Ihre Ansprechpartnerinnen

Direktion

Anja Schaluschke, Direktorin des Museums für Kommunikation Berlin und Leiterin der Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Kuratorin der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und Direktorin Museum für Kommunikation Berlin

Anja Schaluschke

Telefon +49 (0)30 202 94 101
E-Mail mfk-berlin@mspt.de

Eine Wand mit Telefonen und dem Logo des Museums, das in weiß in der Mitte über das Bild gelegt ist

Assistentin
Direktion

Gunhild Jäger

Telefon +49 (0)30 202 94 101
E-Mail 
g.jaeger@mspt.de

Verwaltung

Adrienne Boros, Leiterin Personal, Organisation und Recht und Kaufmännische Leitung

Leiterin Personal, Organisation und Recht der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und Kaufmännische Leitung Museum für Kommunikation Berlin

Adrienne Boros

Telefon +49 (0)30 202 94 401
E-Mail 
a.boros@mspt.de

Eine Wand mit Telefonen und dem Logo des Museums, das in weiß in der Mitte über das Bild gelegt ist

Assistentin
Personal und Recht / Kaufmännische Leitung

Sabine Lorenz

Telefon +49 (0)30 202 94 401
E-Mail 
s.lorenz@mspt.de

Ausstellungen, Bildung & Kommunikation

Dietrich Wolf Fenner, Leiter Ausstellungen, Bildung und Kommunikation

Leiter Ausstellungen, Bildung und Kommunikation

Dietrich Wolf Fenner

Telefon +49 (0)30 202 94 200
E-Mail
dw.fenner@mspt.de

Anna Lena Vaje, Assistentin Ausstellungen, Bildung und Kommunikation

Assistentin
Ausstellungen, Bildung und Kommunikation

Anna Lena Vaje

Telefon +49 (0)30 202 94 201
E-Mail a.vaje@mspt.de

> Ausstellungen

Veit Lemmrich, Teamleiter Ausstellungen und Recherche und Ausstellungsmanager

Teamleiter Ausstellungen und Recherche und Ausstellungsmanager

Veit Lemmrich

Telefon +49 (0)30 202 94 203
E-Mail v.lemmrich@mspt.de

Dr. Maria Merseburger, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin Dauerausstellung

Dr. Maria Merseburger

Telefon +49 (0)30 202 94 114
E-Mail m.merseburger@mspt.de

Eine Wand mit Telefonen und dem Logo des Museums, das in weiß in der Mitte über das Bild gelegt ist

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin Ausstellung
„Sprachwelten“

Anne Stabler

Telefon +49 (0)30 202 94 112
E-Mail a.stabler@mspt.de

> Bildung

Jutta Scherm, Referentin Bildung und Vermittlung und Museumspädagogik

Referentin
Bildung und Vermittlung /
Museumspädagogik

Jutta Scherm

Telefon +49 (0)30 202 94 209
E-Mail j.scherm@mspt.de

Stefan Jahrling, Referent Bildung und Vermittlung und Medienpädagogik

Referent
Bildung und Vermittlung /
Medienpädagogik

Stefan Jahrling

Telefon +49 (0)30 202 94 208
E-Mail s.jahrling@mspt.de

> Kommunikation

Eine Wand mit Telefonen und dem Logo des Museums, das in weiß in der Mitte über das Bild gelegt ist

Referentin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Monika Seidel

Telefon +49 (0)30 202 94 202
Mobil +49 (0)151 4141 2510
E-Mail m.seidel@mspt.de

Sigrid Kohn, Pressereferentin Bereich Eventmanagement

Pressereferentin Bereich Eventmanagement

Sigrid Kohn

Telefon +49 (0)30 202 94 109
E-Mail s.kohn@mspt.de

Veranstaltungen & Vermietungen

Dana Müller, Teamleiterin Veranstaltung, Vermittlung und Vermietung und Referentin Events und Programm

Teamleiterin Veranstaltung, Vermittlung und Vermietung und Referentin Events und Programm

Dana Müller

Telefon +49 (0)30 202 94 108
E-Mail d.mueller@mspt.de

Sophie Böning-Reiners, Vermietung, Marketing, Eventmanagement

Vermietung / Marketing /
Eventmanagement

Sophie Böning-Reiners

Telefon +49 (0)30 202 94 105
E-Mail s.boening@mspt.de

Sammlungen

Dr. Veit Didczuneit, Abteilungsleiter Sammlung

Leiter Sammlungen und Kustode Brief- und Sammlungskultur

Dr. Veit Didczuneit

Telefon +49 (0)30 713 027 10
E-Mail v.didczuneit@mspt.de

Bibliothek & Besuchsservice

Claudia Loest, Bibliotheksleiterin

Bibliothekarin

Claudia Loest

Telefon +49 (0)30 202 94 300
E-Mail c.loest@mspt.de

Susann Erthner, Bibliotheksassistentin

Bibliotheksassistentin

Susann Erthner

Telefon +49 (0)30 202 94 301
E-Mail s.erthner@mspt.de

Benedikt Behm-Henkel, Besuchsservice

Mitarbeiter Besuchsservice

Benedikt Behm-Henkel

Telefon +49 (0)30 202 94 212
E-Mail shop.mfk-berlin@mspt.de

Volontär:innen

Benjamin Egger, wissenschaftlicher Volontär

Wissenschaftlicher Volontär

Benjamin Egger

Telefon +49 (0)30 202 94 104
E-Mail b.egger@mspt.de

Lianne Oonwalla, wissenschaftliche Volontärin

Wissenschaftliche Volontärin

Lianne Oonwalla

Telefon +49 (0)30 202 94 115
E-Mail l.oonwalla@mspt.de

Eine Wand mit Telefonen und dem Logo des Museums, das in weiß in der Mitte über das Bild gelegt ist

Wissenschaftliche Volontärin

Charlotte Backhaus

Telefon +49 (0)30 202 94 116
E-Mail c.backhaus@mspt.de

Ihre Ansprechpartner:innen

Direktion

Anja Schaluschke, Direktorin des Museums für Kommunikation Berlin und Leiterin der Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Kuratorin der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und Direktorin Museum für Kommunikation Berlin

Anja Schaluschke

Telefon +49 (0)30 202 94 101
E-Mail mfk-berlin@mspt.de

Eine Wand mit Telefonen und dem Logo des Museums, das in weiß in der Mitte über das Bild gelegt ist

Assistentin
Direktion

Gunhild Jäger

Telefon +49 (0)30 202 94 101
E-Mail 
g.jaeger@mspt.de

Verwaltung

Adrienne Boros, Leiterin Personal, Organisation und Recht und Kaufmännische Leitung

