min

Impressum

Konzept, Text & Illustration: Michael Beyer a.k.a. Mic Lololand

Projektleitung: Dietrich Wolf Fenner & Nadja Bauer

Umsetzung der App: Michael Beyer & NEEEU Spaces GmbH

Das Projekt wurde entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.

top