Leiterin Personal, Organisation und Recht der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und Kaufmännische Leitung Museum für Kommunikation Berlin

Adrienne Boros

Telefon +49 (0)30 202 94 401
E-Mail 
a.boros@mspt.de

Eine Wand mit Telefonen und dem Logo des Museums, das in weiß in der Mitte über das Bild gelegt ist

Assistentin
Personal und Recht / Kaufmännische Leitung

Sabine Lorenz

Telefon +49 (0)30 202 94 401
E-Mail 
s.lorenz@mspt.de

Kommunikation

Dietrich Wolf Fenner, Leiter Ausstellungen, Bildung und Kommunikation

Leiter Ausstellungen, Bildung und Kommunikation

Dietrich Wolf Fenner

Telefon +49 (0)30 202 94 200
E-Mail
dw.fenner@mspt.de

Anna Lena Vaje, Assistentin Ausstellungen, Bildung und Kommunikation

Assistentin
Ausstellungen, Bildung und Kommunikation

Anna Lena Vaje

Telefon +49 (0)30 202 94 201
E-Mail a.vaje@mspt.de

Eine Wand mit Telefonen und dem Logo des Museums, das in weiß in der Mitte über das Bild gelegt ist

Referentin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Monika Seidel

Telefon +49 (0)30 202 94 202
Mobil +49 (0)151 4141 2510
E-Mail m.seidel@mspt.de

Sigrid Kohn, Pressereferentin Bereich Eventmanagement

Pressereferentin Bereich Eventmanagement

Sigrid Kohn

Telefon +49 (0)30 202 94 109
E-Mail s.kohn@mspt.de

Ausstellungen

Veit Lemmrich, Teamleiter Ausstellungen und Recherche und Ausstellungsmanager

Teamleiter Ausstellungen und Recherche und Ausstellungsmanager

Veit Lemmrich

Telefon +49 (0)30 202 94 203
E-Mail v.lemmrich@mspt.de

Dr. Maria Merseburger, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin Dauerausstellung

Dr. Maria Merseburger

Telefon +49 (0)30 202 94 114
E-Mail m.merseburger@mspt.de

Eine Wand mit Telefonen und dem Logo des Museums, das in weiß in der Mitte über das Bild gelegt ist

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin Ausstellung
„Sprachwelten“

Anne Stabler

Telefon +49 (0)30 202 94 112
E-Mail a.stabler@mspt.de

Bildung & Vermittlung

Jutta Scherm, Referentin Bildung und Vermittlung und Museumspädagogik

Referentin
Bildung und Vermittlung /
Museumspädagogik

Jutta Scherm

Telefon +49 (0)30 202 94 209
E-Mail j.scherm@mspt.de

Stefan Jahrling, Referent Bildung und Vermittlung und Medienpädagogik

Referent
Bildung und Vermittlung /
Medienpädagogik

Stefan Jahrling

Telefon +49 (0)30 202 94 208
E-Mail s.jahrling@mspt.de

Veranstaltungen & Vermietungen

Dana Müller, Teamleiterin Veranstaltung, Vermittlung und Vermietung und Referentin Events und Programm

Teamleiterin Veranstaltung, Vermittlung und Vermietung und Referentin Events und Programm

Dana Müller

Telefon +49 (0)30 202 94 108
E-Mail d.mueller@mspt.de

Sophie Böning-Reiners, Vermietung, Marketing, Eventmanagement

Vermietung / Marketing /
Eventmanagement

Sophie Böning-Reiners

Telefon +49 (0)30 202 94 105
E-Mail s.boening@mspt.de

Sammlungen

Dr. Veit Didczuneit, Abteilungsleiter Sammlung

Leiter Sammlungen und Kustode Brief- und Sammlungskultur

Dr. Veit Didczuneit

Telefon +49 (0)30 713 027 10
E-Mail v.didczuneit@mspt.de

Bibliothek & Besuchsservice

Claudia Loest, Bibliotheksleiterin

Bibliothekarin

Claudia Loest

Telefon +49 (0)30 202 94 300
E-Mail c.loest@mspt.de

Susann Erthner, Bibliotheksassistentin

Bibliotheksassistentin

Susann Erthner

Telefon +49 (0)30 202 94 301
E-Mail s.erthner@mspt.de

Benedikt Behm-Henkel, Besuchsservice

Mitarbeiter Besuchsservice

Benedikt Behm-Henkel

Telefon +49 (0)30 202 94 212
E-Mail shop.mfk-berlin@mspt.de

Volontär:innen

Benjamin Egger, wissenschaftlicher Volontär

Wissenschaftlicher Volontär

Benjamin Egger

Telefon +49 (0)30 202 94 104
E-Mail b.egger@mspt.de

Lianne Oonwalla, wissenschaftliche Volontärin

Wissenschaftliche Volontärin

Lianne Oonwalla

Telefon +49 (0)30 202 94 115
E-Mail l.oonwalla@mspt.de

Eine Wand mit Telefonen und dem Logo des Museums, das in weiß in der Mitte über das Bild gelegt ist

Wissenschaftliche Volontärin

Charlotte Backhaus

Telefon +49 (0)30 202 94 116
E-Mail c.backhaus@mspt.de

Kommunikation.
Entdecken, Lernen, Machen

Ob Fake News oder Culture Clash: Wir bieten Orientierung im Kommunikationsdschungel und Hilfestellung in Sachen Medienkompetenz. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz, denn im Mittelpunkt unserer Angebote steht immer das gemeinsame Erleben von Kommunikation und die Freude am Miteinander.

Senden Sie Anfragen bitte mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin.

Anmelde-Infos

Kindergarten & Grundschulen

Worauf sollten Kinder im Umgang mit den neuen Medien achten? Wir vermitteln spielerisch erste Grundlagen der Medienkompetenz.

Workshops für Kindergarten und Grundschulen

Mit Medien experimentieren und Kommunikation erleben

Medienkompetenz für Kindergarten und Grundschulen

Mit neuen und alten Medien verantwortungsbewußt umgehen
Ein Mädchen hält ein Tablet vor einer Ausstellungsvitrine und bekommt weitere Informationen zu Ausstellungsstücken.

Digitale Angebote für Kindergarten und Grundschulen

Online-Live-Workshops fürs Klassenzimmer

Willkommensangebote

Kommunikation funktioniert in vielen Sprachen oder ganz ohne Worte. Willkommensklassen und Gruppen geflüchteter Menschen laden wir zu kostenfreien Workshops ein.

Eine Person steht mit dem Rücken zur Kamera und zeigt mit ausgestrecktem Arm einen Daumen nach oben. Die Wand im Hintergrund besteht aus vielen kleinen hölzernen Quadraten.

Zeichen setzen

Workshop für Menschen ab 13
Ausstellungsstücke die interaktiv von Kindern genutzt werden können.

Das Museum als Spielraum

Workshop für Kinder ab 4
Ein Kind bedruckt mit einer Druckerrolle ein Blatt Papier.

Druckwerkstatt

Workshop für Kinder ab 6

Schulen ab 7. Klasse, Berufsschulen & Gruppen

Alte und neue Speichermedien, manipulierte Nachrichten oder revolutionäre Erfindungen? Unsere Angebote beleuchten viele spannende Facetten der Kommunikation.

Besucher:innen die an einer Führung teilnehmen. Sie stehen vor der von der Decke hängenden Postkutschen und hören dem Guide der Führung zu.

Führungen ab 7. Klasse, Berufsschulen & Gruppen

Das Museum in geführten Rundgängen entdecken

Workshops ab 7. Klasse, Berufsschulen & Gruppen

Kommunikation verstehen und neue und alte Medien erforschen

Medienkompetenz ab 7. Klasse, Berufsschulen & Gruppen

Mit Medien verantwortungsbewußt und kompetent umgehen

Digitale Angebote ab 7. Klasse, Berufsschulen & Gruppen

Online-Workshops und Desktop-Führungen zur Kommunikation

Kinder, Jugendliche & Familien

Was heißt eigentlich „Kommunikation“? Wie entschlüsselt man geheime Botschaften? Gemeinsam mit unseren Museumsvermittler:innen experimentieren und das Museum erkunden.

Ein Junge spielt ein Horn.

Kindergeburtstag

Ein unvergessliches Erlebnis für alle Geburtstagskinder
Im Vordergrund ist ein Mädchen mit einem Telefonhörer den sie sich ans ohr hält. Im Hintergrund sind zwei weitere Kinder die sich einen Telefonhörer ans Ohr halten.

Familien-Touren

Erlebnisführungen für Groß und Klein
Zwei Personen stehen vor dem Eingang des Museums für Kommunikation Berlin verkleidet als Roboter.

Family Sunday for Future

Recycling-Projekte an jedem 3. Sonntag im Monat
Kinderhände tunken Pinsel in einen Farbmalkasten

Ferienprogramm

Aktionstage in den Osterferien: immer Dienstag bis Donnerstag für Kids von 5 – 12 Jahren

Öffentliche Führungen

Folgen Sie uns in unserer Dauerausstellung auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Kommunikation! Oder entdecken Sie unsere aktuellen Sonderausstellungen!

Eine Gruppe von Besucher:innen die an einer Führung durch das Museum teilnehmen.

Führungen durch unsere Dauerausstellung

Vom Faustkeil bis zum Smartphone
Zwei Personen vor Monitoren.

Führungen durch unsere Sonderausstellungen

Kommunikation in allen Facetten erleben

Anmelde-Infos

Bitte senden Sie Terminanfragen mindestens 5 Wochen vor dem gewünschten Termin mit den folgenden Informationen per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de:

– Thema/gewünschter Workshop
– Datum
– Uhrzeit
– Name Ihrer Institution
– Ansprechpartner:in
– E-Mail
– Telefon
– Alter/Klassenstufe
– Personenanzahl inkl. Begleitungen

Ein Bild aus dem Depot in Berlin-Tempelhof. Im Bild werden die Briefkasten in unterschiedlichen Farben abgebildet.

Sammlungen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Objekte erzählen Kommunikationsgeschichte(n)

Die Sammlungen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation dokumentieren die historische Entwicklung des Post- und Fernmeldewesens in ihren vielfältigen Ausprägungen. Der gesetzliche Auftrag der Museumsstiftung, die „Entwicklung der Nachrichtenübermittlung und des damit in Zusammenhang stehenden Bank-, Güter- und Personenverkehrs im Post- und Fernmeldewesen“ zu erschließen, zu sammeln und darzustellen, erweitert das Spektrum der Sammelgebiete jedoch beträchtlich – bis hin zu den facettenreichen Erscheinungsformen der Kommunikation in Gegenwart und Zukunft

Das Archiv für Philatelie dokumentiert die Geschichte der Philatelie von den ersten Postwertzeichen bis zur neuesten Sondermarke. Zur Sammlung zählen neben wertvollen Raritäten und druckfrischen Neuausgaben auch Originalentwürfe, An- und Probedrucke, Ganzsachen, gelaufene Briefe, Druckstöcke und Stempel. Das bekannteste Exponat, die legendäre Blaue Mauritius, ist in unserer Schatzkammer zu bewundern.

> SAMMLUNGSKONZEPT

Ein offenes Notizbuch. Auf dem Notizbuch liegt eine Hand. Sie hält einen Kugelschreiber.

Werden Sie Teil unseres Teams!

Arbeiten im Museum für Kommunikation Berlin und in der Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Aktuelle Stellenangebote finden Sie hier.

Eine Karte von Deutschland auf dem die drei Museen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation - Museum für Kommunikation in Berlin, Nürnberg und Frankfurt, und das Archiv für Philatelie, eingezeichnet sind.

Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Drei Museen, ein Archiv für Philatelie und ganz viele Objekte

Zusammen mit dem Museum für Kommunikation Frankfurt und dem Museum für Kommunikation Nürnberg sowie dem Archiv für Philatelie in Bonn gehören wir zur Museumsstiftung Post und Telekommunikation. Die 1995 im Zuge der Postreform gegründete bundesunmittelbare Stiftung öffentlichen Rechts wird finanziert von der Deutschen Post AG und der Deutschen Telekom AG.

> Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Gemeinsamer Abbau der Ausstellung VorbilderInnen
11. Oktober 2021, Berlin, Deutschland, Museum für Kommunikation, [Foto: KAY HERSCHELMANN Telefon:+49 (0)30-2927537 Mobil: +49 (0)171 26 73 495 email: Kay.Herschelmann@t-online.de]

Unser Netzwerk und unsere Partner:innen

Kommunikation erleben mit vielen Verbündeten

Viele unserer Projekte und Ausstellungen setzen wir zusammen mit oder unterstützt von anderen Institutionen und Einrichtungen um. Wir danken unseren Kooperationspartner:innen für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit:

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Bundesarchiv

Comic-Salon Erlangen

Deutscher Comic-Verein

Deutsches Studierendenwerk

Deutsches Technikmuseum

fragFINN e.V.

FSM – Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter

GMK: Gesellschaft für Medien und Kommunikationskultur

JFF – Institut für Medienpädagogik

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung

KinderKulturMonat

Nemetschek Stiftung

Omas for Future

Red Dot Design Award

visitBerlin

Unser Netzwerk

Arbeitskreis selbständiger Kulturinstitute e.V. (Aski)

Berliner Museumsverband

Bundesverband Museumspädagogik e.V.

Deutsche Gesellschaft für Post und Telekommunikationsgeschichte (DGPT)

Deutscher Museumsbund

IATM – International Association of Transport and Communication Museums

ICOM Deutschland e.V.

NEMO – Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen

Netzwerk Unternehmensmuseen

KOMMUNIKATION.
Informieren, interviewen, interagieren

In unseren Pressemappen und Pressemitteilungen informieren wir Sie über unsere Ausstellungen, Veranstaltungen und Themen. Gerne vermitteln wir Ihnen die passenden Fachleute für Ihr Anliegen – von der Expertin für Postgeschichte bis zum Fake-News-Spezialisten. Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Presseverteiler und unseren Newsletter an.

Sprechen Sie uns gerne an:


Monika Seidel
+49 (0)30 202 94 202
+49 (0)151 4141 2510
m.seidel@mspt.de

Sigrid Kohn
+49 (0)30 202 94 109
s.kohn@mspt.de


Anfragen zur Nutzung unseres Museums als Film- und Fotolocation richten Sie bitte an unser Eventmanagement.

Pressemappen

FÜR EINE DEMOKRATISIERUNG DES WISSENS. Neue Onlinesammlung der Museumsstiftung Post und Telekommunikation
COMICINVASION BERLIN 2025
25 JAHRE MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION BERLIN
UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank
POSTSTEMPEL-ÜBERGABE
NACHRICHTEN – NEWS
SAMMLUNGS-HIGHLIGHTS IN 3D. Neue Web-App
ZEITUNGSLESER:INNEN. Fotografien von Eddy Posthuma de Boer
NO PLANET, NO PRIDE! Die Lange Nacht der Museen 2024
NEW REALITIES. Stories von Kunst, KI & Arbeit
COMICINVASION BERLIN 2024
ROHRPOST-FÜHRUNG UND ZEITZEUG:INNENAUFRUF
ROBOTER RALLYE IM MUSEUM – Augmented-Reality mit MR4 und Katzomat

Pressemappen-Archiv

125 JAHRE PRACHTBAU: Tag des Offenen Denkmals
BERLIN BEAT NIGHT: Lange Nacht der Museen
KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen?
AUSSTELLUNG ZUM PAPIER & KLANG FESTIVAL
#KRISENALLTAG – Kommunikation in der Pandemie
COMICINVASION BERLIN – Die Welt der Comics im Lichthof des Museums für Kommunikation
THE ART OF COPING WITH WAR – Ukrainische Fotografie
POTZ! BLITZ! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech
VON MONSTERN, MÄUSEN UND MENSCHEN. Axel Schefflers fantastische Briefbilder
BEST BRANDS & COMMUNICATION DESIGN. Red Dot Winners Selection 2022
STREIT. Eine Annäherung
150 JAHRE SAMMELN, BEWAHREN, VERMITTELN
KURIOSE KOMMUNIKATION. Ungewöhnliche Objekte und Geschichten aus der Sammlung
#NEULAND. Ich, wir & die Digitalisierung
BACK TO FUTURE. Technikvisionen zwischen Fiktion und Realität
BEST BRANDS & COMMUNICATION DESIGN. Red Dot Winners Selection 2021
GESCHICHTE UND ERINNERUNG. Das Bundesarchiv
VORBILDER*INNEN. Feminismus in Comic und Illustration
#ANTISEMITISMUS FÜR ANFÄNGER
ON AIR. 100 Jahre Radio
BRIEFE OHNE UNTERSCHRIFT. DDR-Geschichte(n) auf BBC Radio
ICH UND MEIN RADIO. Hörer:innen-Schnappschüsse gesucht
LIKE YOU! Freundschaft digital & analog
BEST BRANDS & COMMUNICATION DESIGN. Red Dot Winners Selection 2019
MEHR ALS WORTE. 150 Jahre Postkartengrüße
ZEICH(N)EN DER ZEIT. Comic-Journalismus weltweit
GESTEN – gestern, heute, übermorgen
GEHEIMNIS. Ein gesellschaftliches Phänomen
AB GEHT DIE POST! 140 Jahre Rohrpost
„ONCE UPON A TRY“ – Kommunikationsmuseen erweitern Zusammenarbeit mit Google Arts & Culture
MUSEUMSSTIFTUNG POST UND TELEKOMMUNIKATION KOOPERIERT MIT DER DEUTSCHEN DIGITALEN BIBLIOTHEK
BEST COMMUNICATION DESIGN. Red Dot Winners Selection 2018
OH YEAH! Popmusik in Deutschland
WAS FREMDE SPRACHEN ANDERS MACHEN
COMICSTIPENDIUM BERLIN 2018
BERLIN.POP.WOMEN
WHY ARE YOU CREATIVE? 1998 – 2018
DIE NACHT. Alles außer Schlaf
#STÄDTE_ERLEBEN. Instagram-Fotos analog
BEST COMMUNICATION DESIGN. Red Dot Winners Selection 2017
DIE LANGE NACHT DER HALBSTARKEN AM 19.8.17
BERÜHRT – VERFÜHRT. Werbekampagnen, die Geschichte machten
STILLE POST. Hören und Verstehen
LET´S PLAY PING PONG! Hong Kong Comics
GÖTTLICH GOLDEN GENIAL. Weltformel Goldener Schnitt?
BEST COMMUNICATION DESIGN. Red Dot Winners Selection 2016
MEIN NAME IST HASE! Redewendungen auf der Spur
SPEKTRUM. Das Beste aus 30 Jahren Plakatwettbewerb
NO PAIN NO GAME
„JETZT WÄCHST ZUSAMMEN, WAS ZUSAMMEN GEHÖRT!“ Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit
DIALOG MIT DER ZEIT. Die Erlebnisausstellung

Pressemitteilungen

FÜR EINE DEMOKRATISIERUNG DES WISSENS. Neue Onlinsammlung der Museumsstiftung Post und Telekommunikation28.04.2025
COMICINVASION BERLIN am 3. und 4. Mai 2025 im Museum für Kommunikation Berlin11.04.2025
HÜPFENDE HÄSCHEN UND BUNTE OSTEREIER. Osterferien-Programm02.04.2025
VORSCHAU April & Mai 202531.03.2025
REPORTER SLAM. Bühnenshow mit Journalist:innen am 19. März 202511.03.2025
VERMITTLUNG VON MEDIENKOMPETENZ ALS AUFTRAG. 25 Jahre Museum für Kommunikation Berlin06.03.2025
25 JAHRE MUSEUM FÜR KOMMUNUNIKATION BERLIN. Jubiläumsprogramm am 16. März 202503.03.2025
VORSCHAU März & April 202527.02.2025
HERstory. Frauen in der Kommunikationsgeschichte26.02.2025
DIGITAL SINS. Vier Exkursionen ins Fegefeuer der Social Media17. 02.2025
RAUM FÜR DEMOKRATIE. Aktionen am Wahltag14.02.2025
VORSCHAU Februar & März 202531.01.2025
ERSTVERKAUFSTAG DER PHILATELIE am 6. Februar 202531.01.2025
UDERZO – VON ASTERIX BIS ZAUBERTRANK. Neue Ausstellung ab dem 6. Februar 202529.01.2025
VON CAESAR-SCHEIBE BIS ZAUBERSTAB. Das Winterferien-Programm im Museum23.01.2025
DISKURS-SALON: Gemeinsam über Nachrichten sprechen22.01.2025

Pressemitteilungen-Archiv

2024
VORSCHAU Januar und Februar 202518.12.2024
VORSCHAU Dezember 2024 und Januar 202529.11.2024
Leitungswechsel bei der Museumsstiftung Post und Telekommunikation27.11.2024
POST IT! Escape-Spiel und Matinee zum Thema „Freie Meinungsäußerung und Medien“20.11.2024
VORSCHAU November und Dezember 202429.10.2024
POSTSTEMPEL-ÜBERGABE28.10.2024
RED DOT DESIGN AWARD Ausstellung18.10.2024
MONSTER, MOBILES & MASKEN. Das Herbstferien-Programm14.10.2024
NACHRICHTEN – NEWS. Neue Sonderausstellung zur Geschichte und unserem Verhältnis zu Nachrichten10.10.2024
ERSTVERKAUFSTAG PHILATELIE am 10. Oktober 202401.10.2024
VORSCHAU Oktober und November 202430.09.2024
VORSCHAU September und Oktober 202429.08.2024
Finissage KLIMA_X am 1. September 202426.08.2024
ZEITUNGSLESER:INNEN. Fotografien von Eddy Posthuma de Boer15.08.2024
NO PLANET, NO PRIDE! Lange Nacht der Museen 202406.08.2024
VORSCHAU August und September 202429.07.2024
Sommerferien-Programm im Museum für Kommunikation Berlin09.07.2024
Kuratorinnenführung NEW REALITIES am 13. Juli 2024, 10 Uhr08.07.2024
VORSCHAU Juli und August 202401.07.2024
Greener Fête de la Musique im Museum für Kommunikation Berlin07.06.2024
VORSCHAU Juni und Juli 202431.05.2024
VORSCHAU Mai und Juni 202403.05.2024
NEW REALITIES. Stories von Kunst, KI & Arbeit. Neue Kabinettausstellug25.04.2024
COMICINVASION 2024 am 11. und 12. Mai 202424.04.2024
ACTION FOR FUTURE: Wir begrünen das Museum!02.04.2024
VORSCHAU April und Mai 202428.03.2024
ERSTVERKAUFSTAG PHILATELIE am 4. April 202419.03.2024
OSTERFERIENPROGRAMM: Gut versteckt, kreativ recycelt und magisch verzaubert07.03.2024
VORSCHAU März und April 202405.03.2024
KLIMA_X DISKURS-SALON #2: Von der Kunst zum Handeln01.02.2024
VORSCHAU Februar und März 202431.01.2024
JAHRESPLANUNG 202426.01.2024
WINTERFERIENPROGRAMM: Geheime Botschaften und Recycling-Roboter17.01.2024
KLIMA_X AKTIONSTAG: Klimakiller Fashion?!12.01.2024
2023
VORSCHAU Januar und Februar 202421.12.2023
ERSTVERKAUFSTAG PHILATELIE am 4. Januar 202414.12.2023
VORSCHAU Dezember 2023 und Januar 202401.12.2023
KLIMA_X DISKURS-SALON #1: Wie gelingt gesellschaftlicher Wandel?23.11.2023
ROHRPOST-FÜHRUNGEN und ZEITZEUG:INNENAUFRUF13.11.2023
VORSCHAU November und Dezember 202331.10.2023
INTERAKTIVE WECHSELAUSSTELLUNG zum „Jahr der Nachricht“26.10.2023
RED DOT DESIGN AWARD Best Brands & Communication Design: neue Sonderausstellung19.10.2023
HERBSTFERIENPROGRAMM FÜR KINDER. KLIMA_OBJEKTE: Mit Recycling der Welt was Gutes tun09.10.2023
KLIMA_X: Warum tun wir nicht, was wir wissen? Neue Sonderausstellung21.09.2023
VORSCHAU September und Oktober 202331.08.2023
125 PRACHTBAU Museum für Kommunikation Berlin: Tag des offenen Denkmals am 10. September 2023 und neue Foto-Ausstellung 125 Jahre mitten in Berlin24.08.2023
BERLIN BEAT NIGHT: Lange Nacht der Museen am 26.8.202314.08.2023
Ausstellungsvorschau KLIMA_X: 29. September 2023 bis 01. September 202403.08.2023
Vorschau August September 202328.07.2023
#KRISENALLTAG – KOMMUNIKATION IN DER PANDEMIE. Neue Sonderausstellung10.07.2023
PAPIER & KLANG FESTIVAL. Neue Sonderausstellung07.07.2023
KINDER-SOMMERFERIENPROGRAMM ab 18. Juli 202326.06.2023
VORSCHAU Juni und Juli 202301.06.2023
KINDERUNI zu Internetsicherheit und Hate Speech23.05.2023
museum4punkt0: Verbundprojekt für digitale Kulturvermittlung03.05.2023
WRESTLING: Ein Audiowalk mit Performance von hannsjana am 16., 20. und 21. Mai 202302.05.2023
museum4punkt0 FINALE | Einladung zur Werkschau am 3. und 4. Mai 2023 im Kulturforum Berlin20.04.2023
COMICINVASION am 6. und 7. Mai 2023: Die Welt der Comics im Lichthof des Museums für Kommunikation17.04.2023
ROBOTER RALLYE im Museum – Augmented Reality im Museum ab dem 11. April 2023. Presseinformation04.04.2023
VERFLIXT SCHÖNES OSTERFERIEN-PROGRAMM vom 4. April bis 13. April 2023 im Museum für Kommunikation Berlin20.03.2023
DISKURS-SALON #4: Matters of Taste: Debating Contemporary Art and Aesthetic Experience, Dienstag, 28. März 2023, ab 18 Uhr14.03.2023
ROBOTER RALLYE IM MUSEUM. Einladung zum Pressefrühstück: Augmented-Reality mit MR4 und Katzomat, Dienstag, 4. APRIL 2023, 10 Uhr02.03.2023
THE ART OF COPING WITH WAR – Ukrainische Fotografie. Neue Sonderausstellung zum European Month of Photography Berlin: 2. März bis 2. April 2022 im Museum für Kommunikation Berlin24.02.2023
DISKURS-SALON #3: Macht – Strong Enough! 7. März 2023, 18 Uhr21.02.2023
POTZ! BLITZ! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech. Neue Sonderausstellung im Museum für Kommunikation Berlin: 16. Februar 2023 bis 25. Juni 202306.02.2023
POTZ! BLITZ! Einladung zum Pressegespräch: Mittwoch, 15. Februar 2023, 11 Uhr01.02.2023
DISKURS-SALON #2: Die Harmoniehölle. Improvisations-Liebe und Swing-Tanz zum Valentinstag, 14. Februar 2023, 18 Uhr30.01.2023
SAFER INTERNET DAY 2023 – #OnlineAmLimit am 7. Februar 2023 im Museum für Kommunikation Berlin24.01.2023
AXEL-SCHEFFLER-WINTERFERIEN-WOCHE zum Entdecken und Mitmachen. Ferienprogramm vom 31.1.- 2.2.23 im Museum für Kommunikation Berlin19.01.2023
2022
WINTER-WEIHNACHTS-SPECIALS im Museum für Kommunikation Berlin09.12.2022
»CLAPPING WON’T PAY MY BILLS« – STREIT ÜBER GELD & ARBEIT. Auftaktveranstaltung zur 4-teiligen Programmreihe Diskurs-Salon im Rahmen der Sonderausstellung STREIT. Eine Annäherung30.11.2022
VON MONSTERN, MÄUSEN UND MENSCHEN. Axel Schefflers fantastische Briefbilder: Neue Sonderausstellung22.11.2022
VON MONSTERN, MÄUSEN UND MENSCHEN. Axel Schefflers fantastische Briefbilder. Einladung zum Presserundgang am 24.11.22 um 11 Uhr07.11.2022
DATEN-DIENSTAG on Tour: Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik24.10.2022
FAMILIENPROGRAMM im Herbst. Was machen die Roboter nachts im Museum? Märchen-Mal-Sonntage und Herbstferienprogramm21.10.2022
RED DOT. Best Brands & Communication Design. Red Dot Winners Selection 2022. Sonderausstellung und Ausstellungseröffnung17.10.2022
STREIT. Eine Annäherung: Eröffnung der neuen Sonderausstellung06.10.2022
STREIT. Eine Annäherung: Einladung zum Presserundgang am 6. Oktober 2022, 11 Uhr29.09.2022
MFK wird heute 150 Jahre24.08.2022
LETZTER AUFRUF FÜR ALLE ZEITREISENDEN. Noch bis 28. August: Ausstellung „Back To Future“ präsentiert Technikvisionen zwischen Fiktion und Realität – Szenische Führungen mit Martina McFly und Doc Braun in der Langen Nacht der Museen05.08.2022
150 JAHRE SAMMELN, BEWAHREN, VERMITTELN. Museum für Kommunikation Berlin feiert Jubiläum mit einem Aktionsmonat im August zum 150-jährigen Bestehen der Sammlungen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation27.07.2022
150 JAHRE SAMMELN, BEWAHREN, VERMITTELN. Museum für Kommunikation Berlin feiert Jubiläum – Einladung zum Pressefrühstück im Dallmayr am Mittwoch, 27. Juli, 9.30 Uhr21.07.2022
KURIOSE KOMMUNIKATION. Kabinettausstellung präsentiert ungewöhnliche Objekte und Geschichten aus der Sammlung30.06.2022
VERZAUBERTE ROBOTER UND GEHEIME TINTE. Sommerferien-Programm für kleine und große Kids29.06.2022
KURIOSE KOMMUNIKATION. Einladung zur Pressevorbesichtigung der Kabinettausstellung am 29. Juni 2022, 11 Uhr21.06.2022
GLITCHES #3. Finale der popkulturellen Veranstaltungsreihe am 17. Mai 202212.05.2022
COMICINVASION 2022 / INTERNATIONALER MUSEUMSTAG am 14. und 15. Mai im Museum für Kommunikation Berlin10.05.2022
VON CODING GIRLS BIS ZAUBERTRICKS TO GO. Osterferienprogramm für kleine und große Kids im Museum für Kommunikation05.04.2022
GLITCHES. Veranstaltungsreihe mit Lesungen, Gesprächen & Musik zur (pop-)kulturellen Digitalisierung – Start am 5. April 2022 mit GLITCHES #1: Mit, über oder gegen die Maschine schreiben?23.03.2022
NEUER ABTEILUNGSLEITER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT. Dietrich Wolf Fenner seit 1. März 2022 im Museumsteam17.03.2022
BACK TO FUTURE. Kuratorinnenführung mit Gespräch am 22. März 2022, 18.30 Uhr14.03.2022
DIE KYBERNETISCHE STADT. Vortrag beleuchtet planetarische Stadtplanung im Kalten Krieg 1950–197023.02.2022
KLEIDER MACHEN ZUKUNFT. Vortrag zu Smart Clothes & Wearables gestern und heute16.02.2022
DER TRAUM VOM HYPERLOOP. Vortrag über die Rohrpost als Inspiration moderner Logistikideen09.02.2022
KUNST UND FREIHEIT IM ZEITALTER KÜNSTLICHER INTELLGENZ. Vortrag am 8. Februar 202204.02.2022
SAFER INTERNET DAY. Aktionstag für Online-Sicherheit am 8. Februar 2022 mit kostenfreien Angeboten 03.02.2022
#NEULAND. Ich, wir & die Digitalisierung. Kabinettausstellung und Diskursraum zu Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels27.01.2022
VON PODCAST BIS POP-UP. Winterferien-Programm für Kids von 5 bis 1226.01.2022
17.01.2022
DER WEG ZU DEN STERNEN. Vortrag zu Zukunftsvisionen in sozialistischer Science-Fiction14.01.2022
2021
VON DER LOCHKARTE ZUR CLOUD. Die Geschichte digitaler Speichermedien – Einladung zum digitalen Pressegespräch am Dienstag, 14. Dezember 2021, 11 Uhr09.12.2021
BACK TO FUTURE. TECHNIKVISIONEN ZWISCHEN FIKTION UND REALITÄT.
Neue Sonderausstellung im Museum für Kommunikation Berlin
02.12.2021
BACK TO FUTURE. TECHNIKVISIONEN ZWISCHEN FIKTION UND REALITÄT.
Neue Sonderausstellung im Museum für Kommunikation Berlin – Einladung zur PK am 02.12.2021 um 11 Uhr
25.11.2021
BEST BRANDS & COMMUNICATION DESIGN. RED DOT WINNERS SELECTION 2021. Neue Studioausstellung mit einer Auswahl der aktuell prämierten Marken und Projekte des Red Dot Awards08.11.2021
ZWISCHENZEIT. Ein exprimenteller Chorwalk mit Barbara Morgenstern und dem Chor der Kulturen der Welt09.09.2021
INTERFERENCES: LIVE. Sound-Performance zu Störungen zwischen Radiogeschichte und Kolonialismus08.09.2021
GESCHICHTE UND ERINNERUNG. Das Bundesarchiv08.09.2021
COMICINVASION BERLIN. DAS Berliner Comic-Festival am 4. und 5. September 20201 – live vor Ort und im Stream01.09.2021
SMARTPHONE 25 – Erzähl mal! Launch des Expotizers mit Online-Ausstellung – Einladung zum digitalen Pressegespräch10.08.2021
VON ABRAKADABRA BIS ZAPPWOWWUMM! Sommer-Ferien-Programm für kleine und große Kids 23.06.2021
VORBILDER*INNEN. Feminismus in Comic und Illustration – Kabinettausstellung beleuchtet Vorbilder und wie sie installiert werden08.06.2021
#ANTISEMITISMUS FÜR ANFÄNGER. Mit Cartoons und Satire gegen Judenfndlichkeit: Kabinettausstellung im Rahmen von “1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland” – Einladung zu Presse-Einzelgesprächen08.06.2021
STIMMENFÄNGER. Online-Vortrag über das Interview-Archiv des Journalisten Harald von Troschke25.05.2021
LET´S GO SOFA-SURFING! Der Internationale Museumstag digital und kostenlos – für Couch-Potatoes, coole Kids und Kulturliebhaber:innen10.05.2021
SMARTPHONE.25 – Erzähl mal! Sammlungsaufruf zum Jubilläum – Einladung zum digitalen Pressegespräch am 11. Mai 2021, 11 Uhr04.05.2021
TSURIKRUFN! Online-Portal erinnert an jüdische Persönlichkeiten in Deutschland28.04.2021
FERNAB DER HEIMAT. Online-Präsentation der Museumsstiftung Post und Telekommunikation zum Schreiben in Kriegsgefangenschaft27.04.2021
WAS MACHEN DIE ROBOTER NACHTS IM MUSEUM? Online-Taschenlampen-Touren25.03.2021
FERIEN-MITMACH-AKTIONEN FÜR KIDS. Museum für Kommunikation Berlin bietet Online-Live-Workshops25.03.2021
WIEDER GEÖFFNET AB 23.3. Museum für Kommunikation Berlin: Besuch nach Reservierung möglich17.03.2021
WELLENLÄNGEN 2021. Feministische Störpoteniale: Performatives Zoom-Gespräch am 8. März02.03.2021
FAKT ODER FAKE? Safer Internet Day: Museum für Kommunikation Berlin mit kostenlosen Online-Angeboten04.02.2021
2020
ON AIR. 100 Jahre Radio. Jubiläum am 22. Dezember 202004.12.2020
ONLINE ONLY: COMICINVASION BERLIN. DAS Berliner Comic-Festival am 28. und 29. November 2020 im Live-Stream – live aus dem Museum für Kommunikation Berlin23.11.2020
Die Berliner Telefonbücher 1881 bis 1902. Online-Datenbank ermöglicht Recherche in historischen Dokumenten11.11.2020
#ClosedButOpen reloaded. Von Audio-Features über Kreativangebote für Kids bis virtuelle Ausstellungen: Das Museum für Kommunikation digital erleben04.11.2020
History Repeating +++ENTFÄLLT+++. Kurator:innen-Führungen durch die neue Wechselausstellung „ON AIR. 100 Jahre Radio“21.10.2020
ON AIR. 100 Jahre Radio. Jubiläums-Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin zur Geschichte des Rundfunks in Deutschland30.09.2020
ON AIR. 100 Jahre Radio. Jubiläums-Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin zur Geschichte des Rundfunks in Deutschland – Einladung zur PK am 30.9.2020 um 11 Uhr17.09.2020
ON AIR. 100 Jahre Radio. Jubiläums-Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin zur Geschichte des Rundfunks in Deutschland14.08.2020
Objekte, Fotos, Geschichten. Museum für Kommunikation Berlin mit Sammlungsaufruf zur Kommunikation in Zeiten von Corona22.06.2020
3 x 3 = Kinderferienspaß im Museum! Buntes Ferienprogramm im Museum für Kommunikation Berlin19.06.2020
Von Null auf Eins. Museum für Kommunikation Berlin lädt ein zum kostenlosen Online-Programmierkurs für Anfänger:innen03.06.2020
Partner oder Polizei? Livestream-Lesung über die Zukunft des Zusammenlebens mit Hubots mit Autorin Emma Braslavsky und KI-Experte Rainer Mühlhoff – Mit Diskussion im Second Screen via Facebook und Twitter20.05.2020
Briefe ohne Unterschrift. Neue Kabinettausstellung im Museum für Kommunikation Berlin erzählt von „DDR-Geschichte(n) auf BBC Radio“ – Statt PK: Digitale Pressemappe und Einzelinterviews am 18. Mai 202012.05.2020
Museum für Kommunikation Berlin ab 12. Mai wieder geöffnet. Neue Sonderausstellung „Briefe ohne Unterschrift. DDR-Geschichte(n) auf BBC Radio“ – „Like you! Freundschaft digital & analog“ verlängert bis 9. August 202006.05.2020
Digitale Mitmach-Aktionen fürs Kinderzimmer. Gegen Corona-Koller: Museum für Kommunikation Berlin mit Online-Kreativ-Angeboten für Kinder und Jugendliche29.04.2020
Ich und mein Radio. Museum für Kommunikation Berlin sucht Schnappschüsse von Radiohörer*innen08.04.2020
Museum für Kommunikation Berlin öffnet seine virtuellen Pforten. Von der Briefsammlung bis zur Online-Ausstellung: Digitale Angebote für die Couch13.03.2020
Museum für Kommunikation Berlin ab Samstag, 14.3.2020 geschlossen. Schließung zur Unterstützung der Corona-Eindämmung vom 14.3. bis 20.4.202013.03.2002
Briefe ohne Unterschrift. Kabinettausstellung im Museum für Kommunikation Berlin erzählt von „DDR-Geschichte(n) auf BBC Radio“ – Einladung zum Presserundgang06.03.2020
Wavy Lates #1: the art of friendship. Museum für Kommunikation Berlin lädt zum ersten After-Work-Themenabend mit Party, Musik, Performance, Talks und Kunst04.03.2020
Veranstaltungskalender April 2020. Alle Termine im Überblick29.02.2020
Veranstaltungskalender März 2020. Alle Termine im Überblick27.02.2020
WELLENLÄNGEN 2020. Museum für Kommunikation Berlin präsentiert Jahresthema und neues Veranstaltungsformat Wavy Lates24.01.2020
Veranstaltungskalender Februar 2020. Alle Termine im Überblick08.01.2020
„Mehr als Worte. 150 Jahre Postkartengrüße“ wird verlängert. Jubiläumsausstellung bis 2. Februar 2020 im Museum für Kommunikation Berlin08.01.2020

Presseverteiler

Melden Sie sich für unseren Presseverteiler an.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter.

Anja Schaluschke, Direktorin des Museums für Kommunikation Berlin und Leiterin der Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Anja Schaluschke

Leiterin (Kuratorin) der MSPT und Direktorin des MKB

Telefon +49 (0)30 202 94 101
E-Mail mfk-berlin@mspt.de

Adrienne Boros, Leiterin Personal, Organisation und Recht und Kaufmännische Leitung

Adrienne Boros

Leiterin Personal, Organisation und Recht und
Kaufmännische Leitung MKB

Telefon +49 (0)30 202 94 401
E-Mail 
a.boros@mspt.de

Dietrich Wolf Fenner, Leiter Ausstellungen, Bildung und Kommunikation

Dietrich Wolf Fenner

Leiter Ausstellungen, Bildung und Kommunikation

Telefon +49 (0)30 202 94 200
E-Mail
dw.fenner@mspt.de

Dr. Veit Didczuneit, Abteilungsleiter Sammlung

Dr. Veit Didczuneit

Leiter Sammlungen und Kustode Brief- und Sammlungskultur

Telefon +49 (0)30 713 027 10
E-Mail v.didczuneit@mspt.de

Veit Lemmrich, Teamleiter Ausstellungen und Recherche und Ausstellungsmanager

Veit Lemmrich

Teamleiter Ausstellungen und Recherche und Ausstellungsmanager

Telefon +49 (0)30 202 94 203
E-Mail v.lemmrich@mspt.de

Dana Müller, Teamleiterin Veranstaltung, Vermittlung und Vermietung und Referentin Events und Programm

Dana Müller

Teamleiterin Veranstaltung, Vermittlung und Vermietung und Referentin Events und Programm

Telefon +49 (0)30 202 94 108
E-Mail d.mueller@mspt.de

Dr. Maria Merseburger, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin

Dr. Maria Merseburger

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin Dauerausstellung

Telefon +49 (0)30 202 94 114
E-Mail m.merseburger@mspt.de

Platzhalter-Bild mit Logo des Museums

Anne Stabler

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin Ausstellung
„Sprachwelten“

Telefon +49 (0)30 202 94 112
E-Mail a.stabler@mspt.de

Benjamin Egger, wissenschaftlicher Volontär

Benjamin Egger

Wissenschaftlicher Volontär

Telefon +49 (0)30 202 94 104
E-Mail b.egger@mspt.de

Lianne Oonwalla, wissenschaftliche Volontärin

Lianne Oonwalla

Wissenschaftliche Volontärin

Telefon +49 (0)30 202 94 115
E-Mail l.oonwalla@mspt.de

Eine Wand mit Telefonen und dem Logo des Museums, das in weiß in der Mitte über das Bild gelegt ist

Charlotte Backhaus

Wissenschaftliche Volontärin

Telefon +49 (0)30 202 94 116
E-Mail c.backhaus@mspt.de

Eine Wand mit Telefonen und dem Logo des Museums, das in weiß in der Mitte über das Bild gelegt ist

Monika Seidel

Referentin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon +49 (0)30 202 94 202
Mobil +49 (0)151 4141 2510
E-Mail m.seidel@mspt.de

Sigrid Kohn, Pressereferentin Bereich Eventmanagement

Sigrid Kohn

Pressereferentin Bereich Eventmanagement

Telefon +49 (0)30 202 94 109
E-Mail s.kohn@mspt.de

Sophie Böning-Reiners, Vermietung, Marketing, Eventmanagement

Sophie Böning-Reiners

Vermietung / Marketing /
Eventmanagement

Telefon +49 (0)30 202 94 105
E-Mail s.boening@mspt.de

Jutta Scherm, Referentin Bildung und Vermittlung und Museumspädagogik

Jutta Scherm

Referentin
Bildung und Vermittlung /
Museumspädagogik

Telefon +49 (0)30 202 94 209
E-Mail j.scherm@mspt.de

Stefan Jahrling, Referent Bildung und Vermittlung und Medienpädagogik

Stefan Jahrling

Referent
Bildung und Vermittlung /
Medienpädagogik

Telefon +49 (0)30 202 94 208
E-Mail s.jahrling@mspt.de

Claudia Loest, Bibliotheksleiterin

Claudia Loest

Bibliothekarin

Telefon +49 (0)30 202 94 300
E-Mail c.loest@mspt.de

Anna Lena Vaje, Assistentin Ausstellungen, Bildung und Kommunikation

Anna Lena Vaje

Assistentin Ausstellungen, Bildung und Kommunikation

Telefon +49 (0)30 202 94 201
E-Mail a.vaje@mspt.de

Susann Erthner, Bibliotheksassistentin

Susann Erthner

Bibliotheksassistentin

Telefon +49 (0)30 202 94 301
E-Mail s.erthner@mspt.de

Benedikt Behm-Henkel, Besuchsservice

Benedikt Behm-Henkel

Mitarbeiter Besuchsservice

Telefon +49 (0)30 202 94 212
E-Mail shop.mfk-berlin@mspt.de

top